E-Book, Deutsch, 185 Seiten
Schweitzer Elementarisierung und Kompetenz
4. veränderte Neuauflage 2018
ISBN: 978-3-647-71141-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie Schülerinnen und Schüler von »gutem Religionsunterricht« profitieren
E-Book, Deutsch, 185 Seiten
ISBN: 978-3-647-71141-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Body;8
4;Zur Einführung;8
5;I Ausgangspunkte;10
6;Friedrich Schweitzer: Fachdidaktik, Kompetenzorientierung und „guter Religionsunterricht“;12
6.1;1. „Guter Religionsunterricht“ – in kompetenztheoretischer Perspektive;13
6.2;2. Unterrichtsqualität – religionspädagogisch-mehrdimensional entschlüsselt;18
6.3;3. Elementarisierung als Beitrag zu „gutem Religionsunterricht“;22
7;Friedrich Schweitzer: Elementarisierung als Weg zum Kompetenzerwerb;25
7.1;1. Zur Verknüpfung von Religionsdidaktik und Kompetenzorientierung;26
7.2;2. Kompetenzen im Elementarisierungsansatz;27
7.2.1;Elementare Strukturen;28
7.2.2;Elementare Zugänge;29
7.2.3;Elementare Erfahrungen;30
7.2.4;Elementare Formen des Lernens;31
7.2.5;Elementare Wahrheiten;32
7.2.6;Zusammenfassender Überblick: Elementarisierungsdimensionen und Kompetenzen;32
7.3;3. Elementarisierung als Konsequenz von Kompetenzorientierung?;33
7.4;4. Was gewinnt der Elementarisierungsansatz durch Kompetenzorientierung?;34
8;II Beispiele und Konkretionen;36
9;Sara Haen: Im Namen Gottes darf nicht mehr getötet werden. Elementarisierende Erschließung der Bindung Isaaks (Genesis 22);38
9.1;1. Religiöser Kompetenzerwerb am Beispiel von Gen 22;39
9.2;2. Gewalt im Gottesbild der Bibel – Herausforderungen und Chancen;40
9.3;3. „Nimm Isaak, deinen einzigen Sohn, den du liebhast …“;43
9.3.1;3.1 Elementare Struktur der Bindung Isaaks;43
9.3.2;3.2 Take Now Your Son;44
9.3.2.1;Elementare Erschließung des Kurzfilms;44
9.3.3;3.3 Elementare Erfahrungen Jugendlicher mit Gewalt in anthropologischer und theologischer Perspektive;46
9.3.4;3.4 Isaaks Bindung als didaktische Herausforderung;47
9.3.4.1;Elementare Zugänge;47
9.3.5;3.5 Die Bindung Isaaks symbolisch gedeutet;48
9.3.5.1;Elementare Lernformen durch das Medium Film;48
9.3.6;3.6 Öffnung hin zu einer mehrdimensionalen Deutung;50
9.3.6.1;Elementare Wahrheiten;50
9.4;4. Reflexion;51
10;Friedrich Schweitzer: Kreationismus und Intelligent Design im Religionsunterricht? Neue Herausforderungen zum Thema Schöpfungsglaube;52
10.1;1. Kreationismus und Intelligent Design – harter Kern oder Zerrbilder des Schöpfungsglaubens?;53
10.2;2. Sind Kinder und Jugendliche „geborene Kreationisten“?;56
10.3;3. Chancen eines erkenntnis- und wissenschaftstheoretisch reflektierten Unterrichts;59
10.4;4. Welche Kompetenzen werden gestärkt?;61
11;Ulrike Baumann: Reich Gottes für mich? Die Botschaft Jesu im Religionsunterricht der Oberstufe;63
11.1;1. Einführung;63
11.2;2. Reich Gottes – ein unzugänglicher Begriff?;64
11.3;3. Reich-Gottes-Texte elementar und kompetenzorientiert erschließen;67
11.3.1;Urteilsfähigkeit entwickeln;68
11.3.2;Deutungsfähigkeit fördern;69
11.3.3;Sprachfähigkeit bilden;71
11.4;4. Reich Gottes für mich – elementare Fragen nach Wahrheit;73
12;Henrik Simojoki: Kompetenz in Anbetracht des Todes. Elementarisierende Erkundung eines Grenzfalls;76
12.1;1. Reflektierter Umgang mit der Endlichkeit des Lebens – eine grundlegende Kompetenz nicht nur religiöser Bildung?;76
12.2;2. Weit weg und doch irgendwie auch nahe – elementare Erfahrungen mit dem Tod;79
12.2.1;2.1 Der Tod in der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler;79
12.2.2;2.2 Der Tod in der Erfahrungswelt des Unterrichtenden. Notwendige Selbstklärungen;82
12.2.3;2.3 Der letzte Feind. Erfahrungen mit dem Tod in der Bibel;83
12.3;3. Je eigen und theologisch ausgesprochen kritisch – wie Jugendliche den Tod deuten;84
12.4;4. Mit dem Tod leben: die Sicht der Jugendlichen als Schlüssel zur Sache;85
12.5;5. Leben trotz?(t) Tod – die subversive Kraft des Auferstehungsglaubens;87
12.6;6. Gesichter des Todes – Bilder von Auferstehung. Medienpädagogische Konkretionen;87
