Schweiger / Fahr | Handbuch Medienwirkungsforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 651 Seiten, eBook

Schweiger / Fahr Handbuch Medienwirkungsforschung

E-Book, Deutsch, 651 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-18967-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band bietet einen umfassenden Überblick über Stand und Perspektiven der Medienwirkungsforschung. In einem ersten Abschnitt werden kommunikationswissenschaftliche und erkenntnistheoretische Grundlagen sowie die Zugänge relevanter Nachbardisziplinen (Psychologie, Soziologie, Kulturwissenschaften) im Überblick dargestellt. Die folgenden Beiträge sind fünf Schwerpunkten zugeordnet, die sich einerseits an der klassischen Unterscheidung von Wissen, Emotion, Einstellung und Verhalten orientieren, andererseits die makro- und mesoperspektivische Relevanz empirischer Wirkungsforschung in den Mittelpunkt stellen (Öffentlichkeit und Gesellschaft).

Dr. Wolfgang Schweiger ist Professor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau.Dr. Andreas Fahr ist Professor am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt.
Schweiger / Fahr Handbuch Medienwirkungsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
2.1;Literatur;12
3;Teil 1 Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen & disziplinäre Zugänge;13
3.1;Grundlagen: Was sind Medienwirkungen ? – Überblick und Systematik;14
3.1.1;1 Relevanz und öffentliche Wahrnehmung;14
3.1.2;2 Entwicklungslinien der Wirkungsforschung und klassische Definitionen;16
3.1.3;3 Dimensionen von Medieneffekten und ihrer empirischen Analyse;18
3.1.3.1;3.1 Beeinfl usstes psychisches System;18
3.1.3.2;3.2 Intention und Wirkungsinterpretation;21
3.1.3.3;3.3 Relevanzfelder und Medieninhalte;22
3.1.3.4;3.4 Medien und Sinneskanäle;24
3.1.3.5;3.5 Wirkungsstärke und Reichweite;25
3.1.3.6;3.6 Wirkungsebene und -richtung;27
3.1.3.7;3.7 Wirkungsdauer, Latenz und Kontaktdosis;28
3.1.3.8;3.8 Kausalitätslogik;29
3.1.4;4 Ausblick;33
3.1.5;Literaturtipps;34
3.1.6;Literatur;34
3.2;Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschung;37
3.2.1;1 Einleitung;37
3.2.2;2 Kausale Erklärungen;37
3.2.2.1;2.1 Deduktiv-nomologische Erklärung;38
3.2.2.2;2.2 Erklärungen in Poppers Fallibilismus;41
3.2.2.3;2.3 Statistische Erklärungen;46
3.2.2.4;2.4 Reduktive und emergente Erklärungen;50
3.2.2.5;2.5 Pragmatische Erklärungen;51
3.2.3;3 Theorien und Modelle;55
3.2.3.1;3.1 Theoriearten;55
3.2.3.2;3.2 Theorien, Modelle, theoretische Hypothesen;57
3.2.3.3;3.3 Mikrofundierung sozialwissenschaftlicher Theorien;60
3.2.4;4 Fazit;62
3.2.5;Literaturtipps;62
3.2.6;Literatur;62
3.3;Soziologische Grundlagen;65
3.3.1;1 Mediensoziologie. Einführende Bemerkungen;65
3.3.2;2 Medieneffekte aus soziologischer Sicht;69
3.3.2.1;2.1 Persuasion;70
3.3.2.2;2.2 Publikumsaktivität;72
3.3.2.3;2.3 Sozialer Kontext;74
3.3.2.4;2.4 Medien und Gesellschaft;76
3.3.2.5;2.5 Strukturierung;79
3.3.2.6;2.6 Medienzukunft;81
3.3.3;Literaturtipps;82
3.3.4;Literatur;82
3.4;Psychologie als Grundlagenfach der Medienwirkungsforschung;86
3.4.1;1 Einführung;86
