Schwarz | Drupal 7 | Medienkombination | 978-3-8362-1344-8 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 469 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Reihe: Galileo Computing

Schwarz

Drupal 7

Das Praxisbuch für Ein- und Umsteiger
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8362-1344-8
Verlag: Rheinwerk

Das Praxisbuch für Ein- und Umsteiger

Medienkombination, Deutsch, 469 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Reihe: Galileo Computing

ISBN: 978-3-8362-1344-8
Verlag: Rheinwerk


Praktisch und verständlich begleitet Sie dieses Buch auf dem Weg zu Ihrer Website mit Drupal. Lassen Sie sich begeistern von der Leistungsfähigkeit des Systems! Auch ein Umstieg kann sich lohnen, denn in der Version 7 ist das preisgekrönte CMS Drupal mit zahlreichen überzeugenden Funktionen ausgestattet worden. Nicolai Schwarz, selbst begeisterter Nutzer der ersten Stunde, zeigt Ihnen, wie Sie das System installieren und die zahlreichen Module nutzen, um eine Website ganz nach Ihren Vorstellungen zu erstellen. Dabei gibt es dank der ungeheuren Flexibilität des Systems kaum Grenzen. Auch fortgeschrittene Themen wie Caching, BackUps und Migration von der Version 6 sind Teil des Buches.

Aus dem Inhalt:

- Unterschiede zwischen Drupal 7 und 6

- Nodes, Blöcke und Module

- Path (saubere URLs)

- Contact (Kontaktformular)

- Locale und Content Translation

- Modul: Menu

- Comments

- Taxonomy (Tagging, Stichworte)

- Search

- Aggregator (für Newsfeeds)

- Book (ein Feature, bei dem viele User gemeinsam an Dokumenten arbeiten können)

- Forum

- Poll (Umfragen)

- Statistics (Zugriffsstatistiken)

- Benutzereinstellungen

- Berechtigungen

- Rollen

- Zugriffsregeln

- Profile

- Content Construction Kit (CCK)

- Views

- Übercart

- Themes

- Caching

- BackUps

- Triggers und Actions

- OpenID

- Upgrading

- Migration von Drupal 6 zu 7

- Eigene Module

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Schwarz Drupal 7 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Vorwort. 15

