E-Book, Deutsch, 739 Seiten
Reihe: Linde Lehrbuch
Schwarz-Frömel / Schmidthaler Französische Grammatik für die Wirtschaftskommunikation
3. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7094-0831-5
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Regeln - Übungen - Fachwortschatz. Mit Hörbeispielen und Lösungsteil
E-Book, Deutsch, 739 Seiten
Reihe: Linde Lehrbuch
ISBN: 978-3-7094-0831-5
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sie wollen im Wirtschaftsleben richtig und erfolgreich auf Französisch kommunizieren sowie schwierige französische Wirtschaftstexte problemlos verstehen können? Der gleichzeitige Erwerb von Grammatikstrukturen und Wirtschaftsterminologie hilft dabei, dieses Ziel mit geringstmöglichem Zeitaufwand zu erreichen.
Diese Lerngrammatik bietet eine effiziente Kombination von Grammatik und Fachterminologie in zwei Teilen. Im theoretischen Teil werden die Regeln durch zahlreiche, konsequent wirtschaftssprachliche Beispiele verständlich und ausführlich erklärt. An jedes Grammatikkapitel schließt ein umfangreicher Übungsteil an. Die einzelnen Übungen sind den Regeln und Erklärungen im Theorieteil präzise zugeordnet. Sie bestehen aus kurzen, in sich abgeschlossenen Texten, die Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge bieten. Jedes Kapitel ist einem bestimmten Wirtschaftsbereich zugeordnet – so erweitert sich Ihr Wortschatz kontinuierlich und gezielt. Ein Lösungsteil unterstützt das Selbststudium. Die vielen Hörtexte ergänzen das Sprachtraining in den Bereichen Hörverständnis, Aussprache, Satzmelodie – authentisches, lebendiges gesprochenes Französisch wird so erlebbar.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1 DIE RECHTSCHREIBUNG – L’orthographe;20
1.1;Les institutions internationales;20
1.1.1;1 Groß- und Kleinschreibung;20
1.1.2;2 Orthographische Zeichen;21
1.1.2.1;2.1 Das Trema – Le tréma [ë, ï, ü];21
1.1.2.2;2.2 Die Cedille – La cédille [ ç ];21
1.1.2.3;2.3 Der Apostroph – L’apostrophe;21
1.1.2.4;2.4 Die Akzente – Les accents;22
1.1.2.4.1;2.4.1 „i“ und „o“;23
1.1.2.4.2;2.4.2 „a“ und „u“;23
1.1.2.4.3;2.4.3 „e“;24
1.1.3;3 Satzzeichen – La ponctuation;25
1.1.3.1;3.1 Das Rufzeichen – Le point d’exclamation;25
1.1.3.2;3.2 Der Punkt – Le point;25
1.1.3.3;3.3 Der Beistrich – La virgule;25
1.1.3.4;3.4 Wichtige Begriffe;26
1.1.4;Übungen;27
1.1.5;Glossar;37
2;2 DAS VERB – Le verbe;42
2.1;Tabellarische Übersicht;42
3;3 ZEITSTUFE GEGENWART – Le présent;49
3.1;Le monde du travail;49
3.1.1;1 Stamm;49
3.1.2;2 Endungen;50
3.1.3;3 Verben auf -er: Rechtschreibfallen;51
3.1.3.1;3.1 Verben auf -ayer, -oyer, -uyer : y oder i ?;51
3.1.3.2;3.2 Verben auf -ier : immer i;51
3.1.3.3;3.3 Verben auf -cer, -ger : c oder ç? / g oder ge?;52