3.4.2;2 Wie mit der anfänglichen Medienwirkungsforschung die Psychologie ins Spiel kam;88
3.4.3;3 Strömungen der Psychologie und Einflüsse auf die Medienwirkungsforschung;91
3.4.3.1;3.1 Neobehaviorismus, lerntheoretische und motivationale Ansätze;92
3.4.3.2;3.2 Kognitive Wende und Sozial-Kognitivismus;93
3.4.3.3;3.3 Emotionen, Affekt;95
3.4.3.4;3.4 Humanistische Psychologie;97
3.4.3.5;3.5 Methoden und Wissenschaftstheorie;99
3.4.4;4 Fazit und Diskussion;101
3.4.5;Literaturtipps;103
3.4.6;Literatur;103
3.5;Kontextualisierung versus Komplexitätsreduktion;109
3.5.1;1 Einführung;109
3.5.2;2 Grundzüge der Cultural Studies und des kulturtheoretischen Mediatisierungsansatzes;112
3.5.3;3 Medienwandel und Medienwirkung;116
3.5.4;4 Fallbeispiel: Gewaltwirkung von Computerspielen;119
3.5.5;5 Schlussfolgerungen;122
3.5.6;Literaturtipps;123
3.5.7;Literatur;123
4;Teil 2 Schwerpunkt Informationsverarbeitung, Wissen & Lernen;126
4.1;Grundlagen: Informationsverarbeitung;127
4.1.1;1 Einführung;127
4.1.2;2 Psychologische Grundlagen;129
4.1.3;3 Modell zur psychologischen Verarbeitung medialer Informationen;135
4.1.4;4 Messung von Informationsverarbeitungsprozessen bei der Rezeption von Medieninhalten;138
4.1.5;5 Ausgewählte Anwendungsfelder;140
4.1.6;Literaturtipps;143
4.1.7;Literatur;143
4.2;Priming, Framing, Stereotype;146
4.2.1;1 Einführung;146
4.2.2;2 Was versteht man unter Medien-Priming-und Medien- Framing-Effekten ?;147
4.2.2.1;2.1 Kognitive Netzwerkarchitektur als Grundlage von Priming-und Framing-Effekten;147
4.2.2.2;2.2 Medien-Priming-Effekte;149
4.2.2.3;2.3 Medien-Framing-Effekte;150
4.2.3;3 Aktuelle Probleme der Forschung zu Priming- und Framing-Effekten;152
4.2.3.1;3.1 Universalität von Priming-und Framing-Effekten;152
4.2.3.2;3.2 Priming-und Framing-Effekte in zeitlicher Perspektive;153
4.2.3.3;3.3 Wirkungsprozesse bei Framing-und Priming-Effekten;154
4.2.4;4 Ausblick;158
4.2.5;Literaturtipps;159
4.2.6;Literatur;159
4.3;Agenda Setting – zwischen gesellschaftlichem Phänomen und individuellem Prozess;163
4.3.1;1 Ausgangspunkte;163
4.3.2;2 Zentrale Konstrukte;164
4.3.2.1;2.1 Themen – Issues;165
4.3.2.2;2.2 Wichtigkeit – Salience;165
4.3.2.3;2.3 Agenda;166
4.3.3;3 Wirkungsmodelle und Ekinflussgrößen;169
4.3.3.1;3.1 Ursprüngliches Kausalmodell;169
4.3.3.2;3.2 Erweiterungen – intervenierende Variablen;170
4.3.3.2.1;3.2.1 Medieneigenschaften;170
4.3.3.2.2;3.2.2 Themeneigenschaften;170
4.3.3.2.3;3.2.3 Rezipienteneigenschaften;172
4.3.3.2.4;3.2.4 Umweltfaktoren;173
4.3.4;4 Differenzierungsmerkmale& Forschungsperspektiven;173
4.3.5;5 Agenda Setting als individueller Lernprozess;175
4.3.6;6 Fazit;178
4.3.7;Literaturtipps;179
4.3.8;Literatur;179
4.4;Werther, Soap Stars und Ego-Shooter-Helden: Das Eilnflusspotenzialmedialer Vorbilder;183
4.4.1;1 Einleitung;183
4.4.2;2 Lernen am Modell und soziales Lernen;184
4.4.3;3 Funktionen und Wirkungspotenzial medialer Vorbilder;187
4.4.4;4 Sozialisationsprozess und Mediensozialisation;192
4.4.5;5 Mediale Vorbilder kompetent interpretieren;194
4.4.6;Literaturtipps;195
4.4.7;Literatur;195
4.5;Kultivierungsforschung: Idee, Entwicklung und Integration;198
