Schwartz | Perry Rhodan Neo 196: Entscheidung auf Kahalo | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 196, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Schwartz Perry Rhodan Neo 196: Entscheidung auf Kahalo


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8453-4896-4
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 196, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-4896-4
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Jahr 2036 entdeckt der Astronaut Perry Rhodan auf dem Mond ein außerirdisches Raumschiff. Damit öffnet er den Weg zu den Sternen - der Menschheit werden kosmische Wunder offenbart, sie gerät aber auch in höchste Gefahr. 2058 sind die Menschen nach schwerer Zeit mit dem Wiederaufbau ihrer Heimat beschäftigt, wobei sie immer mehr zu einer Gemeinschaft zusammenfinden. Nur vereint können sie den Bedrohungen aus den Tiefen des Alls trotzen. Mehrfach haben die Menschen die Versuche des Geisteswesens ANDROS abgewehrt, mit einer Kriegsflotte der sogenannten Bestien ins Solsystem einzudringen. Noch ist die Bedrohung nicht beseitigt. ANDROS will nach wie vor einen Durchgang in eine fremde Dimension öffnen, der zwei Galaxien verwüsten würde. Um dies zu verhindern, muss Perry Rhodan eine Kette von Sonnentransmittern aktivieren, die von der Milchstraße bis nach Andromeda reicht. Seine Mission nähert sich dem kritischen Höhepunkt - es kommt zur ENTSCHEIDUNG AUF KAHALO ...

Schwartz Perry Rhodan Neo 196: Entscheidung auf Kahalo jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


2.
  Ich fürchtete mich inzwischen vor dem Erwachen, denn es brachte jedes Mal nur grausamen Schmerz. Selbst wenn man durch Ausbildung und Erfahrungen hart im Nehmen war – und ich glaubte mich zu erinnern, dass das bei mir zutraf –, zermürbte das pausenlose Stechen, Ziehen, Pochen und Hämmern irgendwann. Vor allem, wenn man – so wie ich – nicht wusste, was es für ein Schmerz war, anders als bei einem Unfall oder während des Heilungsprozesses. Es war personifizierte Pein, die meine sämtlichen Nervenbahnen in Flammen versetzte und mich pendeln ließ zwischen Ohnmacht – wenn mein Gehirn entschied, dass es zu viel war, um noch ertragen werden zu können – und vorsichtigem Erwachen. Diesmal jedoch war es anders, war das Stakkato an Nervenimpulsen zwar noch vorhanden, aber erträglich. Nachdem einige bange Sekunden vergangen waren, erlebte ich das Bewusstwerden wie einen warmen Sonnenaufgang nach langer, eisiger Nacht. Unterschwellig lauerte nach wie vor die Angst, dass es nur ein Aufschub wäre. Doch mein allmählich einsetzender Verstand zeigte als Erstes seinen gewohnten Optimismus: Nichts kommt so schlimm, dass es nicht besser werden könnte. Diese Zuversicht wurde indes sofort grausam erschüttert, als ich feststellte, dass ich mich zwar daran, aber nicht an mehr erinnerte. Weder an mich noch an meine Vergangenheit. Ich schob es auf den Stress durch die Schmerzen, dass mein Gedächtnis noch nicht auf vollen Touren lief. Immerhin gab es nur eine partielle Störung. Ich wusste um meinen Optimismus, um den Leitspruch, und ich sah Gesichter vor mir. Unter anderem eine faszinierend schöne Frau mit langen, weißen Haaren und goldroten Augen. Mein Herz pochte bei dieser Erinnerung, und ich begriff, dass sie mir viel bedeutete. Nein, das stimmte nicht: unendlich viel. Aber ... ich konnte mich nicht an ihren Namen erinnern. Auch nicht daran, wer sie war. Panik stieg in mir auf, mein Herzschlag beschleunigte sich, ich schwitzte stark. Eine kühle Brise wehte mir ins Gesicht und schuf Linderung; der erste Außenreiz, den ich bewusst wahrnahm. Bisher war ich nach innen gerichtet gewesen. Das dämpfte die