3.1.3.4;3.4 Verben auf -e + Konsonant + -er (wie acheter, jeter...);53
3.1.3.5;3.5 Verben auf -é + Konsonant + -er (wie espérer, céder...);54
3.1.4;Übungen;55
3.1.5;Glossar;61
4;4 DIE ZUSAMMENGESETZTEN VERBALFORMEN – Les temps composés;66
4.1;Un peu de tout ...;66
4.1.1;1 Wahl des richtigen Hilfszeitworts avoir oder être;66
4.1.1.1;1.1 Verben mit avoir;66
4.1.1.2;1.2 Intransitive Verben mit être;67
4.1.1.3;1.3 Alle rückbezüglichen Verben : être;68
4.1.2;2 Bildung des participe passé;69
4.1.3;3 Die Übereinstimmung des participe passé – L’accord du participe passé;70
4.1.3.1;3.1 Die Endungen;70
4.1.3.2;3.2 Die Übereinstimmungsregeln;70
4.1.3.2.1;3.2.1 Die intransitiven Verben mit être : Übereinstimmung mit dem Subjekt;71
4.1.3.2.2;3.2.2 Verben mit avoir : Übereinstimmung mit dem vorangestellten c.o.d.;71
4.1.3.2.3;3.2.3 Rückbezügliche Verben: Übereinstimmung mit dem vorangestellten c.o.d.;73
4.1.3.2.4;3.2.4 Häufig gestellte Fragen;73
4.1.4;Übungen;75
4.1.5;Glossar;83
5;5 ZEITSTUFE VERGANGENHEIT Les temps du passé;89
5.1;Le commerce de détail;89
5.1.1;1 Vergangenheitsstufe 1: passé composé und imparfait;90
5.1.1.1;1.1 Passé composé;91
5.1.1.2;1.2 Imparfait;91
5.1.1.2.1;1.2.1 Charakterisierung eines Zeitabschnittes;92
5.1.1.2.2;1.2.2 Wechsel zwischen passé composé und imparfait;92
5.1.1.2.3;1.2.3 Imparfait in der indirekten Rede;94
5.1.1.2.4;1.2.4 Imparfait in Bedingungssätzen;94
5.1.1.2.5;1.2.5 Imparfait zum Ausdruck der Höflichkeit;94
5.1.2;2 Vergangenheitsstufe 1: passé simple;95
5.1.2.1;2.1 Formen;95
5.1.2.2;2.2 Unterschied passé simple – passé composé;96
5.1.3;3 Vergangenheitsstufe 2: plus-que-parfait;96
5.1.3.1;3.1 Plus-que-parfait als Zeit der Vergangenheitsstufe 2;97
5.1.3.2;3.2 Plus-que-parfait in der indirekten Rede;97
5.1.3.3;3.3 Plus-que-parfait in Bedingungssätzen;97
5.1.4;4 venir de + Infinitiv (= passé récent);97
5.1.5;Übungen;99
5.1.6;Glassar;105
6;6 ZEITSTUFE ZUKUNFT – Les temps du futur;108
6.1;La vie de l’entreprise;108
6.1.1;1 Zeitstufe Zukunft 1: futur simple und futur composé;108
6.1.1.1;1.1 Formen;108
6.1.1.1.1;1.1.1 Futur simple;108
6.1.1.1.2;1.1.2 Futur composé;109
6.1.1.2;1.2 Gebrauch;109
6.1.2;2 Zeitstufe Zukunft 2: futur antérieur;111
6.1.2.1;2.1 Form;111
6.1.2.2;2.2 Gebrauch;111
6.1.3;Übungen;113
6.1.4;Glossar;117
7;7 LE CONDITIONNEL;121
7.1;Économie et écologie;121
7.1.1;1 Formen;121
7.1.2;2 Gebrauch;122
7.1.2.1;2.1 Ausdruck einer Möglichkeit;122
7.1.2.2;2.2 Wiedergabe einer unbestätigten Meldung (Zeitung, Nachrichten);123
7.1.2.3;2.3 « Conditionnel de politesse »;123
7.1.2.4;2.4 « Futur dans le passé »;124
7.1.3;EXKURS 1: Das Bedingungssatzgefüge: si-Sätze;124
7.1.4;EXKURS 2: Zeitenfolge in der indirekten Rede – La concordance des temps;127
7.1.5;Übungen;131