4.5.1;1 Einführung;198
4.5.2;2 Ursprünge der Kultivierungsforschung;199
4.5.2.1;2.1 Grundidee;199
4.5.2.2;2.2 Zentrale Kritik;201
4.5.2.3;2.3 Meta-Analysen;201
4.5.3;3 Wirkungsarten, Wirkungsdeterminanten;202
4.5.3.1;3.1 Themenbereiche;202
4.5.3.2;3.2 Abhängige Variablen;202
4.5.3.3;3.3 Botschaftsmerkmale;203
4.5.3.4;3.4 Rezeptions-und Rezipientenmerkmale;204
4.5.4;4 Psychologische Erklärungsansätze;205
4.5.4.1;4.1 Erste Überlegungen zum Kultivierungsprozess;205
4.5.4.2;4.2 Online-Urteile und erinnerungsgestützte Urteilsbildung;206
4.5.4.3;4.3 Kultivierung erster Ordnung als Folge heuristischer Urteilsbildung;206
4.5.4.4;4.4 Kultivierung zweiter Ordnung als Folge von Online-Urteilen;207
4.5.4.5;4.5 Weitere Erklärungsansätze;207
4.5.5;5 Theoretische Integration;209
4.5.6;6 Ausblick;210
4.5.7;Literaturtipps;211
4.5.8;Literatur;211
5;Teil 3 Schwerpunkt Emotionen und Erleben;215
5.1;Grundlagen emotionaler Medienwirkungen;216
5.1.1;1 Einführung;216
5.1.2;2 Emotionstheoretische Grundlagen;217
5.1.2.1;2.1 AffektivePhänomene in der Wirkungsforschung;217
5.1.2.2;2.2 Emotionstheorien;219
5.1.3;3 Wirkungen auf Affekte;220
5.1.3.1;3.1 Wirkungen auf physiologische Erregung;220
5.1.3.2;3.2 Wirkungen auf positive und negative Affekte;221
5.1.3.3;3.3 Wirkungen auf diskrete Emotionen;222
5.1.3.3.1;3.3.1 Wirkungen auf Furcht und Angst;222
5.1.3.3.2;3.3.2 Wirkungen auf Ärger und Wut;224
5.1.3.4;3.4 Wirkungen auf emotionale Syndrome;225
5.1.3.4.1;3.4.1 Wirkungen auf (emotionales) Involvement;225
5.1.3.4.2;3.4.2 Wirkungen auf (emotionale) Empathie;226
5.1.3.4.3;3.4.3 Wirkungen auf Spannung;226
5.1.3.4.4;3.4.4 Wirkungen auf Unterhaltung als Emotion;227
5.1.4;4 Ausblick;228
5.1.5;Literaturtipps;229
5.1.6;Literatur;229
5.2;Unterhaltungserleben als Wirkung der Medienrezeption;236
5.2.1;1 Unterhaltung als Medienwirkung ?;236
5.2.2;2 Grundlegende Merkmale des Unterhaltungserlebens;237
5.2.3;3 Unterhaltung als Vergnügen;239
5.2.4;4 Unterhaltung als triadisches Fitting und Folge von Transaktionsprozessen;242
5.2.5;5 Unterhaltung als positive Metaemotion;244
5.2.6;6 Unterhaltung als Auseinandersetzung mit spielerischen Herausforderungen;246
5.2.7;7 Fazit;248
5.2.8;Literaturtipps;249
5.2.9;Literatur;249
5.3;Spannung;252
5.3.1;1 Einleitung;252
5.3.1.1;1.1 Spannungsdefinitionen;253
5.3.1.2;1.2 Arten von Spannung;254
5.3.2;2 Theoretische Ansätze des Spannungserlebens;255
5.3.2.1;2.1 Structural-Affect-Theory;255
5.3.2.2;2.2 Affective-Disposition-Theory und Excitation-Transfer;256
5.3.2.3;2.3 Spannung als Wahrnehmung ausgelöster Emotionsprogramme und körperlicher Aktivierung;257
5.3.2.4;2.4 Ausgewählte weitere Annahmen;258
5.3.3;3 Voraussetzungen, Begleitprozesse und Effektedes Spannungserlebens;258
5.3.3.1;3.1 Kognitive Prozesse;259
5.3.3.2;3.2 Antizipation einer Bedrohung;260
5.3.3.3;3.3 Präferenz für einen bestimmten Handlungsausgang;260
5.3.3.4;3.4 Ungewissheit über den Handlungsausgang;260
5.3.3.5;3.5 AffektiveProzesse;261
5.3.3.6;3.6 Physiologisches Erleben und beobachtbares Verhalten;261
5.3.3.7;3.7 Effektedes Spannungserlebens;262
