Schwarz | Der Makronenmord | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Blutiger Osten

Schwarz Der Makronenmord

und sechs weitere authentische Kriminalfälle aus der DDR
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86789-595-8
Verlag: BEBUG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

und sechs weitere authentische Kriminalfälle aus der DDR

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Blutiger Osten

ISBN: 978-3-86789-595-8
Verlag: BEBUG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wer könnte den unbeliebten, notorischen Säufer, der selbst von seiner Mutter verachtet wurde, ermordet haben? Hat das junge Paar etwas mit dem Erfrierungstod eines Neugeborenen zu tun? Der ehemalige Kriminalist Siegfried Schwarz stellt in Der Makronenmord sieben wahre und authentische Fälle der DDR-Kriminalgeschichte vor. Nach dem großen Erfolg seines ersten Buches Mord nach Mittag liefert der Hauptmann a. D. weitere spannende Einblicke in die Ermittlungsarbeit der Volkspolizei. Sachlich und detailgetreu lässt er uns teilhaben an den Verbrechen und ihrer Aufklärung, zeigt Hintergründe und Umstände auf und beweist: In der DDR wurde nicht wenig gemordet.

Siegfried Schwarz trat 1955 in den Polizeidienst ein. Als er 1988 den Dienst als Hauptmann der Kriminalpolizei quittierte, hatte er in über 400 »unnatürlichen Todesfällen« ermittelt. Einer seiner größten Erfolge: Er war federführend an der Ermittlung des Täters im sogenannten Kreuzworträtselmord beteiligt. Zuletzt erschien Mord nach Mittag in der Serie »Blutiger Osten« (2012).
Schwarz Der Makronenmord jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die blutige Hand

Bei meinen Überlegungen, mit welchem Kriminalfall ich ein neues Buch beginnen sollte, kam mir eines Morgens ein Zufall zu Hilfe. Im Bad erfuhr ich aus meinem kleinen Radio die neuesten Nachrichten. Es gab auch Hinweise zum Fernsehprogramm. An diesem Tag wies man auf eine Mankell-Verfilmung hin: Mord auf einem Bauernhof. »Bauernhof« – sofort kam mir in Erinnerung, wie ich vor vielen Jahren und noch jung in der Mordkommission als Tatortuntersucher zusammen mit unserem Kriminaltechniker die Suche und Sicherung von Beweisen zu einem Doppelmord an einem Ehepaar auf einem Bauernhof vorgenommen hatte.

Carola setzte sich müde in den Schaukelstuhl ihrer Großmutter. Sie schloss die Augen und genoss die Schwingungen. Auf und ab. Auf und ab. Das Schaukeln machte sie leichter, ließ die Schwere des Arbeitstages von ihr abfallen. Sie blieb mit geschlossenen Augen sitzen, obwohl der Stuhl zum Stillstand gekommen war. Nur noch zwei Minuten. Dann würde sie aufstehen und das Abendessen bereiten. Bernd hatte heute Spätschicht. Zwei der Traktoren waren wieder einmal ausgefallen. Nun feilte er an Ersatzteilen. Bernd fand bei solchen Arbeiten kein Ende. Erst, wenn der Traktor wieder lief, machte er Feierabend. Es konnte also spät werden.