7.1.6;Glossar;138
8;8 DER IMPERATIV – L’impératif;143
8.1;L’informatique;143
8.1.1;1 Formen;143
8.1.1.1;1.1 Impératif présent;143
8.1.1.1.1;1.1.1 Rechtschreibung;144
8.1.1.1.2;1.1.2 Unterschiede zum Deutschen;144
8.1.1.2;1.2 Impératif passé;144
8.1.1.3;1.3 Stellung der Personalpronomen beim Imperativ;145
8.1.2;2 Gebrauch;145
8.1.2.1;2.1 Wann ist der impératif angemessen?;146
8.1.2.2;2.2 Wann wird der impératif abgeschwächt oder ersetzt?;147
8.1.3;Übungen;149
8.1.4;Glossar;157
9;9 LE SUBJONCTIF;160
9.1;La commercialisation;160
9.1.1;1 Formen;160
9.1.1.1;1.1 Subjonctif présent;160
9.1.1.2;1.2 Subjonctif passé;161
9.1.2;2 Gebrauch;162
9.1.2.1;2.1 Subjonctif im Nebensatz;162
9.1.2.1.1;2.1.1 Konjunktionen + que;163
9.1.2.1.2;2.1.2 Verbalausdrücke + que;165
9.1.2.1.2.1;2.1.2.1 Verben + que;165
9.1.2.1.2.2;2.1.2.2 Verben + à ce que;167
9.1.2.1.2.3;2.1.2.3 il est + Adj. + que;168
9.1.2.1.2.4;2.1.2.4 Unpersönliche Verben + que;169
9.1.2.1.3;2.1.3 Ergänzende Regeln;169
9.1.2.1.3.1;2.1.3.1 Verben des Sagens, Meinens und Wahrnehmens;169
9.1.2.1.3.2;2.1.3.2 imaginer que, supposer que, admettre que;170
9.1.2.1.3.3;2.1.3.3 trouver que;170
9.1.2.1.3.4;2.1.3.4 il (me) paraît que, il (me) semble que;170
9.1.2.1.3.5;2.1.3.5 comprendre que;171
9.1.2.1.3.6;2.1.3.6 il faut + Infinitiv + que;171
9.1.2.1.3.7;2.1.3.7 « ne explétif »;172
9.1.2.1.3.8;2.1.3.8 Vorangestellter que-Satz;172
9.1.2.1.3.9;2.1.3.9 Hervorhebung durch c’est que;173
9.1.2.1.3.10;2.1.3.10 quoi que, quel(le)(s) que, où que;173
9.1.2.1.4;2.1.4 Subjonctif im Relativsatz;173
9.1.2.2;2.2 Subjonctif im Hauptsatz;174
9.1.3;Übungen;175
9.1.4;Glossar;186
10;10 DER INFINITIV – L’infinitif;192
10.1;La Bourse : Le financement de l’entreprise;192
10.1.1;1 Formen;192
10.1.1.1;1.1 Zeitstufen Gegenwart und Vergangenheit;192
10.1.1.2;1.2 Verneinung des Infinitivs;193
10.1.1.3;1.3 Stellung der Pronomen;193
10.1.2;2 Gebrauch;193
10.1.2.1;2.1 Wahl des richtigen Vorworts;193
10.1.2.1.1;2.1.1 Infinitiv statt que + subjonctif;194
10.1.2.1.1.1;2.1.1.1 Konjunktionen;194
10.1.2.1.1.2;2.1.1.2 Verben mit subjonctif;195
10.1.2.1.1.3;2.1.1.3 Unpersönliche Verbalausdrücke;195
10.1.2.1.1.4;2.1.1.4 Ergänzende Regel;195
10.1.2.1.2;2.1.2 Infinitiv statt que + Indikativ;196
10.1.2.2;2.2 Infinitiv als Ersatz für Imperativ;196
10.1.2.3;2.3 Unterschiede zum Deutschen;196
10.1.2.3.1;2.3.1 Umstandsergänzungen im Infinitiv;196
10.1.2.3.2;2.3.2 Fragesätze im Infinitiv;197
10.1.2.3.3;2.3.3 à + Infinitiv;197
10.1.2.3.4;2.3.4 Infinitiv nach den Verben entendre, voir, sentir;198
10.1.2.3.5;2.3.5 Hauptwörtlicher Gebrauch des Infinitivs;198
10.1.2.3.6;2.3.6 Infinitiv als Instrument der Hervorhebung;198
10.1.3;ANHANG: Liste der Verben mit Infinitivergänzung;198
10.1.4;Übungen;202