5.3.4;4 Abhängigkeit des Spannungserlebens von Eigenschaften der Rezipienten;262
5.3.5;5 Ausblick;263
5.3.6;Literaturtipps;264
5.3.7;Literatur;264
5.4;Präsenzerleben und Transportation;268
5.4.1;1 Einführung;268
5.4.2;2 Begriffsdefinitionen;269
5.4.2.1;2.1 Präsenzerleben;269
5.4.2.2;2.2 Transportation;271
5.4.3;3 Präsenzerleben und Transportation als Medienwirkungen;272
5.4.3.1;3.1 Medienfaktoren;273
5.4.3.2;3.2 Kognitive Faktoren und Prozesse;274
5.4.3.3;3.3 Persönlichkeitsfaktoren;275
5.4.4;4 Wirkungen von Präsenzerleben und Transportation;276
5.4.4.1;4.1 Präsenzerleben, Erfüllen von Aufgaben, Training und Lernen;276
5.4.4.2;4.2 Präsenzerleben/Transportation und Persuasion;277
5.4.4.3;4.3 Präsenzerleben/Transportation und Unterhaltung;278
5.4.4.4;4.4 Präsenzerleben und therapeutische Wirkungen;279
5.4.5;5 Die Messung von Presence / Transportation;279
5.4.6;6 Zusammenfassung und Ausblick;280
5.4.7;Literaturtipps;281
5.4.8;Literatur;281
5.5;Wie Medienpersonen Emotionen und Selbstkonzept der Mediennutzer beeinflussen;284
5.5.1;1 Einführung;284
5.5.1.1;1.1 Empathie mit Medienpersonen;285
5.5.1.2;1.2 Empathie als psychologisches Konzept;286
5.5.1.3;1.3 Empathie mit unterschiedlichen Arten von Medienpersonen;286
5.5.1.4;1.4 Wirkungen der Empathie mit Medienpersonen;288
5.5.2;2 Soziale Vergleiche mit Medienpersonen;288
5.5.2.1;2.1 Sozialer Vergleich als psychologisches Konzept;289
5.5.2.2;2.2 Soziale Vergleiche mit unterschiedlichen Arten von Medienpersonen;290
5.5.2.3;2.3 Wirkungen sozialer Vergleiche mit Medienpersonen;290
5.5.3;3 Parasoziale Beziehungen mit Medienpersonen;291
5.5.3.1;3.1 Parasoziale Beziehung als psychologisches Konzept;291
5.5.3.2;3.2 Parasoziale Beziehungen zu unterschiedlichen Arten von Medienpersonen;293
5.5.3.3;3.3 Wirkungen von parasozialen Beziehungen mit Medienpersonen;294
5.5.4;4 Identifikation mit Medienpersonen;294
5.5.4.1;4.1 Identifikationals psychologisches Konzept;294
5.5.4.2;4.2 Identifikationmit unterschiedlichen Arten von Medienpersonen;295
5.5.4.3;4.3 Wirkungen der Identifi kation mit Medienpersonen;296
5.5.5;5 Diskussion;297
5.5.6;Literaturtipps;298
5.5.7;Literatur;298
6;Teil 4 Schwerpunkt Einstellung & Verhalten;300
6.1;Grundlagen der Persuasionsforschung;301
6.1.1;1 Einführung;301
6.1.1.1;1.1 Historische Einordnung;301
6.1.1.2;1.2 Der Persuasionsbegriff;302
6.1.1.3;1.3 Einstellungen und verwandte Konstrukte;303
6.1.2;2 Theorien und Modelle;304
6.1.2.1;2.1 Theorien der starken Persuasionswirkung;304
6.1.2.2;2.2 Theorien der schwachen Persuasionswirkung;304
6.1.2.3;2.3 Zwei-Prozess-Modelle;305
6.1.2.4;2.4 Framing als Persuasionsansatz;307
6.1.2.5;2.5 Einstellungs-Verhaltensmodelle;308
6.1.3;3 Grenzen der Persuasion;309
6.1.4;4 Zentrale Einflussfaktoren;311
6.1.4.1;4.1 Personenfaktoren;311
6.1.4.1.1;4.1.1 Persönlichkeitsmerkmale;311
6.1.4.1.2;4.1.2 Stimmungen;312
6.1.4.1.3;4.1.3 Rezeptionsmotive und -strategien;312
6.1.4.2;4.2 Kommunikatorfaktoren;313
6.1.4.3;4.3 Botschaftsfaktoren;313
6.1.4.3.1;4.3.1 Stilistische-formale Merkmale;314
6.1.4.3.2;4.3.2 Inhaltliche Merkmale;314
6.1.4.4;4.4 Kumulation und Konsonanz;315
