Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 264 g
Warum uns manche Serien und Filme berühren und uns andere kaltlassen
Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 264 g
Reihe: Über/Strom: Wegweiser durchs digitale Zeitalter
ISBN: 978-3-658-37299-6
Verlag: Springer
In diesem Buch erfahren Sie, wie Filme und Serien uns emotional berühren - oder eben auch nicht. Anhand zahlreicher Beispiele lernen Sie, wie Langeweile, Freude, Angst, Empathie, Ekel, Nervosität, Scham, Schrecken oder Sehnsucht beim Film- und Serienschauen geradezu leiblich spürbar werden. Diese philosophischen Betrachtungen werden jeweils psychologisch eingeordnet, um einen umfassenden Blick auf das ‚Spüren beim Sehen‘ zu erlangen. .Der Inhalt
- Geschichten verbinden uns
- Geschichten berühren uns
- Katharsis nach Aristoteles
- Leibphänomenologie
- Das Phänomen Binge-Watching
- Geschichten wollen erinnert werden
- Entladung von Wut und Enttäuschung
- Entladung von Sehnsucht
- Geschichten lassen uns trotzdem manchmal kalt
- Geschichten verändern uns
- Personen, die Filme und Serien schauen, Rezensionen/Kritiken lesen, im Alltag über ebenjene mit anderen sprechen
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Filme und Serien berühren uns.- Empathie und die Lust daran erleben.- Im Wechselbad der Gefühle: Facetten des Lachens und Weinens.- Filme, die uns abstoßen – Filme, die wir aushalten.- Flucht aus dem Alltag.- Filme und Serien, die zu Ende sind.- Der Sehnsucht nachspüren.- Filme und Serien können uns verändern.- Ein kleiner Ratgeber für das Sehen von Filmen und Serien.