10.1.5;Glossar;213
11;11 DAS PASSIV – Le passif;219
11.1;L’entreprise : Les formes juridiques;219
11.1.1;1 Formen;219
11.1.2;2 Gebrauch;220
11.1.3;3 Ergänzende Regeln;222
11.1.3.1;3.1 Wahl zwischen par und de;222
11.1.3.2;3.2 Unpersönliches Passiv – « il est ... »;222
11.1.3.3;3.3 Übersetzung von être: „werden“ oder „sein“?;223
11.1.3.4;3.4 Alternativen zum Passiv;223
11.1.3.4.1;3.4.1 on + aktives Verb;223
11.1.3.4.2;3.4.2 Rückbezügliches Verb;223
11.1.3.4.3;3.4.3 à + Infinitiv;224
11.1.4;EXKURS: „werden“ und seine französischen Entsprechungen;224
11.1.5;Übungen;226
11.1.6;Glossar;233
12;12 DIE PARTIZIPIEN – Les participes;239
12.1;La conjoncture, la politique économique;239
12.1.1;1 Formen;239
12.1.1.1;1.1 Aktive Partizipien;240
12.1.1.1.1;1.1.1 Participe présent actif;240
12.1.1.1.2;1.1.2 Participe passé actif;240
12.1.1.2;1.2 Passive Partizipien;241
12.1.1.2.1;1.2.1 Kurzform des participe passé;241
12.1.1.2.2;1.2.2 Langform: participe présent passif;241
12.1.1.2.3;1.2.3 Langform: participe passé passif;242
12.1.2;2 Gebrauch;242
12.1.2.1;2.1 Participe présent und participe passé als Adjektiv;242
12.1.2.2;2.2 Participe présent und participe passé als Verb;244
12.1.2.2.1;2.2.1 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Relativsatz mit qui;244
12.1.2.2.2;2.2.2 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Umstandssatz;245
12.1.2.2.3;2.2.3 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Hauptsatz;247
12.1.3;3 Besonderheiten;248
12.1.3.1;3.1 Die Übereinstimmung der participes;248
12.1.3.1.1;3.1.1 Die participes werden als Adjektiv verwendet;248
12.1.3.1.2;3.1.2 Die participes werden als Verb in der Partizipialkonstruktion verwendet;248
12.1.3.2;3.2 Die Verneinung der participes;249
12.1.3.2.1;3.2.1 Die participes werden als Adjektiv verwendet;249
12.1.3.2.2;3.2.2 Die participes werden als Verb verwendet;250
12.1.3.3;3.3 Verwendung von étant, ayant été;251
12.1.3.3.1;3.3.1 étant;251
12.1.3.3.2;3.3.2 ayant été;252
12.1.3.4;3.4 Übersetzungsfragen;253
12.1.3.4.1;3.4.1 Zeitverhältnis;253
12.1.3.4.2;3.4.2 Übersetzungsvarianten;254
13;13 LE GÉRONDIF;257
13.1;La conjoncture, la politique économique;257
13.1.1;1 Formen;257
13.1.2;2 Gebrauch;258
13.1.2.1;2.1 Temporalsätze = „während“, „als“;258
13.1.2.2;2.2 Modalsätze = „indem“;258
13.1.2.3;2.3 Konditionalsätze = „wenn“;258
13.1.2.4;2.4 Konzessivsätze = „obwohl“;259
13.1.3;3 Fehlerquellen;259
13.1.3.1;3.1 Subjektsgleichheit;259
13.1.3.2;3.2 Übersetzungsmöglichkeiten;259
13.1.3.3;3.3 Wahl der richtigen Zeit im Deutschen;260
13.1.3.4;3.4 Schlussformel in Briefen;260
13.1.4;4 Unterschied gérondif / participe présent;260
13.1.4.1;4.1 Relativsätze mit qui;260
13.1.4.2;4.2 Umstandssätze;261
13.1.5;Übungen;263
13.1.6;Glossar;276