6.1.5;5 Fazit;316
6.1.6;Literaturtipps;317
6.1.7;Literatur;317
6.2;Werbekommunikation;321
6.2.1;1 Grundlagen;321
6.2.1.1;1.1 Werbung als strategische Kommunikation;321
6.2.1.2;1.2 Konzeptualisierungen von Werbewirkung;323
6.2.1.2.1;1.2.1 Werbewirkungsmodelle;324
6.2.1.3;1.3 Kommunikationswissenschaftliche Werbewirkungsforschung;325
6.2.2;2 Wirkungen und Wirkungsmechanismen;325
6.2.2.1;2.1 Erinnerungswirkungen;326
6.2.2.2;2.2 Einstellungswirkungen;327
6.2.2.3;2.3 Verhaltenswirkungen;329
6.2.3;3 Randbedingungen und Grenzen der Werbewirkung;329
6.2.3.1;3.1 Merkmale des Werbekontakts;330
6.2.3.2;3.2 Individuelle Randbedingungen;332
6.2.4;4 Werbebotschaft und Werbewirkung;332
6.2.4.1;4.1 Beispiel: Wirkung von Online-Werbung;333
6.2.5;5 Schwerpunkte künftiger Werbewirkungsforschung;337
6.2.6;Literaturtipps;338
6.2.7;Literatur;338
6.3;Wirkungsforschung in der strategischen Organisationskommunikation;341
6.3.1;1 Grundlagen und Einordnung;341
6.3.2;2 Ebenen und Methoden der strategischen Organisationskommunikation;343
6.3.3;3 Theorien zur Erforschung der strategischen Organisationskommunikation;347
6.3.3.1;3.1 Medienbezogene Theorien;348
6.3.3.2;3.2 Wirkungen bei den Teilöfffentlichkeiten;349
6.3.4;4 Diskussion und Ausblick;351
6.3.5;Literaturtipps;352
6.3.6;Literatur;353
6.4;Wirkung von Wirtschaftsberichterstattung – eine Systematisierung;356
6.4.1;1 Einleitung;356
6.4.2;2 Systematik zur Analyse von Wirkungen der Wirtschaftsberichterstattung;357
6.4.2.1;2.1 Gegenstandsbereiche der Wirtschafts-und Finanzberichterstattung;358
6.4.2.2;2.2 Wirkungsebenen von Wirtschaftsberichterstattung;360
6.4.2.3;2.3 Wirkungsdimensionen der Wirtschaftsberichterstattung;361
6.4.2.4;2.4 Funktionsverständnis der Medienberichterstattung;364
6.4.3;3 Fazit;367
6.4.4;Literaturtipps;369
6.4.5;Literatur;369
6.5;Gesundheitskommunikation: Medienwirkungen im Gesundheitsbereich;372
6.5.1;1 Einführung;372
6.5.2;2 Wirkungsperspektiven von Gesundheitskommunikation;374
6.5.2.1;2.1 Wirkungsdimensionen;374
6.5.2.2;2.2 Wirkungsarten;375
6.5.2.3;2.3 Einflussfaktoren;376
6.5.3;3 Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich;378
6.5.3.1;3.1 Definitionund Abgrenzung;378
6.5.3.2;3.2 Klassifikationvon Kampagnen im Gesundheitsbereich;379
6.5.3.3;3.3 Wirksamkeit von Kampagnen;379
6.5.3.4;3.4 Theoretische Fundierung von Kampagnen;381
6.5.4;4 Nicht-intendierte Wirkungen auf Gesundheit;382
6.5.5;5 Ausblick;384
6.5.6;Literaturtipps;385
6.5.7;Literatur;385
6.6;Wirkungen gewalthaltiger Medienangebote;388
6.6.1;1 Einführung;388
6.6.2;2 Theoretische Ansätze;390
6.6.3;3 Methodische Diskussion;395
6.6.4;4 Einflussfaktoren;398
6.6.5;5 Ausblick;402
6.6.6;Literaturtipps;403
6.6.7;Literatur;403
6.7;Sexuell explizite Medienangebote: Produktion, Inhalte, Nutzung und Wirkungen;406
6.7.1;1 Einführung;406
6.7.2;2 Sexuelle Medieninhalte und Sexualisierung;408
6.7.3;3 Produktion pornografischer Medienangebote;410
6.7.3.1;3.1 Kommerzielle Produktion von Mainstream-Pornaografie;410
6.7.3.2;3.2 Kommerzielle Produktion von Non-Mainstream-Pornaografie;411
6.7.3.3;3.3 Produktion von Amateur-Pornaografie;411
