E-Book, Deutsch, 448 Seiten
Schweizer Systematisch Lösungen realisieren
Auflage 2008
ISBN: 978-3-7281-3789-0
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Innovationsprojekte leiten und Produkte entwickeln
E-Book, Deutsch, 448 Seiten
ISBN: 978-3-7281-3789-0
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Zentrum dieses Bandes steht die erfolgreiche Realisierung von Innovationsprojekten, mit besonderem Schwerpunkt in der Produktentwicklung. Der Autor zeigt auf leicht verständliche Weise, wie Sie Ihre persönliche Zukunft sowie diejenige Ihrer Firma durch erfolgreich realisierte Projekte absichern. Das Buch vertieft neben den Grundlagen des Projektmanagements speziell die Methoden der Produktentwicklung.
Es vermittelt mehr Sicherheit im Umgang mit innovativen Herausforderungen, den aktuellsten Stand des Methodikwissens für Produktentwickler – insbesondere TRIZ, eine Kreativitätsmethode zum Bewältigen technischer Zielkonflikte – sowie die erfolgsrelevanten Aspekte über den gesamten Innovationsprozess.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Systematisch Lösungen realisieren;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;5
4;Geleitwort von Dr. h.c. Branco Weiss;13
5;Anmerkungen des Verfassers;14
6;1 Innovationsprojekte leiten – eine interdisziplinäre Aufgabe;17
6.1;1.1 Was ist ein Projekt?;17
6.2;1.2 Die relevanten Fachgebiete fu?r das Innovationsmanagement;18
6.3;1.3 Verschiedene Projektarten;19
6.4;1.4 Methoden- und Tool-Einsatz auf verschiedenen Ebenen;20
6.5;1.5 Schwerpunkte bei der Projektmanagementausbildung;21
7;2 Projektmanagementthemen;23
7.1;2.1 Projektziele;23
7.2;2.2 Risikominimierung;26
7.3;2.3 Kommunikation und Fu?hrung;31
7.4;2.4 Projektplanung und -kontrolle;32
8;3 Es geht immer um die Macht!;37
8.1;3.1 Interessen- und Machtstrukturen;37
8.2;3.2 Projektorganisationsformen;38
8.3;3.3 Teamarbeit;50
8.4;3.4 Zusammenku?nfte leiten;62
9;4 Projektplanung;69
9.1;4.1 Planungsmethoden;69
9.2;4.2 Projektstrukturierung;71
9.3;4.3 Aktivitätenlisten;75
9.4;4.4 Aufwandschätzungen;76
9.5;4.5 Termin- und Kapazitätsplanung;78
9.6;4.6 Kostenpläne;81
9.7;4.7 Planungsreserven;81
9.8;4.8 Das Projekthandbuch;82
9.9;4.9 Multiprojektplanung;83
9.10;4.10 Projekte beschleunigen;84
10;5 Juristische Fragen;87
10.1;5.1 Verträge;87
10.2;5.2 Das Immaterialgu?terrecht;89
10.3;5.3 Unfallschutz und Produktehaftpflicht;99
10.4;5.4 Zertifikate;102
11;6 Projektleitung;109
11.1;6.1 Projektauswahl;109
11.2;6.2 Der Projektstart;110
11.3;6.3 Projektcontrolling;112
11.4;6.4 Der Projektabschluss;129
11.5;6.5 Der Projektleiter im Clinch;130
11.6;6.6 Weitere Massnahmen zur Erfolgssicherung;131
11.7;6.7 Die u?blichen Schwierigkeiten;135
11.8;6.8 Projekte abbrechen;137
12;7 Der Innovationsprozess;141
12.1;7.1 Was ist eine Innovation?;141
12.2;7.2 Der Unternehmer;142
12.3;7.3 Innovation als Teil der Unternehmensstrategie;143
12.4;7.4 Der Entwicklungsprozess im Innovationsablauf;145
12.5;7.5 Der Ru?ckzug alter Produkte;146
12.6;7.6 Produktplanung und Technologiemanagement;148
12.7;7.7 Computerbasierte Produktplanung;163
13;8 Besonderheiten spezieller Projekte;167