14;14 DER FRAGESATZ – La phrase interrogative;284
14.1;L‘embauche;284
14.1.1;1 Die Entscheidungsfrage;284
14.1.1.1;1.1 Die direkte Entscheidungsfrage – drei mögliche Formen;284
14.1.1.1.1;1.1.1 Intonation;285
14.1.1.1.2;1.1.2 est-ce que;285
14.1.1.1.3;1.1.3 Inversion;285
14.1.1.1.3.1;1.1.3.1. Das Subjekt ist ein Personalpronomen: Inversion simple;285
14.1.1.1.3.2;1.1.3.2. Das Subjekt ist ein Substantiv: Inversion complexe;286
14.1.1.2;1.2 Die indirekte Entscheidungsfrage – eine einzige Form;286
14.1.2;2 Die Ergänzungsfrage;287
14.1.2.1;2.1 Die Frage nach dem Subjekt;288
14.1.2.2;2.2 Die Frage nach dem direkten Objekt;289
14.1.2.3;2.3 Die Frage nach Vorwortergänzungen;290
14.1.2.4;2.4 Die Frage mit den Fragewörtern pourquoi ... ? où ... ? d’où ... ? quand ... ? comment ... ? combien ... ?;291
14.1.2.5;2.5 Die Frage mit quel ... ? lequel ... ?;292
14.1.2.5.1;2.5.1 Formen;292
14.1.2.5.2;2.5.2 Gebrauch;293
14.1.3;3 Zusammenfassung Inversionsfrage;295
14.1.3.1;3.1 Pronominales Subjekt;295
14.1.3.2;3.2 Substantivisches Subjekt;295
14.1.4;Übungen;297
14.1.5;Glossar;304
15;15 DIE VERNEINUNG – La négation;308
15.1;La création d’entreprise;308
15.1.1;1 Grundformen;308
15.1.1.1;1.1 ne steht immer vor der Partikel;308
15.1.1.2;1.2 ne steht vor oder hinter der Partikel;308
15.1.2;2 Kombinierte Formen;309
15.1.3;3 Verkürzte Formen;310
15.1.3.1;3.1 Partikel ohne ne;310
15.1.3.1.1;3.1.1 In der gesprochenen Sprache;310
15.1.3.1.2;3.1.2 In verblosen Sätzen;310
15.1.3.1.3;3.1.3 personne, rien, aucun, jamais in Verbindung mit sans;311
15.1.3.1.4;3.1.4 jamais ohne ne;311
15.1.3.2;3.2 ne ohne Partikel;311
15.1.3.2.1;3.2.1 Verneinendes ne;311
15.1.3.2.2;3.2.2 ne explétif;312
15.1.4;4 Wortstellung;312
15.1.4.1;4.1 Verneinung einfacher Verbalformen;312
15.1.4.2;4.2 Verneinung zusammengesetzter Verbalformen;313
15.1.4.3;4.3 Sonderfälle;314
15.1.4.3.1;4.3.1 Die Partikeln rien, personne, aucun(e);314
15.1.4.3.2;4.3.2 Die Partikeln jamais, nulle part;315
15.1.4.3.3;4.3.3 Kombinierte Formen;316
15.1.4.3.4;4.3.4 Wortstellung in der Inversion;316
15.1.5;5 Nuancierung der Verneinungspartikel;317
15.1.5.1;5.1 non plus;317
15.1.5.2;5.2 Nuancierung durch ein Adverb;318
15.1.6;6 ni ... ni ...;319
15.1.7;7 ne ... que;320
15.1.7.1;7.1 ne ... que = „erst“;320
15.1.7.2;7.2 ne ... que = „nur“;320
15.1.7.3;7.3 ne ... pas que = „nicht nur“;321
15.1.7.4;7.4 ne ... plus que, ne ... rien que;321
15.1.8;8 ne ... pas seulement ... , mais aussi / non seulement ... , mais aussi;322
15.1.9;9 Verneinung der Artikel;323
15.1.10;Übungen;324
15.1.11;Glossar;337
16;16 DIE ARTIKEL – Les articles;343
16.1;Les secteurs;343
16.1.1;1 Formen;343
16.1.1.1;1.1 Die Grundformen;343
16.1.1.2;1.2 à / de + Artikelgrundform;344
