Schweizerisches Bundesarchiv | Mut zur Lücke – Zugriff auf das Wesentliche | Buch | 978-3-0340-1032-0 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band 16, 118 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Dossier

Schweizerisches Bundesarchiv

Mut zur Lücke – Zugriff auf das Wesentliche

Methoden und Ansätze archivischer Bewertung
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-0340-1032-0
Verlag: Chronos

Methoden und Ansätze archivischer Bewertung

Buch, Französisch, Deutsch, Band 16, 118 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Dossier

ISBN: 978-3-0340-1032-0
Verlag: Chronos


Welche Information ist 'würdig', in die Geschichte einzugehen, welche soll das künftige Bild der Vergangenheit prägen, welche nicht? Welche Rolle spielt die Werteorientierung der Archivarinnen und Archivare, wenn sie Unterlagen bewerten? Wer bewertet? Für wen wird bewertet? Nach welchen Kriterien wird bewertet? Es gibt keine einfachen Antworten und keine objektiv richtigen Bewertungsregeln, wohl aber – und immer wieder – Diskussions-, Klärungs- und Verständigungsbedarf.Bewertung ist eine archivische Kernkompetenz, die sich Archivare und Archivarinnen nicht nehmen lassen dürfen, denn Bewertung muss nach fachlichen, nicht nach finanzpolitischen Kriterien erfolgen. Je mehr es zu bewerten gibt beziehungsweise je mehr vernichtet, je weniger überliefert werden soll, desto besser müssen die Bewertungsinstrumente sein. Diese weiterzuentwickeln ist eine permanente Aufgabe der Archivarinnen und Archivare – aber nicht nur von ihnen allein. Der Dialog mit archivexternen Fachleuten ist unabdingbar. Erst eine prinzipielle Öffnung der Bewertungsdiskussion für alle Interessierten macht aus Archiven echte Institutionen der Demokratie.

Schweizerisches Bundesarchiv Mut zur Lücke – Zugriff auf das Wesentliche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Kellerhals-Maeder: Vorwort
Andreas Pilger: Grusswort
Marc Hofer: Einleitung
Matthias Buchholz: Überlieferungsbildung und Oral History als Dokumentation gesellschaftlicher Phänomene am Beispiel von Sozialhilfeakten
Robert Kretzschmar: Eine archivische Bewertung der Politik und gesellschaftlicher Phänomene? Überlegungen zu möglichen Instrumentarien aus staatlicher und kommunaler Sicht
Peter K. Weber: Überlieferungsbildung aus kommunalarchivischer Perspektive
Gisela Haker: Reflexionen über Bewertungshilfsmittel der DDR aus kurzer Distanz
André Nietlisbach: Die Bewertung öffentlicher Politiken aus Sicht der politischen Planung
Mirta Olgiati, Peter Knoepfel: Plaidoyer pour une politique de la mémoire nationale en Suisse
Urs Germann: Die Regierungsrichtlinien des Bundesrats als Bewertungsinstrument – Chancen und Probleme einer Politikbewertung
Primus Monn: L’évaluation et le Tri au XVème Congrès international des Archives en août 2004.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.