13.1;8.1 Organisationsprojekte;167
13.2;8.2 EDV-Einfu?hrungsprojekte;184
13.3;8.3 R&D-Projekte;190
13.4;8.4 Die Beeinflussungsmöglichkeiten im Projektverlauf;200
13.5;8.5 Fu?hrung von Forschung und Entwicklung;201
14;9 Produkte konzipieren und gestalten;205
14.1;9.1 Konzeptqualität;205
14.2;9.2 Vorgehen bei der Konzepterarbeitung;207
14.3;9.3 Ein Beispiel fu?r das systematische Entwickeln eines Systemkonzepts;219
14.4;9.4 Sicherheitsfunktionen;226
14.5;9.5 Informationsverarbeitung als Teil von Systemen;228
14.6;9.6 Varianten- und Schnittstellenmanagement;236
14.7;9.7 Umweltschonende Produkte entwickeln (DFE = Design for Environment);248
14.8;9.8 Detailkonstruktionsmethoden;257
14.9;9.9 Konzipieren von Logistiksystemen;259
15;10 R&D-spezifische Methoden;261
15.1;10.1 Unterschiedlich anspruchsvolle Aufgabenstellungen;261
15.2;10.2 Knowledge-Mining;262
15.3;10.3 Die TRIZ-Methoden;268
15.4;10.4 CAI (Computer-Aided Invention);288
15.5;10.5 Methoden zur Weiterentwicklung von Grobkonzeptvarianten;297
15.6;10.6 Weitere Methoden und Tools zur Lösungsoptimierung, Berechnung und Simulation;313
15.7;10.7 Der Methodeneinsatz im Verbund;317
16;11 Make-or-Buy-Fragen;321
16.1;11.1 Ein Blick auf die aktuellen Trends;321
16.2;11.2 Einflu?sse auf die optimale Fertigungstiefe;321
16.3;11.3 Unterschiedliche Bedeutung von Make-or-Buy-Entscheiden;323
16.4;11.4 Überlegungen zum Fremdbezug;323
16.5;11.5 Externvergabe von Entwicklungsaufträgen;324
17;12 Produktions- und Markteinfu?hrung;327
17.1;12.1 Produktionseinfu?hrung;327
17.2;12.2 Markteinfu?hrung;329
17.3;12.3 Produktschulung;332
18;13 Produkte betreuen;335
18.1;13.1 Betreuungsaufwand;335
18.2;13.2 Das Änderungswesen;335
18.3;13.3 Know-how und Erfahrungen sammeln und pflegen;337
19;14 Der IT-unterstu?tzte Fluss der Produktdaten;339
19.1;14.1 Der Fluss der produktbezogenen Daten im Unternehmen;339
19.2;14.2 Der Informationsfluss im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess;339
19.3;14.3 Moderne IT-Hilfsmittel;342
19.4;14.4 Firmenu?bergreifende Datenintegration;343
20;15 Produkte rascher entwickeln;345
20.1;15.1 Agiler werden!;345
20.2;15.2 Der Markterfolg von neuen Produkten als Funktion von Termin und Kosten;346
20.3;15.3 Der Einfluss der Entwicklungsdauer auf die Entwicklungskosten;348
20.4;15.4 Beschleunigungsmöglichkeiten fu?r Entwicklungsprojekte;349
20.5;15.5 Technische Verfahren zur raschen Herstellung von Prototypen;355
20.6;15.6 Reverse Engineering;359
21;16 Die Produktivität einer Entwicklungsabteilung;363
21.1;16.1 Kontrolle von Forschung und Entwicklung;363
21.2;16.2 Situationsanalyse in einer Entwicklungsabteilung;364
21.3;16.3 Wichtige Zusammenhänge;364
21.4;16.4 Oft auftretende Probleme und Missstände;364
21.5;16.5 Ziele und Randbedingungen;369
21.6;16.6 Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung;369
21.7;16.7 Die Einfu?hrung neuer Methoden und Hilfsmittel;381
21.8;16.8 Zum Umgang mit Innovationswiderständen;386
22;Abschliessende Bemerkungen;389
23;Anhang;391
24;Literaturverzeichnis;429
25;Nu?tzliche Internetadressen;435
26;Stichwortverzeichnis;437
27;Der Autor;446