. 1.1. Was bietet Ihnen dieses Buch?. 15

. 1.2. Woher kommt Drupal?. 16

. 1.3. Besonderheiten im Vergleich zu anderen Systemen. 18

. 1.4. Schreibweisen. 20

. 1.5. Begriffe aus der Drupal-Welt. 20

. 1.6. Infos und Hilfen. 22

2. Die Installation. 25

3. Erste Schritte im Backend. 35

. 3.1. Navigieren mit der Toolbar. 35

. 3.2. Erste Inhalte anlegen. 38

. 3.3. Inhaltstypen für die grundsätzliche Struktur. 42

. 3.4. Kommentare schreiben. 43

. 3.5. Inhalte kategorisieren mit der Taxonomie. 44

. 3.6. Rollen, Benutzer und Berechtigungen. 44

. 3.7. Blöcke mit zusätzlichen Inhalten. 46

. 3.8. Die Module. 49

. 3.9. Themes installieren. 54

4. Die Examplast GmbH. 57

. 4.1. Die Website der Examplast GmbH. 57

. 4.2. Das Design. 58

. 4.3. Grundlegende Einstellungen. 60

. 4.4. Das Dateisystem. 60

. 4.5. Die Inhalte zusammenstellen. 62

. 4.6. Datum und Zeiteinstellungen. 66

. 4.7. Cronjobs anlegen. 67

. 4.8. Die Suche. 69

. 4.9. Fehlerseiten anpassen. 71

. 4.10. Die Performance auf Live-Seiten verbessern. 72

. 4.11. Änderungen im Wartungsmodus durchführen. 74

5. Webseiten über Inhaltstypen strukturieren. 77

. 5.1. Ein erster eigener Inhaltstyp. 77

. 5.2. Inhalte anlegen. 85

6. Inhaltstypen mit eigenen Feldern aufrüsten. 87

. 6.1. Feldtypen für jeden Zweck. 88

. 6.2. Anzeige verwalten. 104

. 6.3. Ein Inhaltstyp für News. 113

7. Nützliche Module für Inhaltstypen. 117

. 7.1. Drupal als Blog-System. 117

. 7.2. Drupal als Forum. 118

. 7.3. Titel für Nodes automatisch erzeugen. 119

. 7.4. Bestehende Inhalte duplizieren. 120

. 7.5. Inhalte zu festen Terminen veröffentlichen. 122

. 7.6. User und Nodes referenzieren. 124

. 7.7. Textfelder auf eine maximale Länge beschränken. 126

. 7.8. Dateinamen automatisch mit ASCII-Zeichen speichern. 127

. 7.9. Weitere Module. 128

8. Sprechende URLs. 129

. 8.1. Automatische URL-Aliase mit Pathauto. 131

. 8.2. Hilfreiche Ergänzungen durch Global Redirect. 134

. 8.3. Webseiten umleiten mit Redirect. 135

9. Hierarchien erzeugen. 139

. 9.1. Das Menü-System. 139

. 9.2. Flexiblere Menü-Blöcke mit Menu Block. 142

. 9.3. Ausklappbare Menüs mit Nice Menus. 144

. 9.4. Inhalte als Bücher anlegen. 145

10. Kommentare. 147

. 10.1. Grundformate für Kommentare festlegen. 147

. 10.2. Kommentare verwalten. 148

. 10.3. E-Mail-Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren. 149

. 10.4. Weitere Module. 150

11. Inhalte mittels Taxonomie kategorisieren. 151

. 11.1. Taxonomie über Felder erweitern. 153

. 11.2. Taxonomie vs. Felder. 154

. 11.3. Weitere Module. 154

12. Benutzer und Rechte verwalten. 157

. 12.1. Grundsätzliche Vorgaben in den Kontoeinstellungen. 157

. 12.2. Personalisierung der Benutzerkonten. 159

. 12.3. Automatische E-Mails an Ihre Benutzer. 160

. 12.4. Die Rollen. 161

. 12.5. Die Rechte Ihrer User. 162

. 12.6. Benutzer-Profile anlegen und erweitern. 165

. 12.7. Rollen verteilen mit Role Delegation. 166

. 12.8. Kleinteiligere Rechte für Node-Optionen. 166

. 12.9. Als andere Benutzer maskieren. 167

. 12.10. Den Usernamen durch andere Felder ersetzen. 169

. 12.11. LoginToboggan. 170

13. Inhalte mit Editoren bearbeiten. 173

. 13.1. Textile als Markup-Sprache. 174

. 13.2. WYSIWYG-Editoren. 176

. 13.3. Der BUEditor für webaffine Nutzer. 182

. 13.4. Inhalte umfangreich filtern mit dem HTML Purifier. 186

14. Medien verwalten. 189

. 14.1. Dateien verwalten mit IMCE. 189

. 14.2. Die eigene Mediathek mit Media. 195

15. Bildergalerien, Audio und Video. 201

. 15.1. Bildergalerien mit Colorbox. 201

. 15.2. mp3s mit dem MediaElement abspielen. 205

. 15.3. Videos mit dem Modul Video integrieren. 207

16. Formulare und Abstimmungen. 211

. 16.1. Ein einfaches Kontaktformular. 211

. 16.2. Umfragen mit Poll. 213

