Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1160 g
Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1160 g
ISBN: 978-3-205-78866-9
Verlag: Böhlau
Das Buch bietet erstmalig eine Gesamtdarstellung der Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich. In dieser Zeit erfolgte nicht nur der Übergang vom romanischen zum gotischen Baustil, sondern eine weite Öffnung gegenüber künstlerischen Einflüssen von höchster Qualität aus Frankreich, Deutschland und Italien. Der Schwerpunkt des Buches ist architekturikonologisch: Beschrieben und erklärt wird die regionale Bauentwicklung als Konsequenz der Bauziele ihrer Auftraggeber. Formalanalytisch werden die Bauziele auf ihre wirkungsästhetischen Effekte untersucht. Das umfassend mit Fotos und Planzeichnungen ausgestattete Werk bietet nicht nur einen kohärenten Überblick des neuesten Forschungsstandes, sondern soll mit seinen reichen wissenschaftlichen Belegen zu weiterführenden Forschungen anregen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Zur Forschungslage
Die Voraussetzungen im 12. Jahrhundert
Die Bautätigkeit unter den Markgrafen und
Herzogen von Österreich
Klosterneuburg, Oberranna, Gars, Heiligenkreuz, Thernberg ,Scheiblingkirchen, Zwettl, Kleinmariazell, Wien – Schottenstift
Die Bautätigkeit des Bistums Passau in Österreich
Göttweig, Kremsmünster, Wien – St. Stephan, St. Pölten, Tulln
Die Bautätigkeit im Gebiet des Erzbistums
Salzburg in den Alpenländern
Gurk, Millstatt, St. Paul im Lavanttal, Viktring, Salzburg – Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Franziskanerkirche ), Salzburg – Dom Konrads III.
Die Entwicklung in der Steiermark
Seckau, St. Lambrecht, Hartberg, Seitz / Zice ,Špitalic, Gairach / Jurklošter, Graz – Kunigundenkapelle
Die Bautätigkeit Herzog Leopolds VI
Lilienfeld, Klosterneuburg – Pfalz und Capella Speciosa, Zwettl, Wien – St. Michael, Wiener Neustadt, Hainburg, Laa an der Thaya
Die Bautätigkeit des Bistums Passau in Österreich
im 13. Jahrhundert
Wels, Schöngrabern, St. Pölten, Kremsmünster, Ardagger, Pulkau – Karner
Die Klosterbauten der Ministerialen
Baumgartenberg, Wilhering, Schlägl
Die Pfarr- und Filialkirchen der Ministerialen.
Bad Deutsch Altenburg, Wildungsmauer, Petronell, Himberg
Kaiser Friedrich II. in Wien
Wien – St. Stephan, Riesentor und normannischer Dekorationsstil
Wiener Hofburg – eine spätstaufische Kastellburg
Die Bautätigkeit unter Herzog Friedrich II. dem Streitbaren
Starhemberg als Residenzburg Herzog
Friedrichs II. des Streitbaren
Die Grenzbefestigungen
Hainburg – Wiener Tor, Bruck an der Leitha ,
Ebreichsdorf, Pottendorf, Ebenfurth, Wiener Neustadt
Das Wiener Bistumsprojekt und Jerusalem-Bezüge
Die Bautätigkeit unter Ottokar
II. Premysl
Das Erbe der Babenberger
Lilienfeld, Heiligenkreuz, Zwettl, Kleinmariazell, Wiener Neustadt
Der Städtebau unter Ottokar II. Premysl
Leoben, Bruck an der Mur, Marchegg, Krems
Die Bettelordensbaukunst unter Ottokar II. Premysl
Dominikanerkloster Krems, Minoritenkloster Stein, Dominikanerinnenkloster Imbach, Dominikanerkloster Leoben, Minoritenkloster Bruck an der Mur, Minoritenkloster Pettau / Ptuj ,
Minoritenkloster
Wien, Dominikanerkloster Friesach
Die Bautätigkeit des Bistums Passau zur
Regierungszeit Ottokars II. Premysl
Wien – St.Stephan, Kremsmünster
Spätottokarisch oder frühhabsburgisch ?
Heiligenkreuz, Graz – Leechkirche, Wiener Neustadt
Die Bautätigkeit unter Rudolf
I. und Albrecht I. von Habsburg
Zisterzienserkloster Stams, Dominikanerinnenkloster Tulln, Marchegg ,Heiligenkreuz Klosterneuburg, Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard ,Dominikanerkirche Retz, Minoritenkirche Wels, Dominikanerinnenkirche Imbach, Clarissinnenkirche Dürnstein, Dominikanerkirche Krems ,
Dominikanerkirche Wiener Neustadt, Walpurgiskapelle St. Michael ,Michaelskapelle Göss, Liechtensteinerkapelle Seckau, Murau
Die Jahrhundertwende. Rückblick und Ausblick
Endnoten
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Register