Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken
Buch, Deutsch, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
ISBN: 978-3-658-14417-3
Verlag: Springer
Die Beiträge des Bandes loten Tiefe und Wirkung der Schriften des Philosophen Hermann Schweppenhäuser aus. Schweppenhäuser (1928-2015) gehörte zum engsten Kreis um Adorno und Horkheimer, führte die kritische Theorie als dialektische Philosophie weiter und verband sie mit dem Denkstil Walter Benjamins, dessen Schriften er mit Rolf Tiedemann herausgegeben hat. Schweppenhäuser hinterlässt ein vielfältiges philosophisches und schriftstellerisches Werk: Abhandlungen, Essays, Aphorismen und Handbuchartikel, lyrische Formen und kurze Prosa. Die Autorinnen und Autoren geben in diesem Gedenkbuch Resonanz davon, wie sich ihnen die Vielfalt von Schweppenhäusers Denken und Schaffen gezeigt hat; teils in biografischer, teils in thematischer Hinsicht. Dazu kommen unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass.
„In der Zeitrechnung der kritischen Theorie endete mit Schweppenhäusers Tod eine Ära.“ Christoph Türcke
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Geschichte der Soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Aus dem handschriftlichen Nachlass.- Nachrufe.- Erinnerungen.- Interpretationen.-Anknüpfungen.- Dokumentation.