E-Book, Deutsch, 339 Seiten
Schwarz Autismusbilder
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5584-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Geschichte der Autismusforschung
E-Book, Deutsch, 339 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5584-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Katja Schwarz, Dr. phil., begleitet seit vielen Jahren das Phänomen Autismus in der Praxis, in der Forschung und in der Lehre. Heute ist sie als akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Teilhabewissenschaften, Schwerpunkt geistige Entwicklung in der Lehre und Ausbildung von Studierenden der Sonderpädagogik und der Sozialen Arbeit eingebunden. Hier ist es ihr ein Anliegen, Sichtweisen auf Autismus nachzuvollziehen und für Möglichkeiten des Verstehens, für Verständnis von und für Menschen im Autismus-Spektrum (und ihre Familien) zu plädieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Vorwort und Danksagung;10
3;1. Einleitung und Aufbau;12
4;2. Methodik: Zum Begriff des Menschen- bzw. Autismusbildes;18
4.1;2.1. Exkurs I – Autismus als interdisziplinäre Aufgabe;23
4.2;2.2. Methodische Schlussfolgerungen;24
5;3. Zu den Anfängen der Autismusforschung;31
5.1;3.1. Exkurs II – Zum Zusammenhang von Therapie und Ätiologie aus historischer Sicht;37
5.2;3.2. Von der Autismusforschung vermutete und rekonstruierte Erstbeschreibungen von Menschen mit autistischen Verhaltensweisen;55
6;4. Zu den Erstbeschreibern des Autismus: Leo Kanner und Hans Asperger;61
6.1;4.1. Autismus in den Klassifikationssystemen ICD und DSM;66
6.2;4.2. Zur Aktualität von Kanner und Asperger;86
6.3;4.3. Zum Bild des autistischen Kindes bei Asperger;94
7;5. Zur Autismusforschung in den 1950er bis 1970er Jahren – zur Etablierung einer Forschungsrichtung;103
7.1;5.1. Autismus in den 1950er Jahren;109
7.2;5.2. Sichtweisen in den 1950er Jahren;110
7.3;5.3. Autismus in den 1960er Jahren;113
7.4;5.4. Sichtweisen in den 1960er Jahren;120
7.5;5.5. Autismus in den 1970er Jahren;157
7.6;5.6. Sichtweisen in den 1970er Jahren;158
7.7;5.7. Ergänzende Sichtweisen in den 1970er Jahren;181
8;6. Zur Autismusforschung in den 1980er Jahren – das Jahrzehnt der Therapien;197
8.1;6.1. Der autistische Mensch, der Autismus und autistische Verhaltensweisen im Fokus von Therapie und Förderung;203
9;7. Zur Autismusforschung in den 1990er Jahren bis heute – alles ist möglich und nichts ist sicher;214
9.1;7.1. Kategorie I – Über den Autismus heute;221
9.2;7.2. Kategorie II – Über Menschen mit Autismus heute;230
9.3;7.3. Zur Stärkenperspektive innerhalb der Begleitung und Förderung autistischer Menschen;235
9.4;7.4. Menschen mit Autismus als Objekt von Ratgebern und von Forschung sowie als Subjekt – als Expertinnen und Experten in eigener Sache;245
10;8. Schlussbetrachtung;251
11;9. Anhang: Zeittabelle zu relevanten Ereignissen für die Autismusforschung;256
12;Literaturverzeichnis;272
13;Internetquellen;333
14;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;340