6.7.3.4;3.4 Produktion illegalerPornaografie;412
6.7.4;4 Inhalte pornografischerMedienangebote;412
6.7.4.1;4.1 Inhalte der Mainstream-Pornaografie;413
6.7.4.2;4.2 Inhalte der Non-Mainstream-Pornaografie;413
6.7.4.3;4.3 Inhalte der Amateur-Pornaografie;414
6.7.4.4;4.4 Inhalte illegalerPornaografie;414
6.7.5;5 Nutzung pornografischerMedienangebote;415
6.7.5.1;5.1 Intensität der Pornografie-Nutzung;415
6.7.5.2;5.2 Art der Pornografie-Nutzung;416
6.7.6;6 Wirkungen sexuell expliziter Medienangebote;418
6.7.6.1;6.1 Negative Pornaografie-Wirkungen;418
6.7.6.2;6.2 Positive Pornaografie-Wirkungen;419
6.7.7;7 Fazit;420
6.7.8;Literaturtipps;421
6.7.9;Literatur;421
7;Teil 5 Schwerpunkt Öffentlichkeit & Gesellschaft;424
7.1;Grundlagen politischer Kommunikation;425
7.1.1;1 Einführung;425
7.1.1.1;1.1 Politik, politische Akteure, politische Kommunikation;426
7.1.1.2;1.2 Politik-bezogene Medienwirkungen;427
7.1.1.3;1.3 Fragestellungen der politik-bezogenen Medienwirkungsforschung;428
7.1.2;2 Wirkungen auf die Bevölkerung;430
7.1.2.1;2.1 Wirkungsursachen;431
7.1.2.2;2.2 Wirkungsarten;432
7.1.2.3;2.3 Schlüsselvariablen auf Rezipientenseite;434
7.1.2.4;2.4 Wirkungsmodelle;435
7.1.3;3 Medienwirkungen auf politische Akteure;437
7.1.3.1;3.1 Wirkungsursachen;437
7.1.3.2;3.2 Wirkungsarten;438
7.1.3.3;3.3 Schlüsselvariablen auf Seiten der politischen Akteure;440
7.1.3.4;3.4 Wirkungsmodelle;440
7.1.4;4 Untersuchungsdesigns und Methoden;441
7.1.5;5 Perspektiven;444
7.1.6;Literaturtipps;445
7.1.7;Literaturverzeichnis;445
7.2;Wahrnehmungsphänomene;449
7.2.1;1 Einführung;449
7.2.1.1;1.1 Was sind Wahrnehmungsphänomene ?;449
7.2.2;2 Allgemeine psychologische Wahrnehmungsphänomene;450
7.2.2.1;2.1 Pluralistic Ignorance;450
7.2.2.2;2.2 False Consensus-/ Looking-Glass- & False Uniqueness-Effect;451
7.2.2.3;2.3 Fundamental Attribution Error & Actor-Observer Bias;452
7.2.2.4;2.4 ConfirmationBias;453
7.2.2.5;2.5 Optimistic Bias;453
7.2.2.6;2.6 Positive-Negative-Asymmetry;454
7.2.3;3 MeduebspezufuscgeWahrnehmungsphänomene;455
7.2.3.1;3.1 Hostile Media Phenomenon;455
7.2.3.2;3.2 Third-Person-Effect;456
7.2.3.3;3.3 Influence of Presumed Influence;457
7.2.4;4 Wahrnehmungsphänomene in der Medienwirkungsforschung;458
7.2.4.1;4.1 Politische Kommunikation;459
7.2.4.2;4.2 Gesundheitskommunikation;459
7.2.4.3;4.3 Agenda Setting;460
7.2.4.4;4.4 Schweigespirale;461
7.2.5;5 Fazit;462
7.2.6;Literaturtipps;462
7.2.7;Literatur;462
7.3;ÖffentlicheMeinung;467
7.3.1;1 Definitionen;467
7.3.1.1;1.1 Öffentliche Meinung als Ergebnis der Umfrageforschung;468
7.3.1.2;1.2 ÖffentlicheMeinung als gemeinwohlorientierter Diskurs;468
7.3.1.3;1.3 ÖffentlicheMeinung als soziale Kontrolle;470
7.3.2;2 Das sozialpsychologische Konzept der öffentlichen Meinung und die Wirkungen der Medien;471
7.3.2.1;2.1 Sozialpsychologische öffentlicheMeinung: Voraussetzungen und Grundlagen;472
7.3.2.1.1;2.1.1 Voraussetzungen;472
7.3.2.1.2;2.1.2 Die soziale Natur des Menschen;473
7.3.2.1.3;2.1.3 Umweltwahrnehmung;473
7.3.2.1.4;2.1.4 Redebereitschaft;473
7.3.2.1.5;2.1.5 Funktion der öffentlichen Meinung: Integration der Gesellschaft;474