In ihre Entspannung hinein hörte sie das leise Knarren der Hoftür. Das war bestimmt Ingrid, die Nachbarin. Sicher hatte sie das Fahrrad vor der Tür gesehen und wusste, dass Carola zu Hause war. Ingrid brachte öfters altes Brot für die Kaninchen oder gekochte Kartoffeln, die vom Mittag übrig waren. Carola schloss die Augen wieder. In der Regel hängte Ingrid den Stoffbeutel mit dem Futter an die Hoftür. Das war ein anstrengender Tag gewesen. Einige der Tiere im Kuhstall waren wund. Das Melken fiel dann schwer, weil die Euter erst weich massiert werden mussten, bevor sie Milch gaben. Dann hatten mindestens vier Kühe abgekalbt. Die mussten auch betreut werden. Und anschließend noch das Heu umladen. Ja, sie war heute erschöpft. ›Ob Ingrid schon raus ist?‹, dachte sie. ›Ich habe die Hoftür gar nicht mehr gehört.‹ Einen Moment später hörte sie stattdessen Schritte, die sich dem Wohnzimmer näherten. »Gibt’s was, Ingrid?«, rief Carola. Als niemand antwortete, richtete sich die junge Frau im Schaukelstuhl auf. »Ingrid?« Sie wollte gerade aufstehen, da öffnete sich die Stubentür. Carola zuckte zusammen. Fassungslos stotterte sie: »Was, was machst du denn hier?« Auf der Schwelle stand Herbert. Der kräftige Mann mit den dunklen Haaren sah sie an. Er bewegte sich nicht, hielt noch die Klinke in der Hand und wandte den Blick nicht von ihr. Carola wurde blass. »Willst du was?«, brachte sie heraus, und bemerkte dabei selbst, wie zaghaft ihre Stimme klang. Herbert wohnte am anderen Ende des Dorfes zusammen mit seiner Mutter. Immer wenn Carola dort am Grundstück vorbeifuhr, stand er im Vorgarten oder im Hoftor und sah sie mit diesem seltsamen Blick an. Carola wurde heiß. Der Mann in ihrer Stubentür sagte nichts, bewegte sich nicht, sah sie nur unverwandt an. Was konnte sie tun? Sollte sie freundlich sein und ihn hinaus bitten? Sollte sie ihn schroff des Hauses verweisen? Aber vielleicht war Herbert aggressiv? Vielleicht reizte sie ihn, wenn sie ihn ausschimpfte. Gegen ihn hätte sie sich nicht wehren können. Klar, kräftig war sie, musste sie ja sein. Wer im Kuhstall arbeitete, war schwere Arbeit gewohnt und hatte entsprechend Kraft. Aber diesem Mann dort fühlte sie sich nicht gewachsen. Sie stand aus dem Schaukelstuhl auf. Langsam. Vorsichtig. Nur keine falsche Bewegung machen. »Bernd kommt gleich«, log sie. »Besser, du gehst jetzt nach Hause.« Ihre Stimme klang gütig aber entschieden. Sein stechender Blick wanderte ihren Körper hinab. Carola tat einen Schritt vor, noch einen. Dann blieb sie stehen. Die Begierde, die in seinem Blick steckte, konnte Carola körperlich fühlen. Es war, als könne er durch ihre Kleidung hindurch sehen. Unwillkürlich schlang sie die Arme um den Bauch. »Du solltest jetzt gehen!« Doch sie sah ihn nicht an, sah an ihm vorbei in den Hausflur. Wenn sie ihn doch nur los wäre! Sehnsüchtig sah sie auf den freien Flur. Das wäre ein Fluchtweg. Sie könnte weg, wenn nicht dieser massige Mann da in der Tür stünde und ihr den Weg versperrte. Unschlüssig stand sie da, fühlte sie angefasst, unsittlich berührt von diesem Blick. Er machte einen winzigen Schritt auf sie zu. Zurück, sagte ihr Instinkt. Fliehen!, gebot er ihr. Nicht zurückweichen, sagte die Vernunft. Wie erstarrt blieb sie stehen. Zu Stein geworden, innerlich erkaltet. Sollte sie ihm entgegentreten? Ihn einfach hinausdrängen? Aber weiter konnte sie nicht. Sie hatte ihre unsichtbare Grenze erreicht. Zwei Meter trennten sie nun noch von der Tür und dem Eindringling. »Du musst nach Hause!«, beharrte Carola tapfer, und ihre Stimme zitterte nicht. Der starre Blick des Mannes wanderte ihren Körper wieder hinauf, tastete ihn ab. Noch enger schlang Carola ihre Arme um sich. Endlich schaute er weg, sein Blick wanderte hinüber zur Schrankwand. Es schien Carola, als mustere er jedes Glas in der Vitrine, jeden Henkel. Dann löste sich die Hand plötzlich von der Klinke. Ohne sie noch einmal anzusehen, drehte Herbert sich um und ging schweigend hinaus. Starr blieb Carola stehen. Als sie die Hoftür ins Schloss fallen hörte, spürte sie, wie ihre Anspannung nachließ. Sie löste ihre Arme und atmete auf.

Als sie den Vorfall am nächsten Tag ihrer Nachbarin Ingrid erzählte, nickte die nur. »Es ist schon einige Zeit her. Da ist mir das auch passiert.« – »Was?« Carola sah sie mit großen Augen an. »Na ja, es war schon spät, so gegen elf. Ich saß noch unten. Karl hatte sich schon hingelegt. Der steht ja auch früher auf. Jedenfalls wollte ich noch den Pullover zu Ende stricken, mir fehlte nur noch der Kragen. Auf einmal steht der Herbert in meiner Tür. Ich bringe kein Wort heraus. Er setzt sich neben mich auf die Couch und sieht mich so komisch von der Seite an. Ich hatte natürlich einen furchtbaren Schreck. Dann sage ich zu dem: ›Wenn du nicht gleich verschwindest, hole ich den Karl aus dem Bett. Und der wird dir schon zeigen, dass man nachts keine Besuche macht!‹ Da ist er aufgestanden und gegangen. Einfach so.« – »Ist was nachgekommen?«, wollte Carola wissen. »Du siehst ja, er wohnt immer noch hier«, entgegnete Ingrid. »Natürlich ist da nichts nachgekommen!« Verständnislos schüttelten beide Frauen die Köpfe.

