Schwedt | Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten | Buch | 978-3-527-32476-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g

Schwedt

Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten

Das Periodensystem als Wegweiser
2. vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage 2009
ISBN: 978-3-527-32476-7
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Das Periodensystem als Wegweiser

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g

ISBN: 978-3-527-32476-7
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Anhand von neuen, verblüffenden und dabei dennoch einfachen und gefahrlosen Experimenten lädt dieses kurzweilige Buch ein, den chemischen Rätseln des Alltags auf die Spur zu kommen. Lehrer, Schüler und chemisch Interessierte gleichermaßen finden in diesem Buch gut verständliche Anleitungen, um alle Versuchsvorschriften nachvollziehen zu können - sei es am heimischen Herd oder in der Schule. Bechergläser, Plastikpipette, Spatel, eine Heizplatte und eine Handvoll "Basisreagenzien" aus dem Supermarkt, beispielsweise Rotkohllösung, reichen aus, und der Experimentierspaß kann beginnen.
 
Versierte Leser und Didaktiker finden darüber hinaus weiterführende Erläuterungen. Abbildungen aus der instrumentellen Analytik vertiefen und differenzieren die Aussagen, die sich aus den einfachen Versuchen ableiten lassen. Auf spielerische Weise vermittelt das Buch so nicht nur ein fundiertes Basiswissen über viele Produkte, die wir tagtäglich kaufen und nutzen, sondern obendrein auch über die Grundlagen der Chemie, des Periodensystems und seiner Elemente.
 
Eine rundum gelungene Fortsetzung der "Experimente mit Supermarktprodukten".
Schwedt Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente
2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems
3. Am Anfang war der Wasserstoff - das erste Element im Periodensystem
4. Die erste Gruppe im Periodensystem - die Alkalimetalle
4.1 Natrium - nicht nur im Kochsalz
4.2 Kalium - in Sa lzen von Blumendüngern und auch in Brausetabletten
5. Magnesium und Calcium - die Mineralstoffe aus der zweiten Gruppe
5.1 Calcium - all überall
5.2 Magnesium - in Präparaten und Lebensmittel-Zusatzstoffen
6. Bor und Aluminium - aus der dritten Gruppe
6.1 Borate und Perborate in Reinigungsmitteln
6.2 Aluminium und dessen Salze - vom Rohrreiniger bis zum Körperspray
7. Kohlenstoff - das Leitelement der vierten Gruppe
7.1 Kohlenstoff - in Kohletabletten und Bleistiftminen
7.2 Kohlenstoffdioxid - die Kohlensäure im Mineralwasser
7.3 Natron oder Bullrichs Salz - nicht nur für den übersäuerten Magen
7.4 Soda und Percarbonate - zum Waschen
7.5 Pottasche - die Pflanzenasche zum Backen
7.6 Organische Kohlenstoffverbindungen
7.6.1 Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe
7.6.2 Alkohole, Ketone und Ester
7.6.3 Mono-, Di- und Tricarbonsäuren
7.6.4 Seifen und Tenside
7.6.5 Kohlenhydrate
7.6.6 Aromatische Verbindungen - Beispiele Kurkumin und Anthrachinone
7.6.7 Terpene
7.6.8 Aminosäuren, Peptide und Proteine
7.6.9 Enzyme - und ihre Wirkungen
8. Silicium - Mitglied der Kohlenstoff-Gruppe
8.1 Kieselerde in Mineralstoffpräparaten
8.2 Zeolithe in Waschmitteln
9. Stickstoff und Phosphor - Elemente der fünften Gruppe
9.1 Ammoniak in Metall-Polituren und aus Stickstoffdüngern
9.2 Ammoniumchlorid - in Salmiakpastillen und im Entrußer
9.3 Ammoniumcarbonat im Hirschhornsalz
9.4 Salpetersäure und Nitrate in Reinigungsmitteln
9.5 Roter Phosphor - auf Zündholzschachteln und im Zündblättchen
9.6 Phosphorsäure und Phosphate - nicht nur in Colagetränken
10. Sauerstoff, das Leitelement der sechsten Gruppe - nicht nur in der Luft
11. Schwefelsalze - Verbindungen mit Sauerstoff, Partner der sechsten Gruppe
11.1 Schwefeldioxid und Sulfite - als Antioxidationsmittel im Speiseessig
11.2 Sulfate, Persulfate und Sulfamate
11.3 Dithionit - des reduzierende Bleichmittel
11.4 Thiosulfat und Thioharnstoff - in Silberbädern und Seifen
12. Halogene - die Salzbildner aus der siebenten Gruppe
12.1 Fluoride - für die Zahnpflege und im Küchensalz
12.2 Chloride - die Salze der Salzsäure
12.3 Chlor - das Oxidationsmittel im WC-Reiniger
12.4 Iod - als Tinktur aus Drogerie und Apotheke
12.5 Iodat - das Iod im iodierten Speisesalz
13. Eisen, Kupfer und Silber - Nebengruppenelemente und Übergangsmetalle
13.1 Eisen - und die Bioverfügbarkeit
13.2 Kupfer - als Salz auch in Entrußern
13.3 Silber im Höllenstein

