Schwarz / Autengruber | Lexikon der Wiener Gemeindebauten | Buch | 978-3-85431-623-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 230 mm

Schwarz / Autengruber

Lexikon der Wiener Gemeindebauten

Namen - Denkmäler - Sehenswürdigkeiten
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-85431-623-7
Verlag: Pichler Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG

Namen - Denkmäler - Sehenswürdigkeiten

Buch, Deutsch, 356 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-85431-623-7
Verlag: Pichler Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG


Mit den ersten großen Gemeindebauten setzte das „Rote Wien“ einst ein wichtiges Zeichen: für eine neue Solidarität mit den sozial Schwachen, für eine neue Politik der Gerechtigkeit und der Rücksichtnahme. Bauten wie der Karl-Marx-Hof in Heiligenstadt oder der Goethehof in Kaisermühlen wurden zu Wahrzeichen dieses solidarischen Wohnungsbaues; bis heute prägt der „Gemeindebau“ die Wohnlandschaft Wiens. Das von Peter Autengruber und Ursula Schwarz erstellte „Lexikon der Wiener Gemeindebauten“ listet alle Gemeindebauten mit Adresse in alphabetischer Reihenfolge auf und erklärt ausführlich die Herkunft der Namen. Darüber hinaus werden das Datum der Errichtung und das Benennungsdatum genannt. Erklärt werden aber nicht nur die Namen der Bauten, sondern auch Denkmäler, Sehenswürdigkeiten und Kleinode. Das Novydenkmal im Franz-Novy-Hof oder das Denkmal Hugo Breitner (Hugo-Breitner-Hof) mögen bekannt sein, aber zahlreiche Plastiken, Reliefs, Brunnen und Mosaike in Gemeindebauten werden erstmals in ihrer Vollständigkeit erfasst und beschrieben. Zahlreiche Fotos von Gemeindebauten oder Porträts der Geehrten, eine Liste der umbenannten Wohnhausanlagen, eine Liste der Künstler und ihrer Kunstwerke in Gemeindebauten sowie eine Liste der ausführenden Architekten und Architektinnen mit bibliografischen Daten machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk.

Schwarz / Autengruber Lexikon der Wiener Gemeindebauten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mag. Dr. Peter Autengruber, Historiker, Verlagsangestellter, Lektor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Autor des „Lexikons der Wiener Straßennamen“ und gemeinsam mit Johannes Sachslehner des Hörbuchs „Landkarten der Erinnerung. Gedächtniskultur im öffentlichen Raum“. Mag. Dr. Ursula Schwarz, Historikerin, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, sie befasste sich in ihrer Diplomarbeit und in ihrer Dissertation mit der Benennung von Gemeindebauten; Autorin zahlreicher Publikationen zum Thema NS-Strafjustiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.