E-Book, Deutsch, 344 Seiten
Reihe: Neue ökonomische Grundrisse
Schweizer Spieltheorie und Schuldrecht
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-16-153761-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 344 Seiten
Reihe: Neue ökonomische Grundrisse
ISBN: 978-3-16-153761-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Einleitung;12
5;1 Das unilaterale Unfallmodell;20
5.1;1.1 Schadensersatz als Rechtsbehelf;20
5.2;1.2 Deterministischer Schadensverlauf;22
5.3;1.3 Naturalrestitution;26
5.4;1.4 Das Kompensationsprinzip;27
5.5;1.5 Das traditionelle Unfallmodell und seine Begründung;28
5.6;1.6 Quantifizierung des Schadensersatzes;32
5.7;1.7 Modellierung der Kausalität;35
5.8;1.8 Unsichere hypothetische Vermögenslage;38
5.9;1.9 Differenzhypothese im Unfallmodell;40
5.10;1.10 Variable Schadenshöhe bei unsicherer Verursachung;42
5.11;1.11 Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität;46
5.12;1.12 Vergleich der Methoden jenseits binärer Verteilungen;49
6;2 Anreizverzerrungen und das Intensitätsprinzip;56
6.1;2.1 Quellen der Anreizverzerrung;56
6.2;2.2 Ineffiziente Pflichten;57
6.3;2.3 Das Intensitätsprinzip;61
6.4;2.4 Ersatzfähiger Schaden;65
6.5;2.5 Haftungsbegrenzung;68
6.6;2.6 Quellen der Verzerrungen in Kombination;72
6.7;2.7 Optimale Anpassung des Standards;75
6.8;2.8 Anhebung der Grenze durch einen Geschäftsherrn;76
6.9;2.9 Haftung für Gehilfen bei moralischem Risiko;79
6.10;2.10 Der Anreiz zur Betreibung gefährlicher Aktivitäten;84
6.11;2.11 Umfassender Schadensersatz;87
7;3 Mehr als ein Entscheidungsträger im Unfallmodell;90
7.1;3.1 Jenseits des unilateralen Unfallmodells;90
7.2;3.2 Interaktive Entscheidungen und Nash-Gleichgewicht;91
7.3;3.3 Beeinflussung der Schadenshöhe durch das Opfer;91
7.4;3.4 Bidirektionale Externalitäten;95
7.5;3.5 Das bilaterale Kompensationsprinzip;96
7.6;3.6 Sequenzielle Entscheidungen;98
7.7;3.7 Die Pflicht zur Schadensminderung;101
7.8;3.8 Das bilaterale Unfallmodell;104
7.9;3.9 Das Erfordernis der Kausalität bei zwei Entscheidungsträgern;107
7.10;3.10 Gesamtschuldnerische Haftung;109
7.11;3.11 Das multilaterale Kompensationsprinzip;111
8;4 Reine Vermögensschäden;116
8.1;4.1 Schuldrechtliche Bestimmungen;116
8.2;4.2 Der gesamtwirtschaftliche Schaden bei Betriebsunterbrechung eines Anbieters;118
8.3;4.3 Entgangener Gewinn bei vollkommener Konkurrenz;121
8.4;4.4 Übermaßhaftung bei oligopolistischer Marktstruktur;125
8.5;4.5 Pflichtverletzungen von Ratingagenturen;128
9;5 Schadensersatz bei risikoaversen Parteien;136
9.1;5.1 Risikoaversion;136
9.2;5.2 Risikoneutralität und das Pareto-Kriterium;138
9.3;5.3 Risikoaversion und Pareto-Effizienz;141
9.4;5.4 Risikoaversion und Versicherung;145
9.5;5.5 Sorgfaltsanreize bei idealtypischer Versicherung;147
9.6;5.6 Das bilaterale Unfallmodell;151
9.7;5.7 Moralisches Risiko im unilateralen Unfallmodell;154
9.8;5.8 Risikoaversion ohne Versicherungsmöglichkeit;159
10;6 Binäre Erfüllungsentscheidung;164
10.1;6.1 Rechtsbehelfe in vertraglichen Schuldverhältnissen;164
10.2;6.2 Das binäre Rechtsgeschäft und der Erfüllungsanspruch;165
10.3;6.3 Schadensersatz statt der Leistung;169
10.4;6.4 Einvernehmliche Nachverhandlungen;173
10.5;6.5 Vertrauens- und Planungsinvestitionen;178
10.6;6.6 Investitionsanreize des Käufers;181
10.7;6.7 Vertragsstrafe und pauschalierter Schadensersatz;185
10.8;6.8 Planungsinvestitionen des Verkäufers;188
10.9;6.9 Investitionsprofile im Nash-Gleichgewicht;193
10.10;6.10 Effiziente Investitionsanreize durch fiktiven Schadensersatz;196
10.11;6.11 Ersatz des negativen Interesses;198