kreatürliche Panik einigermaßen. Ich befand mich also nicht im Zustand eines Wachkomas, sondern war tatsächlich bei Bewusstsein. Meine Sicht funktionierte noch nicht gut, ich sah nicht mehr als verschwommene Schlieren, vor allem nur in roten Farben. Das lenkte mich zu sehr ab, und ich schloss die Augen wieder. Mein Gehör funktionierte, kein Rauschen oder Klingeln darin, doch meine Umgebung erwies sich als nahezu still, abgesehen von einem fernen Geräusch, das ich nicht zuordnen konnte und das künstlich wirkte. Vermutlich die Anlage, die mich versorgte, wie etwa mit der Temperaturregelung bei meinem Schweißausbruch. Ich konzentrierte mich auf mein Gespür und meinen Tastsinn. Es kam mir vor, als sei ich in einen speziell für mich angepassten Sitz eingebettet. Ja, ich wurde geradezu umhüllt. Ein Schutzmechanismus oder eine Art Gefängnis für mich? Ich konnte mich nicht bewegen. Den Kopf drehen, die Arme heben – unmöglich. War ich ein Gefangener und wurde gefoltert? Die Panik wollte zurückkehren, aber das ließ ich diesmal nicht zu. Es gab sicherlich eine passende Erklärung für das alles. Und eine solche erhielt man im Normalfall, indem man eine Frage stellte, und zwar laut ausgesprochen. Mein erster Versuch ging jämmerlich daneben. Ich krächzte, musste husten, rang nach Luft. Erneut raste mein Puls, mein Kopf wurde heiß und schien sich aufzublähen. Da spürte ich etwas an und/oder in mir, das unverkennbar regulierend eingriff. Das Schwindelgefühl verging, als mein gefährlich hoher Blutdruck wieder auf Normalwert sank. Abermals trocknete kalter Schweiß auf meiner Stirn. »Was ist mit mir geschehen?«, brachte ich schließlich hervor. »Wo bin ich? Ich kann mich nicht erinnern ...« »Initiiere Protokoll Erinnerung«, erklang daraufhin eine unpersönliche weibliche Stimme. »Start der Holoaufzeichnung ... jetzt.« »Moment!«, rief ich. »Wenn ich etwas anschauen soll, brauche ich zuerst meine voll wiederhergestellte Sehkraft.« »Öffne die Augen!« Ich folgte der Aufforderung und blinzelte mehrfach. Ein Bild schwebte vor mir, das nicht meiner Erinnerung entsprang. »Es ist zu verschwommen!« »Fixiere den Punkt und folge seinen Bewegungen.« Erneut wollte ich protestieren, da erblickte ich plötzlich einen runden, schwarzen Fleck. Hastig hielt ich ihn mit meinem Blick fest und folgte den Bewegungen, als er vor mir herumtanzte. Nach und nach normalisierte sich meine Sehkraft, und Konturen schälten sich aus der Verschwommenheit, die rasch an Schärfe gewannen. Ich starrte auf einen Mann mit einem schmalen Gesicht, graublauen Augen, blonden Haaren und einer winzigen Narbe an der Nase. »Das bin ich!«, entfuhr es mir spontan. Ja, dieses Gesicht sah ich, wenn ich morgens in den Spiegel schaute. Genauso wenig wie ich lächelte das Holobild. Sondern wirkte sehr angestrengt, der Blick war müde. »Wenn du dies hörst«, sagte ich zu mir, »hast du wahrscheinlich schwere Gedächtnislücken. Das habe ich befürchtet und zeichne deshalb diese Botschaft auf. Es wird die einzige sein, denn ich werde vermutlich kein zweites Mal mehr dazu imstande sein. Wundere dich nicht, wenn du gerade eine Hölle an Schmerzen durchgestanden hast. Es war nicht das erste Mal und ist wahrscheinlich noch nicht zum letzten Mal geschehen. Falls du vergessen hast, wer du bist: Du bist Perry Rhodan, Protektor der Erde des heimatlichen Solsystems. Du befindest dich auf einer Reise. Onkel Karl hätte sie wahrscheinlich als ›Quest‹ bezeichnet.« Onkel Karl? Oh, ja ... ja. Danke, Holo-Ich, das war ein absichtlich eingestreutes Schlüsselwort. Jetzt weiß ich wieder, ich bin Perry Rhodan von der Erde, und ich wollte zum Mond und den Sternen fliegen. Wie es aussieht, ist es mir gelungen. »Deine Aufgabe als Zeitträger lautet, nach Kahalo zu fliegen und die Transmitterkette zu aktivieren, um die Große Ruptur zwischen Creaversum und Einsteinraum zu versiegeln.