Die nächsten zwei Wochen schloss Carola jede Tür hinter sich ab. Kaum eine Nacht schlief sie ruhig. Immer wieder lauschte sie, ob ein verdächtiges Geräusch zu hören war. Nur schwer fand sie Schlaf, morgens wachte sie gerädert auf. Bernd wollte Herbert die Meinung sagen, aber Carola hielt es für besser, diesen Kerl nicht weiter auf sie aufmerksam zu machen. Auch so spürte sie jeden Tag, wenn sie mit dem Fahrrad an seinem Grundstück vorbeifuhr, diesen Blick, der sie abtastete. Sie glaubte, Herbert hinter der Gardine zu sehen. Sah ihn hinter der Hecke lauern. Wirklich stand er dreimal am grünen Hoftor und sah sie an, mit diesem durchdringenden Blick. In Carola verspannten sich alle Muskeln und sie trat in die Pedale, als sei der Teufel hinter ihr her.

Am Sonntagabend fütterte sie wie immer die Kaninchen. Als sie den letzten Stall schloss und sich zum Gehen wandte, stand er hinter ihr. Sie hatte ihn nicht kommen gehört. Lautlos wie eine Katze war Herbert hinter sie getreten. Sie schrie. Ein Glitzern lief über sein Gesicht. Ihre Reaktion gefiel ihm. Dann schimpfte sie los. »Das kann ja wohl nicht wahr sein! Mach, dass du von hier verschwindest!« Mit jedem Wort wurde Carola lauter. Sie schrie die Angst aus sich heraus. Doch Herbert bewegte sich nicht. All der Lärm prallte an ihm ab. Er sah sie an, grinste und bewegte sich keinen Zentimeter zurück. Carolas Geschrei hatte Bernd angelockt. Wütend ging dieser auf Herbert los. Mit erhobenen Fäusten schrie er ihn an: »Mach dich von meinem Hof. Du hast hier nichts verloren! Und lass Carola in Ruhe, sonst …« Drohend schwang er die Rechte. Da drehte der schwarzhaarige, untersetzte Mann sich langsam um und ging ruhig vom Grundstück, als habe er nur ein Paar Brotscheiben für die Hühner vorbeigebracht. Nun war es Bernd, der sich nicht mehr beruhigen konnte, beruhigen wollte. »Die Polizei hetze ich ihm auf den Hals. Gleich nachher sage ich dem ABV Bescheid! Es kann doch nicht sein, dass der überall einfach hingehen und die Leute erschrecken kann. Der gehört wieder eingesperrt. Ich verstehe sowieso nicht, wieso der auf freiem Fuß ist.«

Als Bernd vom ABV zurückkam, sah er ernüchtert aus. »Und? Was hat er gesagt?«, fragte Carola erwartungsvoll. Bernd zuckte hilflos mit den Schultern. »Da kann man nichts machen. Der hat den Paragraph  512.« Carola wurde wütend. »Aha! Und deshalb kann er machen, was er will?« – »Sieht so aus.« Bernd atmete resigniert aus. »Dieter hat mir erzählt, der stand schon mal mit einem Messer hinter ihm.« Carola sah ihn entsetzt an. »Wie bitte?« – »Ja, Dieter war gerade dabei, Futter mit der Sense zu machen – drüben am Dorfrand, da war ihm, als ob jemand hinter ihm stünde. Er drehte sich um. Und da war Herbert. Er hatte ein Messer in der Hand und sah ihn so komisch an. Ganz anders ist ihm geworden, dem Dieter. Aber dann hat er die Sense geschwungen. Die ist ja nun mal länger als so ein Messer. Und da ist Herbert dann weggegangen.« – »Und die Polizei hat nichts gemacht?« Carola spürte, wie der Ärger ihr die Kehle zuschnürte. »Nee, Heidi hat die Polizei und das Kreisgesundheitswesen angerufen. Die hat in der Buchhaltung ja ein Telefon. Aber nichts. Es passiert nichts!«

In dieser Nacht schlief Carola noch schlechter. Sie...


Siegfried Schwarz trat 1955 in den Polizeidienst ein. Als er 1988 den Dienst als Hauptmann der Kriminalpolizei quittierte, hatte er in über 400 »unnatürlichen Todesfällen« ermittelt. Einer seiner größten Erfolge: Er war federführend an der Ermittlung des Täters im sogenannten Kreuzworträtselmord beteiligt. Zuletzt erschien Mord nach Mittag in der Serie »Blutiger Osten« (2012).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.