Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
Das Periodensystem als Wegweiser
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
ISBN: 978-3-527-32476-7
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Versierte Leser und Didaktiker finden darüber hinaus weiterführende Erläuterungen. Abbildungen aus der instrumentellen Analytik vertiefen und differenzieren die Aussagen, die sich aus den einfachen Versuchen ableiten lassen. Auf spielerische Weise vermittelt das Buch so nicht nur ein fundiertes Basiswissen über viele Produkte, die wir tagtäglich kaufen und nutzen, sondern obendrein auch über die Grundlagen der Chemie, des Periodensystems und seiner Elemente.
Eine rundum gelungene Fortsetzung der "Experimente mit Supermarktprodukten".
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente
2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems
3. Am Anfang war der Wasserstoff - das erste Element im Periodensystem
4. Die erste Gruppe im Periodensystem - die Alkalimetalle
4.1 Natrium - nicht nur im Kochsalz
4.2 Kalium - in Sa lzen von Blumendüngern und auch in Brausetabletten
5. Magnesium und Calcium - die Mineralstoffe aus der zweiten Gruppe
5.1 Calcium - all überall
5.2 Magnesium - in Präparaten und Lebensmittel-Zusatzstoffen
6. Bor und Aluminium - aus der dritten Gruppe
6.1 Borate und Perborate in Reinigungsmitteln
6.2 Aluminium und dessen Salze - vom Rohrreiniger bis zum Körperspray
7. Kohlenstoff - das Leitelement der vierten Gruppe
7.1 Kohlenstoff - in Kohletabletten und Bleistiftminen
7.2 Kohlenstoffdioxid - die Kohlensäure im Mineralwasser
7.3 Natron oder Bullrichs Salz - nicht nur für den übersäuerten Magen
7.4 Soda und Percarbonate - zum Waschen
7.5 Pottasche - die Pflanzenasche zum Backen
7.6 Organische Kohlenstoffverbindungen
7.6.1 Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe
7.6.2 Alkohole, Ketone und Ester
7.6.3 Mono-, Di- und Tricarbonsäuren
7.6.4 Seifen und Tenside
7.6.5 Kohlenhydrate
7.6.6 Aromatische Verbindungen - Beispiele Kurkumin und Anthrachinone
7.6.7 Terpene
7.6.8 Aminosäuren, Peptide und Proteine
7.6.9 Enzyme - und ihre Wirkungen
8. Silicium - Mitglied der Kohlenstoff-Gruppe
8.1 Kieselerde in Mineralstoffpräparaten
8.2 Zeolithe in Waschmitteln
9. Stickstoff und Phosphor - Elemente der fünften Gruppe
9.1 Ammoniak in Metall-Polituren und aus Stickstoffdüngern
9.2 Ammoniumchlorid - in Salmiakpastillen und im Entrußer
9.3 Ammoniumcarbonat im Hirschhornsalz
9.4 Salpetersäure und Nitrate in Reinigungsmitteln
9.5 Roter Phosphor - auf Zündholzschachteln und im Zündblättchen
9.6 Phosphorsäure und Phosphate - nicht nur in Colagetränken
10. Sauerstoff, das Leitelement der sechsten Gruppe - nicht nur in der Luft
11. Schwefelsalze - Verbindungen mit Sauerstoff, Partner der sechsten Gruppe
11.1 Schwefeldioxid und Sulfite - als Antioxidationsmittel im Speiseessig
11.2 Sulfate, Persulfate und Sulfamate
11.3 Dithionit - des reduzierende Bleichmittel
11.4 Thiosulfat und Thioharnstoff - in Silberbädern und Seifen
12. Halogene - die Salzbildner aus der siebenten Gruppe
12.1 Fluoride - für die Zahnpflege und im Küchensalz
12.2 Chloride - die Salze der Salzsäure
12.3 Chlor - das Oxidationsmittel im WC-Reiniger
12.4 Iod - als Tinktur aus Drogerie und Apotheke
12.5 Iodat - das Iod im iodierten Speisesalz
13. Eisen, Kupfer und Silber - Nebengruppenelemente und Übergangsmetalle
13.1 Eisen - und die Bioverfügbarkeit
13.2 Kupfer - als Salz auch in Entrußern
13.3 Silber im Höllenstein
Vorwort zur 2. Auflage XIII
Vorwort zur 1. Auflage XV
1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1
2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems 14
3. Am Anfang war der Wasserstoff. Das erste Element im Periodensystem 18
4. Die erste Gruppe im Periodensystem: Alkalimetalle 26
5. Magnesium und Calcium: Mineralstoffe aus der zweiten Gruppe 33
5.1 Calcium – überall 33
5.2 Magnesium in Präparaten und Lebensmittel-Zusatzstoffen 40
6. Bor und Aluminium: Elemente der dritten Gruppe 43
6.1 Borate und Perborate in Reinigungsmitteln 43
6.2 Aluminium und seine Salze: Vom Rohrreiniger bis zum Körperspray 46
7. Kohlenstoff, Leitelement der vierten Gruppe 54
7.1 Kohlenstoff in Kohletabletten und Bleistiftminen 54
7.2 Kohlenstoffdioxid: Die Kohlensäure im Mineralwasser 69
7.3 Natron oder Bullrichs Salz: Nicht nur für den übersäuerten Magen 76
7.4 Soda und Percarbonate: Waschmittel 82
7.5 Pottasche, die Pflanzenasche zum Backen 85
7.6 Organische Kohlenstoffverbindungen 88
8. Silicium: Mitglied der Kohlenstoff-Gruppe 151
8.1 Kieselerde in Mineralstoffpräparaten 151
8.2 Zeolithe in Waschmitteln 154
9. Stickstoff und Phosphor: Elemente der fünften Gruppe 157
9.1 Ammoniak in Metall-Polituren und aus Stickstoffdüngern 158
9.2 Ammoniumchlorid: In Salmiakpastillen und Entrußern 164
9.3 Ammoniumcarbonat im Hirschhornsalz 166
9.4 Salpetersäure und Nitrate in Reinigungsmitteln 168
9.5 Roter Phosphor auf Zündholzschachteln und in Zündholzplättchen 171
9.6 Phosphorsäure und Phosphate: Nicht nur in Colagetränken 175
10. Sauerstoff, das Leitelement der sechsten Hauptgruppe: Nicht nur in der Luft 181
11. Schwefelsalze: Verbindungen mit Sauerstoff, dem Partner aus der sechsten Gruppe 188
11.1 Schwefeldioxid und Sulfit: Antioxidationsmittel im Speiseessig 188
11.2 Sulfate, Persulfate und Sulfamate 190
11.3 Dithionit, das reduzierende Bleichmittel 193
11.4 Thiosulfat und Thioharnstoff in Silberbädern und Seifen 196
12. Halogene, die Salzbildner aus der siebten Gruppe 199
12.1 Fluoride für die Zahnpflege und im Küchensalz 199
12.2 Chloride, die Salze der Salzsäure 201
12.3 Chlor, das Oxidationsmittel im WC-Reiniger 202
12.4 Iod als Tinktur aus Drogerie und Apotheke 205
12.5 Iodat, das Iod in iodierten Speisesalzen 210
13. Eisen, Kupfer und Silber: Nebengruppenelemente und Übergangsmetalle 211
13.1 Eisen und seine Bioverfügbarkeit als Mineralstoff 212
13.2 Kupfer als Salz in Entrußern 216
13.3 Silber im Höllenstein 221
14. Reaktionstypen – charakteristische Reaktionen 226
Register 231