. 16.3. Umfangreiche Formulare mit Webform. 216

17. Spam verhindern. 233

. 17.1. Der SpamSpan-Filter für E-Mail-Adressen. 233

. 17.2. Formulare mit einem Captcha schützen. 234

. 17.3. Mollom als alternativer Schutz für Formulare. 239

18. Module für die Suchmaschinenoptimierung. 243

. 18.1. Eine einfache Checkliste. 243

. 18.2. Metatags hinzufügen. 244

. 18.3. SEO Compliance Checker für einen Basis-Check. 244

. 18.4. XML Sitemap. 246

19. Workflow für Redaktionen. 251

. 19.1. Einfache Workflows mit Trigger. 251

. 19.2. Komplexere Workflows mit Rules. 255

20. Inhalte bewerten und bewerben. 263

. 20.1. Inhalte mit Fivestar bewerten. 263

. 20.2. Inhalte per E-Mail empfehlen. 266

. 20.3. Inhalte auf Facebook und Twitter teilen. 268

. 20.4. Weitere Module für Facebook und Twitter. 270

21. Besucher-Statistiken einrichten. 271

. 21.1. Einfache Statistiken mit Statistics. 271

. 21.2. Piwik für ausführlichere Statistiken. 273

22. Geodaten und Karten. 277

. 22.1. Geodaten für Inhaltstypen. 277

. 22.2. Geodaten mit Google Maps verknüpfen. 280

. 22.3. Erweiterungen und Alternativen. 284

23. Inhalte mit Views flexibel zusammenstellen. 285

. 23.1. Grundeinstellungen. 287

. 23.2. Ein View im Detail. 290

. 23.3. Mit Feldern arbeiten. 296

. 23.4. Felder anders ausgeben. 300

. 23.5. Exponierte Filter. 304

. 23.6. Duplizieren, Export und Import. 305

. 23.7. Eine alphabetische, gruppierte Anzeige. 305

. 23.8. Dynamische Views durch Argumente. 308

. 23.9. Ein Views-Slider. 311

. 23.10. Darüber hinaus. 312

24. Datum und Kalender. 313

. 24.1. Zeitangaben für Inhaltstypen. 313

. 24.2. Termine in einem Kalender ausgeben. 320

25. Newsletter verschicken. 323

. 25.1. Die grundlegende Konfiguration. 323

. 25.2. Newsletter hinzufügen. 325

. 25.3. Newsletter-Abonnements. 328

. 25.4. Newsletter schreiben und verschicken. 328

. 25.5. Übersicht der Newsletter. 329

26. Mehrsprachige Webseiten. 331

. 26.1. Sprachen und Übersetzungen. 331

. 26.2. Mehrsprachigkeit mit dem Modul Internationalization. 338

27. Tipps für ein benutzerfreundliches System. 347

. 27.1. Shortcuts. 347

. 27.2. Contextual Links. 348

. 27.3. Tracker. 349

. 27.4. Andere Hilfsmittel. 349

28. Nützliches für Admins. 351

. 28.1. Die normale Hilfe. 351

. 28.2. Erweiterte Hilfestellung. 351

. 28.3. RDF für weitere Metadaten. 352

. 28.4. Protokolle für Systemereignisse. 353

. 28.5. Automatische Sicherungen der Datenbank. 354

. 28.6. Security Review. 357

29. Technisches rund um die Webseite. 359

. 29.1.htaccess. 359

. 29.2. settings.php. 360

. 29.3. php.ini. 361

. 29.4. Module durch Patches flicken. 361

. 29.5. Die Verzeichnisstruktur des Cores. 362

. 29.6. Updates. 363

. 29.7. Mit Websites umziehen. 365

. 29.8. Multi-Site-Installationen. 366

. 29.9. Fehlerquellen. 367

30. Layouts zum Zusammenklicken. 371

. 30.1. Konfigurierbare Themes. 371

. 30.2. Panels für flexible Layouts. 373

31. Theming. 379

. 31.1. Offizielle Themes. 379

. 31.2. Stark als Basis-Theme. 380

. 31.3. Grundlagen für eigene Themes. 382

. 31.4. Beispiele für das Theming. 394

. 31.5. Variablen in der template.php überschreiben. 401

. 31.6. Feinheiten des Themings. 403

32. Ausblick für Fortgeschrittene. 407

. 32.1. Tipps für Fortgeschrittene. 407

. 32.2. Aufbau eigener Module. 411

A. Nützliche Programme. 423

. A.1. Lokale Testumgebungen mit Acquia Drupal. 423

. A.2. Filezilla als FTP-Client. 426

. A.3. MySQLDumper. 429

. A.4. Firebug + YSlow zur Analyse Ihrer Webseite. 435

. A.5. Piwik als Besucher-Statistik. 439

. A.6. Open Atrium für die Projektverwaltung. 446

B. Glossar. 451

C. Inhalt der DVD. 457

D. Bildnachweise. 459

. Index. 461



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.