7.3.2.2;2.2 Die vier Funktionen der Massenmedien;474
7.3.2.2.1;2.2.1 Massenmedien als Quelle der Meinungsklimawahrnehmung;475
7.3.2.2.2;2.2.2 Artikulationsfunktion der Massenmedien;476
7.3.2.2.3;2.2.3 Thematisierung;476
7.3.2.2.4;2.2.4 Verleihung von Öffentlichkeit;476
7.3.3;3 Online-Medien und öffentliche Meinung;476
7.3.4;4 Fazit;477
7.3.5;Literaturtipps;478
7.3.6;Literatur;478
7.4;Wissenskluftforschung;481
7.4.1;1 Einführung;481
7.4.2;2 Theoretische Grundlegung der Wissenskluftforschung;482
7.4.3;3 Ausdifferenzeirungder Wissenskluftforschung;486
7.4.3.1;3.1 Determinanten: Bildung, Motivation, Funktionalität;487
7.4.3.2;3.2 Klüfte: Wissen und Handeln;490
7.4.3.3;3.3 Medien: Print, Fernsehen, Internet;491
7.4.4;4 Empirischer Ertrag der Wissenskluftforschung;493
7.4.5;5 Ausblick;495
7.4.6;Literaturtipps;496
7.4.7;Literatur;496
7.5;Diffusionstheorie;499
7.5.1;1 Einführung – die doppelte Rolle der Kommunikation im Diffusionsprozess;499
7.5.2;2 Grundgedanken der Diffusionstheorie;500
7.5.2.1;2.1 Der Diffusionsprozess auf der Mikroebene;500
7.5.2.1.1;2.1.1 Der Innovations-Entscheidungs-Prozess;500
7.5.2.1.2;2.1.2 Kommunikationskanäle im Diffusionsprozess– Mikroebene;502
7.5.2.1.3;2.1.3 Eigenschaften der Innovation und ihr Einfluss auf den Diffusionsprozess;503
7.5.2.2;2.2 Der Diffusionsprozessauf der Makroebene;504
7.5.2.2.1;2.2.1 Diffusionsverlauf;504
7.5.2.2.2;2.2.2 Übernehmerkategorien;505
7.5.2.2.3;2.2.3 Kommunikationskanäle im Diffusionsprozess– Makroebene;507
7.5.2.3;2.3 Sonderfall: Diffusionvon Nachrichten;507
7.5.3;3 Kritik und Weiterentwicklungen;509
7.5.3.1;3.1 Theoretische Kritik und Weiterentwicklungen;509
7.5.3.2;3.2 Methodische Kritik und Weiterentwicklungen;510
7.5.4;4 Fazit;511
7.5.5;Literaturtipps;512
7.5.6;Literatur;512
7.6;Kommunikationswirkungen auf Journalisten;515
7.6.1;1 Einführung: Systematisierung von Kommunikationswirkungen auf Journalisten1;515
7.6.2;2 Kommunikationswirkungen im journalistischen Feld;518
7.6.2.1;2.1 Journalisten als Rezipienten;518
7.6.2.2;2.2 Journalistische Koorientierung und ihre Effekte;520
7.6.2.3;2.3 Folge-und Rückwirkungen der journalistischen Medieninhaltsproduktion;522
7.6.2.4;2.4 Kommunikationswirkungen auf Makroebene;522
7.6.3;3 Interaktionen mit anderen Bezugsgruppen;524
7.6.3.1;3.1 ‚Mediale Rohstoffe': der Einflussvon Politik, Wirtschaft, Agenturen und dem ‚produktiven Publikum‘;524
7.6.3.2;3.2 Feedback-Effektedes Publikums;526
7.6.4;4 Schlussbemerkung;527
7.6.5;Literaturtipps;528
7.6.6;Literatur;528
8;Teil 6 Methoden der Medienwirkungsforschung;532
8.1;Grundlagen: Designs und Forschungslogik in der Medienwirkungsforschung;533
8.1.1;1 Einführung;533
8.1.2;2 Experimentelle Untersuchungsdesigns;534
8.1.2.1;2.1 Experimentelle Designs ohne und mit Vorhermessung;535
8.1.2.2;2.2 Einfaktorielle und mehrfaktorielle Designs;536
8.1.2.3;2.3 Einfache und sequenzielle Experimente;537
8.1.2.4;2.4 Labor-und Feldexperimente;537
8.1.3;3 Nicht experimentelle Untersuchungsdesigns;538
8.1.3.1;3.1 Ein-und Mehrmethodendesigns;539
8.1.3.2;3.2 Querschnitt-und Längsschnittdesigns;540