« Das ist ein bisschen viel auf einmal, aber ich denke, ich verstehe einigermaßen. Das Creaversum ist ein anderes Universum, stimmt's? Und es bedroht das Universum, in dem ich lebe. Große Ruptur ... ein Riss. Ja. Ich soll ihn versiegeln, und weil das nicht auf direktem Weg geht, nennt Onkel Karl es Quest ... hätte er es so genannt. »Klingt einfach, ist es aber nicht. Denn wie es für diese Art Reisen typisch ist, kannst du nicht direkt dorthin, sondern musst zuvor einige Transmitterruinen neu kalibrieren. Du kannst die Station auf Kahalo final erst aktivieren, wenn die Kette geschlossen ist.« Sagte ich es nicht gerade? Und es klingt einleuchtend. Ich verstehe es! »Du bist allein unterwegs an Bord eines Situativs, einem Kleinstraumschiff der Meister der Insel. Mirona Thetin hat es dir zur Verfügung gestellt. Das Situativ befähigt dich als Zellaktivatorträger dazu, Situationstransmitter zu benutzen – allerdings zu einem sehr hohen Preis.« Zellaktivator? Stimmt, mir wurde die relative Unsterblichkeit zuteil. Nur deswegen bin ich überhaupt noch am Leben. »Deine Gedächtnislücken haben jedoch nichts damit zu tun, das ist eine zusätzliche Komponente. Die Aktivierung der Transmitterstrecke fordert dir alles ab, und ich habe keine Ahnung, ob du eine reelle Chance hast, diese Mission zu überleben. In meinem jetzigen Zustand bin ich nicht mehr hundertprozentig davon überzeugt. Und du wirst vermutlich noch schlechter aussehen als ich. Trotzdem werden wir es tun, nicht wahr?« An dieser Stelle hielt mein Ich aus der Vergangenheit inne. »Ich spreche, als ob du ein anderer wärst ... seltsam. Oder ich möchte das Gegenteil bewirken – ich will nicht seltsam erscheinen, weil ich auf diese Art Selbstgespräche führe.« Dieser lahme Scherz brachte keinen von uns beiden zum Lachen und entspannte auch nicht die Situation. »Wenn du irgendetwas brauchst – das intelligente Versorgungssystem, genannt Amme, steht dir zur Verfügung. Aber stell nicht zu viele Fragen, vor allem nicht nach deiner Vergangenheit; darüber weiß die Amme nichts. Sie ist auf Heilung spezialisiert und kein allwissender Computer. Sie wurde zwar mit speziellen Informationen für diese Mission ausgestattet, grundsätzlich ist ihr Wissen aber sehr begrenzt. Zerbrich dir nicht den Kopf darüber, das ist jetzt nicht wichtig. Konzentriere dich darauf, deine Aufgabe zu erfüllen, solange du dazu noch in der Lage bist. Solltest du am Ende wider Erwarten doch überleben und nach Hause zurückkehren, ist immer noch Zeit genug, die Vergangenheit zurückzuholen.« Danke für die Aufmunterung. Ich hoffe, sie wird sich bewahrheiten. »Die Amme kümmert sich während deiner Biorefraktionszeit nach jedem Durchgang um dich und hält dich am Leben. Deine Ziele sind im Situativ einprogrammiert, dafür brauchst du nichts zu tun.« Nun lächelte mein Holobild mir doch schwach zu. »Glück auf! Hoffentlich ist es das alles wert.« Das Bild erlosch, und es wurde wieder still. Die holografische Gedächtnisstütze hatte mir einigermaßen geholfen, mich an meinen Auftrag zu erinnern. Vage geisterte der Name ANDROS durch meine Gedanken, die Bedrohung meiner Heimat und überhaupt der Milchstraße durch diese Entität. Gegenspieler von ES, richtig? Und der Zellaktivator, den hatte ich auch nicht vergessen. Damit konnte ich den Zusammenhang zu dem seltsamen Gefühl vorhin herstellen, als mein Blutdruck reguliert wurde. Wie es aussah, nahm mich diese »Quest« so stark in Anspruch, dass...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.