Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht / Annuaire suisse de droit ecclésial 2020 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 25, 284 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Reihe: SJKR Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht

Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht / Annuaire suisse de droit ecclésial 2020

E-Book, Deutsch, Band 25, 284 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Reihe: SJKR Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht

ISBN: 978-3-290-18417-9
Verlag: Theologischer Verlag Zürich
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Schweizerische Jahrbuch für Kirchenrecht / Annuaire suisse de droit ecclésial befasst sich mit der ganzen Breite des Kirchenrechts in der Schweiz, angefangen mit dem Recht der evangelisch-reformierten Kirchen sowie der römisch-katholischen Kirche und ihrer Kantonalkirchen, sodann dem Religionsrecht des Bundes und der Kantone. Dabei bezieht das Jahrbuch auch rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit aus­ser­christlichen Religionen ein. So schafft es ein Forum, das kirchliche Praxis und wissenschaftliche Öffentlichkeit miteinander verbindet, und verleiht dem schweizerischen Kirchenrecht in der Öffentlichkeit eine besser hörbare Stimme. Ergänzt wird das Jahrbuch durch Beihefte, die in unregelmässigen Abständen erscheinen.
Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht / Annuaire suisse de droit ecclésial 2020 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Editorial (René Pahud de Mortanges) 11

Aufsätze 13Christian R. Tappenbeck: Die neue Verfassung der Evangelisch- reformierten Kirche Schweiz - rechtliche Erkenntnisse aus der Entstehung 13Tanja Riepshoff: Die Verfassung der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz: EKS for future? Stellungnahme aus juristischer Sicht 49Martin E. Hirzel: Zur ekklesiologischen Bedeutung und Wirkung der Bildung einer Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz für den schweizerischen Protestantismus 61Rita Famos: Die neue Verfassung der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz - Bemerkungen aus der kirchlichen Praxis 95Christian Reber/Lara Aharchaou: Die Kantone und ihre Beziehungen zu Religionsgemeinschaften. Unterschiedliche Strategien im Umgang mit religiöser Vielfalt 103Daniel Kosch: Synodalität im Kontext des schweizerischen Staatskirchenrechts 139Rechtsprechung 175Religionsrechtlich bedeutsame Entscheide des Bundesgerichts im Jahre 2020 (Dieter Kraus) 175Mitteilungen 193Jahresbericht 2020 der Schweizerischen Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht (Der Vorstand) 193Hans Beat Noser (1929-2019) (Jakob Frey) 196Ulrich Graf (1943-2020) (Jakob Frey) 202Berichte 205Appenzell: Eröffnung der Vernehmlassung zum Entwurf einer neuen evangelisch-reformierten Kirchenverfassung beider Appenzell (Red.) 205Baselland: Annahme und Inkrafttreten der neuen Verfassung der Reformierten Kirche Baselland (Red.) 207Neuchâtel: Das Neuenburger Gesetz über die Anerkennung "d'intérêt public" von Religionsgemeinschaften (LRCR) im Referendum (Red.) 208Thurgau: Reform des Thurgauer kantonal-katholischen Kirchenrechts (Red.) 210Wallis: Revision der Walliser Kantonsverfassung: Arbeiten des Verfassungsrates zu den religionsrechtlichen Bestimmungen und Beitrag der öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen (Red.) 211SVEK Jahrestagung 2020: Podium/Diskussion zum Thema Verfassung Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) (Roland Plattner-Steinmann) 217Rezensionen und Buchanzeigen 221René Pahud de Mortanges (Hg.), Staat und Religion in der Schweiz des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum Jubiläum des Instituts für Religionsrecht, Zürich/Basel/Genf: Schulthess Juristische Medien AG 2020, XXX + 678 S. (Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht. 40) (Rolf Weibel) 221Weitere Hinweise 230Bibliografie 231Jahresbibliografie zum schweizerischen Kirchen- und Religionsrecht (Red.) 231Dokumentation 239Appenzell: Erläuternder Bericht des Kirchenrates der evang.-reform. Landeskirche beider Appenzell zur Vernehmlassung des Ent- wurfs der totalrevidierten Kirchenverfassung von Oktober 2020, von Februar 2021 239Neuchâtel: Loi de la République et Canton de Neuchâtel sur la reconnaissance d'intérêt public des communautés religieuses (LRCR), adoptée par le Grand Conseil le 2 septembre 2020 248Thurgau: Botschaft des Katholischen Kirchenrates und der Spezialkommission an die Katholische Synode des Kantons Thurgau zur Totalrevision des Kirchenorganisationsgesetzes von 1968, Teil 1: Antrag und Einleitung, von August 2020 256
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes 285
Anschriften der Herausgeber des Jahrbuchs 286


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.