Schweitzer / Silverberg Selbstorganisation.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-49608-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 9 (1998). Evolution und Selbstorganisation in der Ökonomie - Evolution and Self-Organization in Economics.
E-Book, Deutsch, Band 9, 488 Seiten
Reihe: Selbstorganisation
ISBN: 978-3-428-49608-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
'Selbstorganisation' bezeichnet ein neues Paradigma in den Wissenschaften. Es umfaßt so unterschiedliche Konzepte wie Synergetik, Autopoiese und Chaostheorie. Entstehung und Dynamik von Komplexität bilden den gemeinsamen Problemhorizont. Als offene, innovative Wirklichkeitsbereiche werden Natur, Mensch und Geschichte gleichsam zu Themen der Selbstorganisationsforschung. Insofern leistet dieses neue Paradigma mit seiner Kritik am mechanistischen Weltverständnis und dessen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichem Reduktionismus einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung der kulturwissenschaftlichen Perspektive. Mit der Thematisierung der Geschichtlichkeit und Kontingenz von Denk- und Wissensformen, kommt jene Selbstreflexifität zum Ausdruck, die es zum eigentlichen Paradigma der Moderne werden läßt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Inhalt: A. Kirman, Self-Organization and Evolution in Economics - P. M. Allen, Modelling Complex Economic Evolution - B. Woeckener, Ökonomische Komplementaritäten, Verhaltenskoordination und volkswirtschaftliche Evolution - F. Schweitzer, Ökonomische Geographie: Räumliche Selbstorganisation in der Standortverteilung - H.-W. Lorenz, Die Komplexität des Einfachen in der dynamischen Wirtschaftstheorie - R. E. Schuler, The Economics of Dynamics in Economics - W. Kwasnicki, Simulation Methodology in Evolutionary Economics - M. Lehmann-Waffenschmidt / J. Schwerin, Kontingenz und Strukturähnlichkeit als Charakteristika selbstorganisierter Prozesse in der Ökonomie - M. Faber / R. Manstetten, Produktion, Konsum und Dienste in der Natur. Eine Theorie der Fonds - G. Silverberg / B. Verspagen, Economic Growth and Economic Evolution: A Modeling Perspective - U. Cantner / H. Hanusch, Industrie-Evolution - R. Cowan / W. Cowan / P. Swann, Interacting Consumers, Externalities and Waves in Demand - P. Weise, Der Preismechanismus als ökonomischer Selbstorganisationsprozeß - C. Herrmann-Pillath, Wirtschaftspolitische Steuerung versus institutionelle Selbstorganisation politisch-ökonomischer Systeme: Die Transformation post-sozialistischer Volkswirtschaften - E. Bruckner / W. Ebeling / A. Scharnhorst, Technologischer Wandel und Innovation. Stochastische Modelle für innovative Veränderungen in der Ökonomie - J.-M. Dalle / D. Foray, The Innovation vs. Standardization Dilemma: Some Insights from Stochastic Interactions Models - G. Erdmann, Was läßt sich aus physikalischen Nichtgleichgewichtsprozesssen bezüglich Innovationsvorgängen in der Ökonomie lernen? - G. Hesse / L. T. Koch, 'Saltationismus' versus 'Kumulative Variation-Selektion'. Die Entstehung einer Invention als Selbstorganisationsprozeß - G. Silverberg / H.-J. Krug, Editorische Vorbemerkung - A.-J. Lotka, The Law of Evolution as a Maximal Principl