Handbuch systemisch-familienorientierter Arbeit
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-647-40162-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. rer. soc. Jochen Schweitzer (1954-2022), Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichentherapeut, leitete von 2005 bis 2022 die Sektion Medizinische Organisationspsychologie am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg. Ab 1979 war er als Familientherapeut in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Familientherapeutischer Ambulanz tätig. 1995 verschob sich der berufliche Schwerpunkt auf die Team- und Organisationsberatung im Gesundheits- und Sozialwesen. Bei den folgenden Projekten nahm Jochen Schweitzer eine führende Rolle ein: Mit-Gründung des Projekts SYMPAthische Psychiatrie (ab 1997), Mitherausgabe der Fachzeitschrift 'Psychotherapie im Dialog' (ab 1999), Gründung des Helm Stierlin Instituts (2002). Verbandspolitisch war Jochen Schweitzer seit 1997 aktiv, u. a. von 2007 bis 2013 als erster Vorsitzender der DGSF. In diesen Rollen und als Forscher war er an der wissenschaftlichen und sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Therapie im Gesundheitswesen wesentlich mitbeteiligt. Von seinen 25 Buchpublikationen ist das zweibändige »Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung«, das er gemeinsam mit Arist von Schlippe bei Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht hat, hervorzuheben - seit 25 Jahren das Standardwerk im Bereich der Systemischen Therapie und Beratung.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;1 Vorwort;10
7;2 Das SYMPA-Projekt;12
7.1;2.1 Was ist eigentlich SYMPA?;12
7.2;2.2 SYMPA – Die Projektgeschichte;13
7.3;2.3 SYMPA – Die Akteure und ihr Einsatz;20
8;3 Theorie systemischer Psychiatrie;22
8.1;3.1 Übersicht;22
8.2;3.2 Erzähltes, gelebtes, erlebtes Leben: Psychiatrie als Kommunikation;23
8.3;3.3 Therapie, Fürsorge, Asyl und Zwang: Kontexte systemisch-psychiatrischer Tätigkeiten;24
8.4;3.4 Psychiatrie und Familie: Die Geschichte einer allmählich evolvierenden Kooperation;25
8.5;3.5 Harte und weiche Wirklichkeitskonstruktionen:
Kommunikation, Exkommunikation und
Wiedereinführung in Kommunikation bei
Psychosen;28
8.6;3.6 Die unendliche und die endliche Psychose: Chronifizierungsfördernde Theorien;31
8.7;3.7 Die unendliche und die endliche Psychiatrie: Chronifizierung als aktive Gemeinschaftsleistung;33
8.8;3.8 Psychopharmaka als Familienthema;34
8.9;3.9 Systemisch arbeitende psychiatrische Einrichtungen;36
9;4 Prinzipien systemisch-psychiatrischer Praxis;38
9.1;4.1 Kontext- und ressourcenorientiertes Sprechen;38
9.2; 4.2 Verhandeln über Sinn, Inhalt und Dauer des Aufenthalts ;40
9.3;4.3 Wahlmöglichkeiten im Behandlungsmenü;42
9.4;4.4 Reflexionssettings für Familien und Angehörige;44
9.5;4.5 Verhandeln über Medikamente und psychiatrische Diagnosen;48
9.6;4.6 Verhandeln über Zwangs- und Kontrollmaßnahmen;51
10;5 Die SYMPA-Weiterbildung;54
10.1;5.1 Organisation der Weiterbildung;54
10.2;5.2 Inhalte der Weiterbildung;55
10.2.1;5.2.1 Der Grundkurs;56
10.2.2;5.2.2 Der Aufbaukurs;59
10.2.3;5.2.3 »SYMPA nachhaltig«: Der Auffrischungskurs;63
10.3;5.3 Methodentools der Weiterbildung;65
10.3.1;5.3.1 Wie war das nochmal mit der Moderation?;66
10.3.2;5.3.2 Das Live-Interview als zentrales Element der Weiterbildung;67
10.3.3;5.3.3 Übungen aus der SYMPA-Weiterbildungspraxis;69
11;6 Die SYMPA-Praxis – Ein Handbuch;76
11.1;6.1 SYMPA-Interventionen am Behandlungsbeginn;78
11.1.1;6.1.1 Genogramminterview;79
11.1.2;6.1.2 Familiengespräch/Kooperationsgespräch nach Aufnahme;85
11.1.3;6.1.3 Erste Auftragsklärung und Entwicklung eines gemeinsamen Fallverständnisses;90
11.1.4;6.1.4 Anfängliche Therapiezielplanung;94
11.2;6.2 SYMPA-Interventionen im Behandlungsverlauf;97
11.2.1;6.2.1 Einzelgespräche;98
11.2.2;6.2.2 Gruppenvisite/Gruppentherapie;102
11.2.3;6.2.3 Therapiezielplanung: Zwischenbilanzen;104
11.2.4;6.2.4 Intervision/Fallbesprechungen mit und ohne Patienten;106
11.2.5;6.2.5 Verhandeln bei strittigen Behandlungsfragen;113
11.3;6.3 SYMPA-Interventionen zum Behandlungsende;120
11.3.1; 6.3.1 Familiengespräch/Kooperationsgespräch vor Entlassung ;121
11.3.2;6.3.2 Kontakte mit Nachbehandlern;124
11.3.3;6.3.3 Verhandeln über Behandlungsvereinbarung für künftige Wiederaufnahmen;126
11.3.4;6.3.4 Entlassbrief: Lesen lassen, bedarfsweise Gespräch darüber;128
11.4;6.4 Die Dosierung von SYMPA im Stationsalltag;131
12;7 Wissenschaftliche Evaluation des SYMPA-Projekts;134
12.1;7.1 Vorbemerkungen;134
12.2;7.2 Implementierung und Wirksamkeit;135
12.3;7.3 Nachhaltigkeit;142
13;8 Resümee und Ausblick;152
14;Dank;156
15;Literatur und Literaturhinweise ;160