Schwarz | Flüchtige Räume  –  Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 25, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beiträge zur Sozialraumforschung

Schwarz Flüchtige Räume – Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-1711-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 25, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beiträge zur Sozialraumforschung

ISBN: 978-3-8474-1711-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wohnungslosigkeit ist eine existenzielle Notlage und mit Armut und sozialer Ausschließung verknüpft. Für Menschen ohne Zugang zu Wohnraum sind wesentliche Routinen alltäglicher, sozialer und räumlicher Praktiken prekär geworden. In dem Band geht es darum, wie wohnungslose Frauen ihren Alltag organisieren und wie sie sich soziale Räume aneignen, um Privatheit, Subjektivität und soziale Teilhabe herzustellen.

Schwarz Flüchtige Räume – Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit, Praxis der Wohnungslosenhilfe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Sozialpolitik des Wohnens und die Regulierung von Wohnungslosigkeit
2.1 Sozialräumliche Perspektiven auf Wohnen und Wohnungslosigkeit
2.1.1 Entwicklungslinien des sozialen Wohnungsbaus
2.1.2 (Kein) Recht auf Wohnraum und die Pflicht zu wohnen
2.1.3 Zur gesellschaftlichen Konstruktion des Wohnens
2.2 Umherschweifen verboten – zur Regulierung von Wohnungslosigkeit im historischen Kontext
2.2.1 Die Disziplinierung zur Lohnarbeit und das Einsperren der Umherziehenden
2.2.2 Die (unfreiwillige) Wanderschaft zur Lohnarbeit
2.2.3 Vom Prinzip „Arbeit statt Almosen“ zur „Vernichtung durch Arbeit“
2.2.4 Entwicklungen der Wohnungslosenhilfe im Nachkriegsdeutschland
2.3 Adressat*innen und Strukturen der Wohnungslosenhilfe
2.3.1 Definitionen von Wohnungslosigkeit
2.3.2 Wohnungsnotfallstatistik und die Problematik des Zählens
2.3.3 Rechtliche und organisatorische Aspekte von Hilfen im Bereich Wohnen
2.3.4 Angebote der Wohnungslosenhilfe
2.3.5 Frauen als Zielgruppe der Wohnungslosenhilfe
2.3.6 Forschungsbefunde zur Lebenslage von Frauen bei einer Wohnungsnotfallproblematik
2.4 Zur gesellschaftlichen Verhandlung von Wohnungslosigkeit – ein Zwischenfazit zum Forschungsfeld

3 Theoriebezüge der empirischen Untersuchung: Geschlecht, Raum und Aneignung
3.1 Geschlecht als Handlung und Struktur
3.1.1 Die soziale Konstruktion von Geschlecht
3.1.2 Diskurstheoretische Zugänge und die (De)Konstruktion von Geschlecht
3.1.3 Maihofers Konzept von „Geschlecht als Existenzweise“
3.1.4 Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit
3.1.5 Zusammendenken von Subjekt und Struktur
3.2 Raum als Handlung und Struktur
3.2.1 Die Produktion des Raumes im Anschluss an Lefèbvre
3.2.2 Ko-Produktion von Raum und Geschlecht
3.2.3 Der Raum des Privaten – feministische Perspektiven
3.3 Aneignung
3.3.1 Aneignung und Verwirklichung menschlicher Sinnlichkeit im Anschluss an Karl Marx
3.3.2 Aneignung und psychische Entwicklung im Anschluss an A.N.Leontjew
3.3.3 Rezeption und Weiterentwicklung des Aneignungskonzeptes
3.3.4 Annäherungen an die Konzeptualisierung raumbezogener Aneignung
3.4 Zwischenfazit: Raumaneignung und Geschlechterdimensionen

4 Methodisches Vorgehen
4.1 Forschungsfrage und Forschungsperspektive
4.2 Anlage der Studie
4.2.1 Zugang zum Feld und Sample der Untersuchung
4.2.2 Methodik der Datengewinnung und Interviewführung
4.3 Datenauswertung und Darstellung der empirischen Ergebnisse

5 Fallvignetten: Biografische Erfahrungen räumlicher Aneignung
5.1 Frau Lanz: „Ich war richtig gefestigt in meinem Leben“
5.1.1 Interviewsituation und Arbeitsbündnis
5.1.2 Soziale Räume und Alltagsroutinen zwischen Erwerbs- und Sorgearbeit
5.1.3 Beziehungsdimensionen
5.1.4 Zum Prozess der Entstehung von Wohnungslosigkeit
5.1.5 Zusammenfassung
5.2 Frau Nowak: „Da ist was auf der Strecke geblieben“
5.2.1 Interviewsituation und Arbeitsbündnis
5.2.2 Migrationserfahrungen und der Verlust vertrauter sozialer Räume
5.2.3 Beziehungsdimensionen
5.2.4 Zusammenfassung
5.3 Zarah: „Du musst Dich da anpassen“
5.3.1 Interviewsituation und Arbeitsbündnis
5.3.2 Ausschluss aus dem sozialen Raum der Familie
5.3.3 Erfahrungen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
5.3.4 Auf der Suche nach familiären Beziehungen und Orten zum Bleiben
5.3.5 Zusammenfassung
5.4 Aneignungskonflikte zwischen einem Mangel an Fürsorge und verwehrter Autonomie

6 Raumaneignung in Wohnungsnotfallsituationen
6.1 Aneignung und Produktion von flüchtigen Räumen des Privaten
6.1.1 Prekarität von Privatheit im Kontext unzumutbarer Wohnverhältnisse
6.1.2 Persönliches (auf)bewahren, ordnen und gestalten
6.1.3 Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit steuern
6.2 Dimensionen der Aneignung von Räumen des Sozialen
6.2.1 Prekarität sozialer Teilhabe
6.2.2 Ambivalenz von Zugehörigkeit
6.2.3 Nähe und Distanz zu Anderen regulieren

7 Aneignungskonflikte im Spannungsfeld von Autonomie und Abhängigkeit
7.1 Privatheit als Ermöglichung von Schutz und Selbstvergewisserung
7.2 Prekarität und Ambivalenz der Aneignung von Räumen des Sozialen
7.3 Repräsentationen von Autonomie und Abhängigkeit im Kontext der Geschlechterverhältnisse

8 Aneignungsstrategien als Forschungsperspektive im Kontext Sozialer Arbeit


Dr. Silvia Schwarz, M.A. Soziale Arbeit, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.