E-Book, Deutsch, Band 2, 336 Seiten
Reihe: Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft
Schwarz-Friesel / Marx Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-028218-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft?
E-Book, Deutsch, Band 2, 336 Seiten
Reihe: Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft
ISBN: 978-3-11-028218-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Internet hat nicht nur unsere sprachliche Kommunikation maßgeblich verändert, sondern alle Formen der Aufnahme, Weitergabe und Bewältigung von Informationen. Die Interaktion von technischer Entwicklung, kommunikativer Praxis und deren soziokognitiver Dynamik ist das Thema des Bandes. Experten aus den Bereichen Sozialpsychologie, Kommunikationswissenschaft und Linguistik setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit diesem Phänomen im technischen Zeitalter auseinander. Der Sammelband liefert einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über Konvergenzprozesse zwischen Technik, Kultur und Gesellschaft am Beispiel des Internets.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;I. Das Internet als Spiegel öffentlicher Kommunikation? Charakteristika eines massenmedialen Informationsraums;13
2.1;Zugänglichkeitsaspekte zur Kommunikation im technischen Zeitalter;15
2.2;Der duale Internetnutzer: Ansätze einer dissoziativen Kommunikation;34
2.3;Die Ordnung digitaler Unordnung;61
2.4;Mediatisierung und Medialität in Social Media: Das Diskurssystem „Twitter“;76
3;II. Zugänglichkeit als Kompetenzfaktor - Kognitive Strategien der Informationsverarbeitung;101
3.1;Techniknutzung, Technikwahrnehmung und Alter;103
3.2;Kommunikative Usability;127
3.3;Innovationsplattformen für Ältere;151
3.4;Was Hänschen nicht googelt, findet Hans nimmermehr? Onlinesuche im Vergleich der Generationen;174
3.5;Neue Wege der medizinischen Versorgung. Akzeptanz und Usability telemedizinischer Konsultationssysteme;194
4;III. Das Internet als kontrollresistenter Kommunikationsraum - Risiken und emotionale Auswirkungen der unbegrenzten Zugänglichkeit von Informationen;219
4.1;„Juden sind zum Töten da“ (studivz.net, 2008) Hass via Internet - Zugänglichkeit und Verbreitung von Antisemitismen im World Wide Web;221
4.2;Virtueller Rufmord - Offene Fragen aus linguistischer Perspektive;245
4.3;Einsichten in die Kunst der Filterumgehungen - Eine Feldstudie;275
4.4;Access anytime, anywhere, with anyone? Determinanten mobiler Erreichbarkeit in der Handykommmunikation - Ein Review;287
4.5;Die Wirkung aggressiver (Online-)Computerspiele auf die Verfügbarkeit aggressiver Gedanken;320
5;Über die Autoren dieses Bandes;330