Schwenzfeuer | Natur und Subjekt | Buch | 978-3-495-48488-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 304 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: Beiträge zur Schelling-Forschung

Schwenzfeuer

Natur und Subjekt

Die Grundlegung der schellingschen Naturphilosophie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-495-48488-3
Verlag: Karl Alber Verlag

Die Grundlegung der schellingschen Naturphilosophie

Buch, Deutsch, Band 3, 304 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: Beiträge zur Schelling-Forschung

ISBN: 978-3-495-48488-3
Verlag: Karl Alber Verlag


Die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zur Natur wird in dieser Arbeit anhand der Schellingschen Naturphilosophie neu aufgearbeitet. Das Selbstverständnis des neuzeitlichen Menschen zentriert sich zunächst in dem Begriff der Autonomie, der in den Philosophien Kants und Fichtes paradigmatisch entwickelt wurde. Es wird gezeigt, wie Schelling das transzendentalphilosophische Denken aufnimmt und überwindet. Diese Überwindung erst ermöglicht ihm, das Projekt einer Philosophie der Natur eigens zu begründen. Die Arbeit zeigt, dass Schellings Denken von 1795 bis 1809 konsequent als eine einzige Grundlegungsbewegung zu lesen ist, in der.wie Schelling das neuzeitliche Prinzip der Subjektivität von einer Theorie absoluter Identität abgelöst wird.

Schwenzfeuer Natur und Subjekt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schwenzfeuer, Sebastian
Sebastian Schwenzfeuer, geb. 1979, studierte Philosophie, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Sprachwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er 2010 mit vorliegender Arbeit promovierte. Er war 2007-2009 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg und erhielt für seine Dissertation den Wetzstein-Preis für Philosophie 2010. Seit 2010 ist er Akademischer Mitarbeiter im Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudium an der Universität Freiburg.

Sebastian Schwenzfeuer, geb. 1979, studierte Philosophie, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Sprachwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er 2010 mit vorliegender Arbeit promovierte. Er war 2007-2009 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg und erhielt für seine Dissertation den Wetzstein-Preis für Philosophie 2010. Seit 2010 ist er Akademischer Mitarbeiter im Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudium an der Universität Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.