16.1.2;2 Besonderheiten im Gebrauch der französischen Artikel;345
16.1.2.1;2.1 Der unbestimmte und der partitive Artikel;345
16.1.2.2;2.2 Der bestimmte Artikel;346
16.1.2.2.1;2.2.1 Verallgemeinernde Aussagen;346
16.1.2.2.2;2.2.2 In der Wirtschaftssprache;346
16.1.2.2.3;2.2.3 Zeitangaben;347
16.1.2.2.4;2.2.4 Ländernamen und Sprachen;348
16.1.2.2.5;2.2.5 Außerdem steht der bestimmte Artikel abweichend vom Deutschen;349
16.1.2.3;2.3 Kein Artikel im Französischen;350
16.1.3;3 de / du, de la, de l’ / des : Richtige Verwendung;352
16.1.3.1;3.1 de / du, de la, de l’ / des = Artikel (unbestimmt bzw. partitiv);352
16.1.3.1.1;3.1.1 Affirmative Form;352
16.1.3.1.2;3.1.2 Negative Form;353
16.1.3.2;3.2 de / du, de la, de l’ / des = Vorwort de (mit oder ohne Artikel);354
16.1.3.2.1;3.2.1 Mengenangaben;354
16.1.3.2.2;3.2.2 de nach Verben, Adjektiven und Präpositionen;356
16.1.3.2.3;3.2.3 de nach Substantiven;356
16.1.4;EXKURS 1: Unterschied de – des;358
16.1.5;EXKURS 2: Zusammengesetzte Substantive – mots composés;359
16.1.6;Übungen;363
16.1.7;Glossar;382
17;17 ADJEKTIV UND ADVERB – Les adjectifs et les adverbes;389
17.1;La publicité;389
17.1.1;1 Formen des Adjektivs;389
17.1.1.1;1.1 Bildung der weiblichen Form Singular;389
17.1.1.2;1.2 Bildung des Plurals;392
17.1.1.3;1.3 beau, nouveau, vieux, fou, mou;393
17.1.1.4;1.4 Unveränderliche Adjektive;393
17.1.1.5;1.5 Zusammengesetzte Adjektive;394
17.1.2;2 Übereinstimmung des Adjektivs;394
17.1.2.1;2.1 Zwei Substantive, ein Adjektiv;394
17.1.2.2;2.2 Ein Substantiv, zwei Adjektive;395
17.1.3;3 Stellung des attributiven Adjektivs;395
17.1.3.1;3.1 Adjektive mit fixem Platz;395
17.1.3.1.1;3.1.1 Immer nachgestellte Adjektive;395
17.1.3.1.2;3.1.2 Immer vorangestellte Adjektive;396
17.1.3.2;3.2 Adjektive mit variablem Platz;397
17.1.3.2.1;3.2.1 Adjektive mit wesentlichem Bedeutungsunterschied;397
17.1.3.2.2;3.2.2 Adjektive mit leichtem Bedeutungsunterschied;398
17.1.3.3;3.3 Zwei Adjektive, ein Substantiv;399
17.1.3.4;3.4 Stellung des Adjektivs bei mots composés;399
17.1.4;4 Das Adverb;401
17.1.4.1;4.1 Bildung des Adverbs;401
17.1.4.2;4.2 Stellung des Adverbs;403
17.1.4.2.1;4.2.1 Das Adverb als nähere Bestimmung eines ganzen Satzes;403
17.1.4.2.2;4.2.2 Das Adverb als nähere Bestimmung eines Adjektivs oder eines anderen Adverbs;404
17.1.4.2.3;4.2.3 Das Adverb als nähere Bestimmung eines Verbs;404
17.1.4.2.3.1;4.2.3.1 Einfache Verbformen (außer Infinitiv);404
17.1.4.2.3.2;4.2.3.2 Zusammengesetzte Verbformen und Infinitiv;404
17.1.4.2.3.3;4.2.3.3 Verneinte Verbformen;405
17.1.4.3;4.3 Problem: Adjektiv oder Adverb?;406
17.1.5;5 Adjektiv und Adverb: Steigerung;406
17.1.5.1;5.1 Komparativ – Gleiche Bildung für Adjektiv und Adverb;407
17.1.5.2;5.2 Superlativ – Unterschiedliche Bildung für Adjektiv und Adverb;408