12.7;7. Was trägt die Elementarisierung zur Kompetenzorientierung bei? Abschließende Überlegungen;89
13;Friedrich Schweitzer: Von den Grenzen der Toleranz. Wie weit soll die religiöse Toleranz reichen?;90
13.1;1. Zum Verständnis religiöser Toleranz;91
13.2;2. Toleranz als Selbstverständlichkeit in der Lebenswelt heutiger Jugendlicher?;94
13.3;3. Wahrheit als Preis der Toleranz?;98
13.4;4. Toleranz – mehr als eine Frage der Sozialpsychologie;100
14;Anke Edelbrock: Jochen Klepper – ein kirchengeschichtliches Thema in elementarisierender und kompetenzorientierter Perspektive;103
14.1;1. Jochen Klepper – ein Leben in verschiedenen Wirklichkeiten;104
14.2;2. Elementare Zugänge – Wahrnehmungskompetenz als eine grundlegende Kompetenz der Unterrichtenden;107
14.3;3. Elementare Strukturen des Leids – empathische Kompetenz;108
14.4;4. Elementare Erfahrungen – die Kompetenz, Unbekanntes reflektiert wahrzunehmen;110
14.5;5. Elementare Wahrheiten – hermeneutische und dialogische Kompetenz;111
14.6;6. Elementare Lernformen und Handlungs- und Methodenkompetenzen;112
14.7;7. Abschließende Überlegungen;113
15;Colin Cramer: Entwicklung von Verantwortungskompetenz durch elementarisierende Projektarbeit. Didaktische Expertise – Unterrichtsqualität – Kompetenzerwerb;115
15.1;1. Theoretische Rahmung;116
15.2;2. Verantwortungskompetenz und Projektmethode;118
15.2.1;Projektmethode;120
15.3;3. Verantwortung lernen im elementarisierenden Projektunterricht;122
15.3.1;Verantwortung verstehen: elementare Strukturen;122
15.3.2;Verantwortlichkeit erkennen: elementare Zugänge;123
15.3.3;Verantwortungsbewusstsein entwickeln: elementare Erfahrungen;124
15.3.4;Verantwortung übernehmen: elementare Lernformen;125
15.3.5;Verantwortung leben: elementare Wahrheiten;126
15.4;4. Schlussfolgerungen;127
16;Manfred Schnitzler: Viele Wege führen nach Rom Elementarisierung und Leistungsbewertung;130
16.1;1. Neue Formen der Leistungsbewertung;130
16.1.1;GFS: Ein aktuelles Beispiel für Leistungsbewertung;130
16.1.1.1;Von der religionspädagogischen Theorie zur Unterrichtspraxis;131
16.1.1.2;Lernziele – Kompetenzen – Evaluation – Leistungsbewertung;132
16.2;2. Elementarisierung schärft den Blick für unterschiedliche Formen der Leistungsbewertung;133
16.2.1;Elementare Strukturen ? Fachkompetenz;134
16.2.1.1;Unterrichtsbeispiel:;135
16.2.2;Elementare Zugänge ? personale Kompetenz;135
16.2.2.1;Unterrichtsbeispiel:;137
16.2.3;Elementare Erfahrungen ? Sozialkompetenz;137
16.2.4;Elementare Lernformen/-wege ? Methodenkompetenz;140
16.2.5;Elementare Wahrheiten ? religiöse Kompetenz;142
16.2.5.1;Unterrichtsbeispiel:;143
16.3;3. Konsequenzen für die Bewertung religiöser Lernprozesse;144
16.3.1;Neue Formen der Leistungsbewertung kultivieren;144
16.3.2;Leistungsbewertung in einer fehlerfreundlichen Lernkultur;145
16.4;4. Fazit;146
17;III Weitere Perspektiven: Religionslehrerbildung und Entwicklung der Religionsdidaktik;148
18;Peter Kliemann: Kompetenzorientierte Elementarisierung? Überlegungen aus der Perspektive eines Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung;150
18.1;1. Referendare zwischen Theorie und Praxis;150
18.2;2. Erfahrungen mit dem Modell der Elementarisierung;151
18.3;3. Kompetenzorientierter Unterricht: Anbruch einer neuen Zeit?;154
18.4;4. Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung;163
18.5;5. Theologisch-religionspädagogische Kompetenz;168
18.6;6. Zehn Anmerkungen, zehn Jahre später;172
19;Friedrich Schweitzer: Elementarisierung und Kompetenzorientierung im Unterricht: Resultate und Perspektiven;177
19.1;1. Prozessqualität und Produktqualität: wechselseitige Ergänzung und Korrektur;177
19.2;2. Kompetenzen und Kompetenzmodelle;178
19.3;3. Und die Inhalte? – Kein „guter Religionsunterricht“ ohne inhaltliche Bildungsqualität;180
19.4;4. Schülerkompetenzen – Lehrerkompetenzen;182
19.5;5. Aufgaben der empirischen Überprüfung;182
19.6;6. Noch einmal: „guter Religionsunterricht“;184
20;Autorinnen und Autoren;186