Schwarzenbach | Kristallographie | Buch | 978-3-540-67114-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g

Schwarzenbach

Kristallographie


1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-540-67114-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 417 g

ISBN: 978-3-540-67114-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Kristallographie ist eine wichtige interdisziplinäre Wissenschaft zwischen Physik, Chemie, Molekularbiologie, Materialwissenschaften und Mineralogie. Dieses Lehrbuch stellt klar und umfassend die Grundlagen der Kristallographie dar: Symmetrielehre, Beugung von Röntgen-Strahlung und Tensoreigenschaften der Kristalle. Es versammelt damit einen Stoff, der zumeist auf einzelne Werke verteilt ist. Der Zugang zum gebotenen Stoff ist hauptsächlich geometrischer Natur und wird durch eine Fülle von Abbildungen und Diagrammen unterstützt. Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Studierende der diversen Disziplinen der kristallinen Materie. Es erschließt dem Leser auch den Zugang zu kristallographischer Literatur und kristallographischen Datenbanken. Übungen und deren Lösungen werden zu allen Kapiteln geboten.

Schwarzenbach Kristallographie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Geometrische Kristallographie.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Analytische Geometrie schiefwinkliger Bezugssysteme.- 1.3 Polyedergestalt der Kristalle.- 1.4 Periodische Parkettierungen und Kristallstrukturen.- 1.5 Was ist ein Kristall?.- 2 Symmetrie.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Symmetrieoperationen.- 2.3 Symmetrieelemente.- 2.4 Symmetrie und Metrik der Kristallgitter.- 2.5 Kristallklassen und Kristallsysteme.- 2.6 Klassifizierung von Gittern.- 2.7 Symmetrie periodischer Strukturen.- 2.8 Kristallstrukturen.- 2.9 Miller-Bravais-Indizes des hexagonalen Koordinatensystems.- 3 Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Streuung von Röntgenstrahlen durch ein Elektron.- 3.3 Streuung von Röntgenstrahlen durch Materie.- 3.4 Beugung durch eine periodische Struktur.- 3.5 Beugungsmethoden.- 3.6 Physik der Röntgenstrahlung.- 3.7 Intensität gebeugter Strahlung.- 3.8 Raumgruppenbestimmung.- 3.9 Bemerkungen zur Lösung des Phasenproblems.- 4 Tensoreigenschaften der Kristalle.- 4.1 Anisotropie und Symmetrie.- 4.2 Tensoren.- 4.3 Mechanische Spannung und Deformation.- 4.4 Beispiele für Tensoreigenschaften.- 4.5 Kristalloptik.- 5 Übungen.- 5.1 Übungen zu Kapitel 1.- 5.2 Übungen zu Kapitel 2.- 5.3 Übungen zu Kapitel 3.- 5.4 Übungen zu Kapitel 4.- Bibliographie.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.