Buch, Englisch, Deutsch, 54 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 290 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Fanto^me Verlag
Buch, Englisch, Deutsch, 54 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 290 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Fanto^me Verlag
ISBN: 978-3-940999-48-1
Verlag: Fantôme Verlag
Frank Maiers Gemälde "repräsentieren" Situationen, Momente, Zusammenhänge auf der Kippe zu neuen Konstellationen. Komposition hat hier gleichsam eine soziale Dynamik. "Wie eingefroren und unter Schlaglicht führt uns der Künstler aus seiner Wahrnehmung des Lebens ausgestochene Einzelepisoden vor Augen. Ohne Umschweife werden die Bildelemente darin zu Charakteren, sind sie gleich schon Requisiten, formiert zu einer 'Szenerie'." (Barbara Buchmaier)
Einzelne Elemente dieser Szenerien nehmen sogar gegenständliche Formen an. Ein wiederkehrendes Motiv ist beispielsweise das der „Krabbe“ – mal "vollständig", mal fragmentiert dargestellt. Solche Motive rufen unterschiedliche Assoziationen und Konnotationen auf, changieren zwischen Organismus und Maschine, strahlen Autonomie aus. "Ich-Kapseln" nennt Frank Maier spezielle Kreisformen, die sich ebenfalls durch seine Bilder ziehen. Sie wirken wie vermeintlich rotierende, kompakte Kugellager, die – vielleicht aus anderen Welten stammend – in den Bildräumen „gelandet“ sind.
Ähnlich autonom wirken die Gemälde selbst, mit farbbandartigen Einfassungen, die sich an den Rändern aufstauen – und von dort durch Rahmenleisten meist noch über den Bildraum hinaus fortgeführt werden, als aufgefächerte Schnittstellen zur Außenwelt. „Im Gegensatz zu den eher passiven Eigenschaften eines Bildes, also in sich ruhend zu sein, kontemplativ und ausgestaltet, soll eine aktive Beziehung betont werden, nämlich die zwischen dem Bild und denen, die das Bild betrachten“, beschreibt Frank Maier ein Anliegen in seiner Malerei.
Das Zitat stammt aus dem aufschlussreichen Gespräch, das Bernhart Schwenk mit dem Künstler für das Motivation Book führte. Darüber hinaus enthält der Band einen kenntnisreichen Essay von Thomas Groetz zu Frank Maiers Schaffen – welches in zahlreichen Abbildungen präsentiert wird. So erzeugt das Buch, ganz im Sinne des Künstlers, einen vielschichtigen „Resonanzraum“.
-----
Frank Maier, aufgewachsen in Stuttgart, beendete sein Meisterschüler-Studium an der Akademie in Karlsruhe als Bildhauer, bevor er 1996 nach Wien und 1998 nach München ging. Seit 2006 in Berlin ansässig, lehrte er an der UdK am Institut für Architektur und Städtebau im Fachbereich Bildende Kunst. Seine Arbeiten wurden u.a. im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt, im L40, Berlin, bei Beers, London oder im chinesischen Quingdao Sculpture Center gezeigt. Einzelausstellungen hatte er in verschiedenen Galerien, u.a. bei Ben Kaufmann, München, Berlin, im Drawing Room, Hamburg und in der Kienzle Art Foundation, Berlin. Er wird von der Laura Mars Gallery, Berlin vertreten.
Prof. Dr. Bernhart Schwenk ist Kunsthistoriker und Kurator für zeitgenössische Kunst an der Pinakothek der Moderne in München.
Thomas Groetz ist Autor und Künstler und lebt in Berlin.