10.12;6.12 Nachfrist bei Kaufverträgen;205
11;7 Stetige Erfüllungsentscheidung;212
11.1;7.1 Das Modell und seine Referenzlösung;212
11.2;7.2 Der Erfüllungsanspruch;215
11.3;7.3 Schadensersatz in Kombination mit Ausgleich für Bereicherung;219
11.4;7.4 Schadensersatz ohne Ausgleich für Bereicherungen;223
11.5;7.5 Bilaterale Erfüllungsentscheidungen;227
11.6;7.6 Investitionsanreize bei bilateraler Erfüllungsentscheidung;233
12;8 Kooperative Investitionen;242
12.1;8.1 Das binäre Rechtsgeschäft bei kooperativen Investitionen;242
12.2;8.2 Das allgemeine Modell kooperativer Investitionen;243
12.3;8.3 Das Intensitätsprinzip und die Intensitätsrelation;244
12.4;8.4 Rechtliche Umfelder aus dem sechsten Kapitel;247
12.5;8.5 Verifizierbare kooperative Investitionen;249
12.6;8.6 Ersatz der vergeblichen Aufwendungen;251
12.7;8.7 Schadensersatz bei vertraglich vereinbarter Qualität;254
12.8;8.8 Erfüllungsanspruch und Rücktrittsoption;257
12.9;8.9 Schadensersatz, Erfüllungsanspruch und Rücktritt;262
12.10;8.10 Ankündigungen mit bindender Wirkung;267
13;9 Beschaffung und Offenlegung von Information;276
13.1;9.1 Irrtum und Täuschung;276
13.2;9.2 Das Modell und seine Referenzlösung;278
13.3;9.3 Symmetrische Information und das Coase Theorem;280
13.4;9.4 Nicht-kooperative Verhandlungsspiele;282
13.5;9.5 Beschaffungsanreize bei wirksamer Offenlegungspflicht;284
13.6;9.6 Das Verhandlungsergebnis bei asymmetrischer Information;286
13.7;9.7 Herleitung aus nicht-kooperativem Verhandlungsspiel;289
13.8;9.8 Vergleich der Beschaffungsanreize;291
13.9;9.9 Riskante Geschäfte;294
13.10;9.10 Eigennützige Informationsbeschaffung;295
13.11;9.11 Fremdnützige Informationsbeschaffung;298
14;10 Anhang: Mathematische Konzepte und Resultate;302
14.1;10.1 Mengen;302
14.2;10.2 Die Menge der reellen Zahlen;303
14.3;10.3 Reellwertige Funktionen;305
14.4;10.4 Stetige Funktionen und Berges Theorem vom Maximum;308
14.5;10.5 Ereignisraum, Wahrscheinlichkeit und Erwartungswert;310
14.6;10.6 Differential- und Integralrechnung;313
14.7;10.7 Reellwertige Zufallsgrößen;315
14.8;10.8 Spiele in Normalform und in extensiver Form;316
15;Übungsaufgaben;320
15.1;Aufgaben;320
15.1.1;Aufgabe 1 (Ausgleichsfunktion/Anreizfunktion);320
15.1.2;Aufgabe 2 (Ersatz der verlorenen Chance);320
15.1.3;Aufgabe 3 (Haftungsbegründende Kausalität);321
15.1.4;Aufgabe 4 (Differenzhypothese);321
15.1.5;Aufgabe 5 (Vergleich von Haftungsregeln);322
15.1.6;Aufgabe 6 (Ergreifen gefährlicher Aktivitäten);322
15.1.7;Aufgabe 7 (Diskrepanz ersatzfähiger und gesamtwirtschaftlicher Schaden);323
15.1.8;Aufgabe 8 (Gehilfenhaftung);323
15.1.9;Aufgabe 9 (Variable Schadenshöhe I);324
15.1.10;Aufgabe 10 (Variable Schadenshöhe II);324
15.1.11;Aufgabe 11 (Mitverschulden);325
15.1.12;Aufgabe 12 (Bilaterales Unfallmodell);326
15.1.13;Aufgabe 13 (Kabelfälle);326
15.1.14;Aufgabe 14 (Idealtypische Versicherung);327
15.1.15;Aufgabe 15 (binäre Erfüllungsentscheidung);327
15.1.16;Aufgabe 16 (Schadensersatz/Rücktritt);327
15.1.17;Aufgabe 17 (Vertragsstrafen, pauschalierter Schadensersatz);328
15.1.18;Aufgabe 18 (stetige Erfüllungsentscheidung);329
15.2;Lösungsskizzen;329
15.2.1;Aufgabe 1;329
15.2.2;Aufgabe 2;330
15.2.3;Aufgabe 3;330
15.2.4;Aufgabe 4;331
15.2.5;Aufgabe 5;332
15.2.6;Aufgabe 6;333
15.2.7;Aufgabe 7;334
15.2.8;Aufgabe 8;334
15.2.9;Aufgabe 9;335
15.2.10;Aufgabe 10;335
15.2.11;Aufgabe 11;336
15.2.12;Aufgabe 12;337
15.2.13;Aufgabe 13;338
15.2.14;Aufgabe 14;339
15.2.15;Aufgabe 15;339
15.2.16;Aufgabe 16;341
15.2.17;Aufgabe 17;342
15.2.18;Aufgabe 18;343
16;Literatur;346
17;Index;352