Schwenke / Teichmüller | Religionsphilosophie | Buch | 978-3-7965-3244-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 2 2, 707 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1420 g

Reihe: Gustav Teichmüller: Gesammelte Schriften

Schwenke / Teichmüller

Religionsphilosophie

Voslesungen über Philosophie des Christenthums

Buch, Deutsch, Band Bd. 2 2, 707 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1420 g

Reihe: Gustav Teichmüller: Gesammelte Schriften

ISBN: 978-3-7965-3244-3
Verlag: Schwabe Basel


Für Teichmüller waren die Religionen das 'Erz' der Philosophie. Alle Weltauffassungen seien in vorwissenschaftlicher Form in ihnen enthalten und müssten von der Philosophie 'in Begriffen gewonnen werden'.

Dies unternimmt die 1886 erschienene Religionsphilosophie. Sie schliesst an Die wirkliche und die scheinbare Welt an und ist Teil von Teichmüllers Projekt der Entwicklung einer neuen, personalistischen Philosophie. Aus dieser Perspektive analysiert er auch die Religionen. Dafür zieht er nicht nur Texte, sondern auch zahlreiche religiöse Verhaltensweisen, Kulte und Artefakte heran. Die Zurücknahme der Projektion des Gottesbewusstseins und das zunehmende Bewusstsein um das eigene Ich bestimmen nach Teichmüller die religiöse Entwicklung. Dabei unterscheidet er eine projektivische, eine pantheistische und eine personalistische Stufe der Religion. Der zweite geplante Band der Religionsphilosophie sollte das Christentum als Vertreterin der personalistischen Religion behandeln. Wegen des unerwarteten Todes Teichmüllers blieb er ungeschrieben. Als Ersatz wird der Religionsphilosophie ein aus dem Nachlass ediertes Manuskript seiner Vorlesungen über Philosophie des Christenthums beigefügt, die zeitlich und inhaltlich unmittelbar an die Religionsphilosophie anschlossen. Teichmüllers entmythologisiertes Christentum ist nicht nur die Religion der selbständigen, ewigen menschlichen Person. Es befreit auch von der Angst vor Gottes Strafe, von der Qual des Sündenbewusstseins und dem Bangen um Erlösung und emanzipiert das Individuum von totalitären religiösen Institutionen.
Schwenke / Teichmüller Religionsphilosophie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Stufen des Selbstbewusstseins: Der philosophische Gehalt der Religionen Für Teichmüller waren die Religionen das «Erz» der Philosophie. Alle Weltauffassungen seien in vorwissenschaftlicher Form in ihnen enthalten und müssten von der Philosophie «in Begriffen gewonnen werden». Dies unternimmt die 1886 erschienene Religionsphilosophie. Sie schliesst an Die wirkliche und die scheinbare Welt an und ist Teil von Teichmüllers Projekt der Entwicklung einer neuen, personalistischen Philosophie. Aus dieser Perspektive analysiert er auch die Religionen. Dafür zieht er nicht nur Texte, sondern auch zahlreiche religiöse Verhaltensweisen, Kulte und Artefakte heran. Die Zurücknahme der Projektion des Gottesbewusstseins und das zunehmende Bewusstsein um das eigene Ich bestimmen nach Teichmüller die religiöse Entwicklung. Dabei unterscheidet er eine projektivische, eine pantheistische und eine personalistische Stufe der Religion. Der zweite geplante Band der Religionsphilosophie sollte das Christentum als Vertreterin der per

Weitere Infos & Material


Heiner Schwenke lehrte nach Promotionen zum Dr. rer. nat. und Dr. phil. Philosophie an verschiedenen Hochschulen und Universitäten. Zu seinen Veröffentlichungen zählt «Zurück zur Wirklichkeit. Bewusstsein und Erkenntnis bei Gustav Teichmüller».


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.