Vorwort zur 2. Auflage XIII

Vorwort zur 1. Auflage XV

1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1

2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems 14

3. Am Anfang war der Wasserstoff. Das erste Element im Periodensystem 18

4. Die erste Gruppe im Periodensystem: Alkalimetalle 26

5. Magnesium und Calcium: Mineralstoffe aus der zweiten Gruppe 33

5.1 Calcium – überall 33

5.2 Magnesium in Präparaten und Lebensmittel-Zusatzstoffen 40

6. Bor und Aluminium: Elemente der dritten Gruppe 43

6.1 Borate und Perborate in Reinigungsmitteln 43

6.2 Aluminium und seine Salze: Vom Rohrreiniger bis zum Körperspray 46

7. Kohlenstoff, Leitelement der vierten Gruppe 54

7.1 Kohlenstoff in Kohletabletten und Bleistiftminen 54

7.2 Kohlenstoffdioxid: Die Kohlensäure im Mineralwasser 69

7.3 Natron oder Bullrichs Salz: Nicht nur für den übersäuerten Magen 76

7.4 Soda und Percarbonate: Waschmittel 82

7.5 Pottasche, die Pflanzenasche zum Backen 85

7.6 Organische Kohlenstoffverbindungen 88

8. Silicium: Mitglied der Kohlenstoff-Gruppe 151

8.1 Kieselerde in Mineralstoffpräparaten 151

8.2 Zeolithe in Waschmitteln 154

9. Stickstoff und Phosphor: Elemente der fünften Gruppe 157

9.1 Ammoniak in Metall-Polituren und aus Stickstoffdüngern 158

9.2 Ammoniumchlorid: In Salmiakpastillen und Entrußern 164

9.3 Ammoniumcarbonat im Hirschhornsalz 166

9.4 Salpetersäure und Nitrate in Reinigungsmitteln 168

9.5 Roter Phosphor auf Zündholzschachteln und in Zündholzplättchen 171

9.6 Phosphorsäure und Phosphate: Nicht nur in Colagetränken 175

10. Sauerstoff, das Leitelement der sechsten Hauptgruppe: Nicht nur in der Luft 181

11. Schwefelsalze: Verbindungen mit Sauerstoff, dem Partner aus der sechsten Gruppe 188

11.1 Schwefeldioxid und Sulfit: Antioxidationsmittel im Speiseessig 188

11.2 Sulfate, Persulfate und Sulfamate 190

11.3 Dithionit, das reduzierende Bleichmittel 193

11.4 Thiosulfat und Thioharnstoff in Silberbädern und Seifen 196

12. Halogene, die Salzbildner aus der siebten Gruppe 199

12.1 Fluoride für die Zahnpflege und im Küchensalz 199

12.2 Chloride, die Salze der Salzsäure 201

12.3 Chlor, das Oxidationsmittel im WC-Reiniger 202

12.4 Iod als Tinktur aus Drogerie und Apotheke 205

12.5 Iodat, das Iod in iodierten Speisesalzen 210

13. Eisen, Kupfer und Silber: Nebengruppenelemente und Übergangsmetalle 211

13.1 Eisen und seine Bioverfügbarkeit als Mineralstoff 212

13.2 Kupfer als Salz in Entrußern 216

13.3 Silber im Höllenstein 221

14. Reaktionstypen – charakteristische Reaktionen 226

Register 231


Schwedt, Georg
Der bekannte Chemieprofessor Georg Schwedt sucht - und findet - Chemie fast überall. Im Supermarkt, im Kochtopf, im Badezimmer, in der Literatur. In zahlreichen Sach- und Lehrbüchern, mit seinem Mitmachlabor SuperLab und Experimentalvorträgen zeigt er Jung und Alt, wie viel Spaß Chemie wirklich macht. Er arbeitet mit der "ExperimentierKüche" des Deutschen Museums in Bonn zusammen und bietet dort Lehrern, Schülern und jedem Neugierigen Wissenschaft zum Anfassen.
Im März 2010 erhielt Georg Schwedt den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller.

Der bekannte Chemieprofessor Georg Schwedt
sucht und findet Chemie fast überall: im Supermarkt,
im Kochtopf, im Badezimmer. In zahlreichen
Sachbüchern, mit seinem Mitmachlabor
SuperLab und Experimentalvorträgen zeigt er
jung und alt, wie viel Spaß Chemie wirklich macht.
Er arbeitet mit der »ExperimentierKüche« des
Deutschen Museums in Bonn zusammen
und bietet dort Lehrern, Schülern und jedem
Neugierigen Wissenschaft zum Anfassen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.