Schweizer | Systematisch zu Lösungen führen | Buch | 978-3-7281-3180-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Schweizer

Systematisch zu Lösungen führen

Führungskräfte im unternehmenspolitischen Umfeld
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7281-3180-6
Verlag: vdf Hochschulverlag

Führungskräfte im unternehmenspolitischen Umfeld

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

ISBN: 978-3-7281-3180-6
Verlag: vdf Hochschulverlag


Dieser Band befasst sich mit Polit-Engineering - mit Machtmechanismen, Gruppenverhalten, Organisationen, Konflikten, Mobbing und Korruption. Kurz: mit allen Phänomenen, mit denen sich Führungskräfte in der real existierenden Gesellschaft konfrontiert sehen.

Zum einen schafft der Autor Verständnis für gruppendynamische und gesellschaftliche Prozesse. Zum anderen gibt er Tipps zum Erreichen von Zielen im politischen Umfeld, zum Umgang mit Mitarbeitern, Vorgesetzen und anderen Gruppen. Das Buch unterstützt Fach- und Führungskräfte auf dem Weg vom Systems Engineering zum Polit-Engineering und ermöglicht ihnen, mit den Tücken des Projektalltags gelassener umzugehen.

Aus dem Inhalt:

- der Umgang mit Gruppen
- Normen, Ethik und Moral
- der Umgang mit Macht
- Veränderungen bewirken
- Strategeme beherrschen

Schweizer Systematisch zu Lösungen führen jetzt bestellen!

Zielgruppe


MitarbeiterInnen in Teams, Führungskräfte, TrainerInnen, BeraterInnen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort von Dr. Edgar Oehler
Anmerkungen des Autors
1 Polit-Engineering
1.1 Wozu dieses Buch?
1.2 Führungswissen
1.3 Der Chef - ein Jongleur
1.4 Vom Instrumentalisten zum Dirigenten
1.5 Führungs-Arbeiter
1.6 Unternehmertum
1.7 Unternehmens-Politiker
1.8 Techniker im sozialen Umfeld
2 Der Umgang mit Gruppen
2.1 Begriffe
2.2 Entstehung und Funktionen von Gruppen
2.3 Gruppendynamische "Gesetze"
2.4 Gruppendynamische Rollen
2.5 Konformitätsdruck
2.6 Polarisierungsmechanismen
2.7 Von der Gruppe zum Team
2.8 Freud und Leid der Gruppen- und Teamarbeit
2.9 Tipps zum Umgang mit Gruppen und Teams
2.10 Wie Gruppen lernen
2.11 Die Logik des kollektiven Verhaltens
2.12 Feindbilder
3 Normen für das Zusammenleben
3.1 Begriffe
3.2 Ziele von Ethik und Moral
3.3 Grundlagen, Entwicklungen, Einflüsse
3.4 Ethik und Moral als Mittel zur Machtabsicherung
3.5 Recht und Gesetz
4 Umgang mit Macht
4.1 Begriffe
4.2 Methoden und Mittel der Machtausübung und Durchsetzung
4.3 Quellen der Macht
4.4 Der Gehorsam
4.5 Positive Wirkungen von Macht
4.6 Der Wille zur Macht
4.7 Wege nach "oben"
4.8 Macht institutionalisieren
4.9 Macht missbrauchen
4.10 Mögliche Reaktionen auf Machtmissbrauch
5 Veränderungen bewirken
5.1 Widerstand gegen Neues ist nicht neu
5.2 Widerstand ist eine sehr natürliche Reaktion
5.3 Verhinderungsmechanismen
5.4 Reaktionsweisen auf Veränderungen
5.5 So können Sie Veränderungen blockieren
5.6 Widerstände können auch Chancen sein
5.7 Neuerungen fördern
5.8 Der "Energiesatz" der Psychologie
5.9 Sensibilisieren
5.10 Die Kunst des Überzeugens
5.11 Beharrlichkeit
5.12 Sich selbst schützen
6 Mit Konflikten konstruktiv umgehen
6.1 Konflikte als persönliche Probleme betrachtet
6.2 Konfliktablauf und Mechanismen
6.3 Spieltheoretische Konfliktbetrachtungen
6.4 Fair verhandeln
6.5 Mobbing
6.6 Die Abwehr von Negativkampagnen
7 Strategeme beherrschen
7.1 Begriffe
7.2 Die Kunst der Lüge
7.3 Kulturelle Verschiedenheiten
7.4 Die 36 Strategeme aus China
7.5 Zwischen Vertrauen und Naivität
7.6 Grundstrategeme
7.7 Strategem-Prävention
7.8 Weitere Strategemanwendungen
7.9 Meine bevorzugten Strategeme
7.10 Strategeme sind tabu!
8 Gesellschaftliche Prozesse
8.1 Entstehung und Entwicklung von Organisationen und Kulturen
8.2 Stationäre Banditen
8.3 Kultur, Tradition und geistige Bewegungen
8.4 Wachstumskrisen in Organisationen
8.5 Wenn die Organisation zum Selbstzweck wird
8.6 Die Eskalation der Staaten
8.7 Voraussetzungen zur Entstehung von Wohlstand
8.8 Auswirkungen eines hohen Lebensstandards
8.9 Reaktionen auf die "Wende zum Weniger"
9 Mitarbeiter führen
9.1 Der Chef in seinem Umfeld
9.2 Chef-Rollen
9.3 Leadership - eine Einstellung
9.4 Die operative Führung
9.5 Die dienstliche Führung
9.6 Informelle Führung
9.7 Praktiker-Tipps
9.8 Format beweisen
9.9 Situative Führung
9.10 Das "mittlere Management" im Clinch
10 Das politische Umfeld mitgestalten
10.1 Wirtschaft und Politik
10.2 Die Feinde der freien Gesellschaft
10.3 Formen des Engagements
10.4 Zivilcourage
10.5 Whistle-Blowing
10.6 Ziviler Ungehorsam
10.7 Verrat
10.8 Gewalteinsatz
10.9 Selbstschutz
10.10 Lincolns Erkenntnisse
10.11 Der Luxus, sich eine eigene Meinung zu leisten
Schlusswort
Anhang A Die 36 chinesischen Strategeme
Anhang B Weitere Beispiele für Strategem-Anwendungen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis


Peter Schweizer, dipl. El.-Ing. und Betriebs.-Ing. ETH, ist Geschäftsleiter der Firma MethoSys AG in Zürich. Er unterrichtet an den Fachhochschulen Basel und Nordwestschweiz und bietet Kurse, Coaching und Beratung an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.