17.1.5.3;5.3 Unregelmäßige Formen;409
17.1.6;EXKURS 1: Der Vergleich;410
17.1.7;EXKURS 2: Übersetzung von „als“ und „wie“ in Vergleichen;411
17.1.8;6 Substantivierung des Adjektivs;412
17.1.9;Übungen;413
17.1.10;Glossar;439
18;18 DIE DEMONSTRATIVA – Les adjectifs et les pronoms démonstratifs;446
18.1;Le marché, les commerces;446
18.1.1;1 Formen;446
18.1.2;2 Demonstrativadjektiv;446
18.1.3;3 Demonstrativpronomen;447
18.1.4;4 Neutrale Demonstrativpronomen: cela (= ça), ce, ceci;448
18.1.4.1;4.1 cela (= ça);448
18.1.4.2;4.2 ce;448
18.1.4.3;4.3 ceci;449
18.1.5;Übungen;450
18.1.6;Glossar;455
19;19 DIE POSSESSIVA – Les adjectifs et les pronoms possessifs;460
19.1;Les moyens de paiement;460
19.1.1;1 Formen;460
19.1.2;2 Possessivadjektiv;460
19.1.2.1;2.1 Possessivadjektiv nach on;462
19.1.2.2;2.2 Verstärkung des Possessivadjektivs;462
19.1.3;3 Possessivpronomen;462
19.1.4;Übungen;463
19.1.5;Glossar;467
20;20 DIE INDEFINITA – Les adjectifs et les pronoms indéfinis;470
20.1;L’entreprise : Les effectifs;470
20.1.1;1 tout;470
20.1.1.1;1.1 tout = Indefinitadjektiv;470
20.1.1.2;1.2 tout = Indefinitpronomen;471
20.1.1.3;1.3 tout + Relativpronomen;472
20.1.1.4;1.4 tout = Adverb;472
20.1.1.4.1;1.4.1 tout als Verstärkung eines Adjektivs oder Adverbs;472
20.1.1.4.2;1.4.2 tout als Verstärkung des gérondif;473
20.1.1.4.3;1.4.3 tout als Adverb in Redewendungen;473
20.1.2;2 chaque ; chacun(e);473
20.1.3;3 quelqu’un, quelque chose ; quelque(s), quelques-uns, quelques-unes;474
20.1.3.1;3.1 quelqu’un, quelque chose;474
20.1.3.2;3.2 quelque(s) ; quelques-un(e)s;475
20.1.3.2.1;3.2.1 quelque(s) = Indefinitadjektiv;475
20.1.3.2.2;3.2.2 quelques-un(e)s = Indefinitpronomen;476
20.1.3.3;3.3 quelque = Adverb;476
20.1.4;Übungen;477
20.1.5;Glossar;483
21;21 DIE PERSONALPRONOMEN – Les pronoms personnels;488
21.1;Les transports;488
21.1.1;1 Formen;489
21.1.2;2 Die Subjektpronomen;489
21.1.2.1;2.1 Stellung der Subjektpronomen;490
21.1.2.2;2.2 Kurzformeln ohne Verb;490
21.1.2.3;2.3 Das Subjektpronomen il;490
21.1.2.4;2.4 Das Subjektpronomen on;491
21.1.3;3 Die unbetonten Objektpronomen;492
21.1.3.1;3.1 Objektpronomen der 1. und 2. Person;493
21.1.3.2;3.2 Objektpronomen der 3. Person;493
21.1.4;4 Das Adverbialpronomen y;494
21.1.5;5 Das Adverbialpronomen en;495
21.1.5.1;5.1 en bei unbestimmtem bzw. partitivem Artikel;495
21.1.5.2;5.2 en bei Nominalgruppen mit de;496
21.1.5.3;5.3 en bei Mengenangaben;496
21.1.5.4;5.4 en bei Angabe von Eigenschaften;497
21.1.5.5;5.5 en in Redewendungen;497
21.1.6;6 Die Stellung der unbetonten Objekt- und Adverbialpronomen;497
21.1.6.1;6.1 Die Reihenfolge der Pronomen untereinander;497
21.1.6.2;6.2 Die Stellung der Pronomen im Satz;498