8.1.3.3;3.3 Aggregat-und Individualdatenanalysen;542
8.1.4;4 Schlussfolgerungen;544
8.1.5;Literaturtipps;546
8.1.6;Literatur;546
8.2;Standardisierte Befragung – Messmethodik und Designs in der Medienwirkungsforschung;548
8.2.1;1 Die Befragung als kommunikationswissenschaftliche Methode in der Wirkungsforschung;548
8.2.1.1;1.1 Grundzüge der standardisierten Befragung;549
8.2.1.2;1.2 Der kognitive Prozess der Befragung;554
8.2.2;2 Methodische Herausforderungen beim Einsatz standardisierter Befragungen in Wirkungsstudien;555
8.2.3;3 Ergänzende Lösungsansätze zur Qualitätssicherung von Befragungen in Wirkungsstudien;557
8.2.3.1;3.1 Tagebuch und ESM zur rezeptionsbegleitenden Messung;557
8.2.3.2;3.2 Implizite Messverfahren zur indirekten Erfassung kognitiver Prozesse;558
8.2.3.3;3.3 Längsschnittdesigns und Experimente zur Kausalitätsmessung;559
8.2.4;4 Fazit;560
8.2.5;Literaturtipps;561
8.2.6;Literatur;561
8.3;Beobachtung;563
8.3.1;1 Einführung;563
8.3.2;2 Beobachtung als Datenerhebungsverfahren;564
8.3.2.1;2.1 Beobachtungsverfahren nach Beobachter;565
8.3.2.2;2.2 Beobachtungsverfahren nach Situation;566
8.3.2.3;2.3 Beobachtungsverfahren nach Erhebungsverfahren;567
8.3.3;3 Vorgehen bei Beobachtungen;569
8.3.3.1;3.1 Untersuchungsobjekte;569
8.3.3.2;3.2 Durchführung;571
8.3.4;4 Beobachtungsstudien in der Medienwirkungsforschung;571
8.3.4.1;4.1 Beobachtung der Mediennutzung;572
8.3.4.2;4.2 Beobachtung der Medienwirkung;575
8.3.4.3;4.3 Beobachtung der Medienrezeption;576
8.3.4.4;4.4 Ausblick;579
8.3.5;Literaturtipps;580
8.3.6;Literatur;580
8.4;Physiologische Ansätze der Wirkungsmessung;583
8.4.1;1 Einführung;583
8.4.2;2 Elektrodermale Aktivität;584
8.4.3;3 Kardiovaskuläre Aktivität;585
8.4.3.1;3.1 Herzfrequenz;586
8.4.3.2;3.2 Blutdruck;587
8.4.3.3;3.3 Periphere Durc hblutung;589
8.4.4;4 Gehirnaktivität;590
8.4.4.1;4.1 Elektrische Aktivität;590
8.4.4.2;4.2 Stoff wechsel;593
8.4.5;5 Muskelaktivität;596
8.4.5.1;5.1 Gesichtsmuskulatur;596
8.4.5.2;5.2 Augenaktivität;598
8.4.6;6 Reaktionsgeschwindigkeit;599
8.4.7;7 Real-time Introspektion;601
8.4.8;8 Zusammenfassung;603
8.4.9;Literatur;604
8.5;Qualitative Verfahren;608
8.5.1;1 Einführung;608
8.5.2;2 Selbstverständnis qualitativer Forschung;610
8.5.3;3 Methoden;612
8.5.3.1;3.1 Interview;612
8.5.3.2;3.2 Gruppendiskussion;613
8.5.3.3;3.3 Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie;614
8.5.3.4;3.4 Qualitative Inhaltsanalyse;616
8.5.3.5;3.5 Analyse bewegter Bilder;616
8.5.3.6;3.6 Konversations-und Diskursanalyse;617
8.5.3.7;3.7 Grounded Theory;618
8.5.4;4 Fazit;619
8.5.5;Literaturtipps;620
8.5.6;Literatur;620
9;Autorinnen und Autoren;623
10;Stichwortregister;629

Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und disziplinäre Zugänge.- Informationsverarbeitung und Wissen und Lernen.- Sozioemotionales Erleben.- Einstellung und Verhalten.- Öffentlichkeit und Gesellschaft.- Methoden der Medienwirkungsforschung.


Dr. Wolfgang Schweiger ist Professor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau.Dr. Andreas Fahr ist Professor am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.