Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 718 g
Essays zu Oper, Musik und Literatur
Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 718 g
ISBN: 978-3-662-62767-9
Verlag: Springer
„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“ Was der Dichterkomponist E. T. A. Hoffmann aussprach, verfolgen die in diesem Band versammelten Essays zunächst an literarischen Beispielen: Schiller, Tieck, Hölderlin, Balzac, Jahnn und anderen. Die Perspektive ist dabei eine doppelte – einmal wie Musik zum Gegenstand von Literatur wird, zum andern wie Texte von der Musik aufgegriffen werden und in ihr weiterwirken. Im Mittelpunkt steht die Oper, mit bekannten Meisterwerken von Mozart, Beethoven, Rossini, Smetana, Wagner und Strauss. Ins Blickfeld geraten aber auch selten gespielte Opern des jungen Verdi, Oratorien Schumanns sowie die Solitäre gänzlicher Außenseiter wie George Enescu oder Frank Martin. In 25 Werkporträts schließt Uwe Schweikert sie für die Leserinnen und Leser unter musikalisch-dramaturgischen Aspekten auf, betrachtet das Verhältnis von Libretto und Musik und macht auf eindringliche Weise deutlich, wie die Opern in ihrer Zeit stehen und zugleich je ganz eigene ästhetische Lösungen gestalten.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Musik und Literatur.- Opern.- Nachbemerkung.- Drucknachweise.