21.1.6.2.1;6.2.1 Grundregel;498
21.1.6.2.2;6.2.2 Imperativ;498
21.1.6.2.3;6.2.3 Infinitiv;499
21.1.6.2.4;6.2.4 Partizipien und gérondif;500
21.1.7;7 Die betonten Personalpronomen;501
21.1.7.1;7.1 Mit Präposition;501
21.1.7.1.1;7.1.1 Die Präposition à;501
21.1.7.1.2;7.1.2 Die Präposition de;502
21.1.7.2;7.2 Als Verstärker;503
21.1.7.2.1;7.2.1 Verstärkung eines Substantivs oder unbetonten Personalpronomens;503
21.1.7.2.2;7.2.2 moi-même;504
21.1.7.2.3;7.2.3 moi aussi / moi non plus;504
21.1.7.2.4;7.2.4 Verstärkung eines Possessivadjektivs;504
21.1.8;8 Zusammenfassung;505
21.1.8.1;8.1 Funktionen der unbetonten Personalpronomen;505
21.1.8.2;8.2 Funktionen der betonten Personalpronomen;505
21.1.8.3;8.3 Übereinstimmungsregeln;506
21.1.9;Übungen;507
21.1.10;Glossar;523
22;22 DIE RELATIVPRONOMEN – Les pronoms relatifs;530
22.1;La Bourse : Les titres;530
22.1.1;1 qui, que (qu’), dont;530
22.1.1.1;1.1 qui;531
22.1.1.2;1.2 que, qu’;531
22.1.1.3;1.3 dont;532
22.1.2;2 ce qui, ce que, ce dont, ce ... quoi;533
22.1.3;3 lequel, laquelle, lesquels, lesquelles;534
22.1.3.1;3.1 Formen;534
22.1.3.2;3.2 Verwendung mit Präposition;534
22.1.3.2.1;3.2.1 à + Relativpronomen;535
22.1.3.2.2;3.2.2 de + Relativpronomen;535
22.1.3.2.3;3.2.3 parmi, entre + Relativpronomen;536
22.1.3.3;3.3 Verwendung ohne Präposition;536
22.1.4;4 celui qui, ... : Demonstrativpronomen + Relativpronomen;537
22.1.5;EXKURS: La mise en relief – C’est ... que (qui);537
22.1.6;Übungen;540
22.1.7;Glossar;547
23;23 DIE ZAHLEN – Les nombres;552
23.1;Les documents comptables;552
23.1.1;1 Die Grundzahlen – Les nombres cardinaux;552
23.1.1.1;1.1 Rechtschreibung;553
23.1.1.2;1.2 Aussprache;553
23.1.1.3;1.3 Verbindung mit dem Substantiv;554
23.1.2;2 Die Rechnungsarten;554
23.1.3;3 Die Dezimalzahlen – Les nombres décimaux;555
23.1.4;4 Die Ordnungszahlen – Les nombres ordinaux;555
23.1.5;5 Die Bruch- und Prozentzahlen;557
23.1.5.1;5.1 Bruchzahlen – Les fractions;557
23.1.5.2;5.2 Prozentzahlen – Les pourcentages;559
23.1.5.3;5.3 Übersetzung von „halb“;559
23.1.6;6 Die Vervielfältigungszahlen – Les mots multiplicatifs;560
23.1.7;7 Ungefähre Mengenangaben;561
23.1.8;8 Datums- und Zeitangaben;562
23.1.8.1;8.1 Datumsangaben;562
23.1.8.2;8.2 Zeitangaben;563
23.1.8.2.1;8.2.1 Die Wochentage;563
23.1.8.2.2;8.2.2 Die Monate;563
23.1.8.2.3;8.2.3 Die Jahre;564
23.1.8.2.4;8.2.4 Weitere Zeiträume;565
23.1.8.2.5;8.2.5 Vorschau / Rückschau;566
23.1.8.2.6;8.2.6 Übersetzung von „in“ + Zeitangabe;567
23.1.8.3;8.3 Uhrzeit;568
23.1.9;9 Maße und Gewichte;569
23.1.10;EXKURS: „steigen / sinken“ – augmenter / diminuer;569
23.1.11;Übungen;572
23.1.12;Glossar;584
23.1.13;Glossaire Sigles;591
23.1.14;Glossaire „Liste des professions m./f.“;592
23.1.15;Index;598
23.1.16;Lösungsheft;606