Schwarting | Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung | Buch | 978-3-658-32871-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Organisation und Gesellschaft - Forschung

Schwarting

Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung

Empirische Einsichten und theoretische Perspektiven
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-32871-9
Verlag: Springer

Empirische Einsichten und theoretische Perspektiven

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Organisation und Gesellschaft - Forschung

ISBN: 978-3-658-32871-9
Verlag: Springer


Dieses Open-Access-Buch bricht mit dem Konsens in der Forschung, nach dem Organisationen als Errungenschaft der modernen Gesellschaft und Produkt der Industrialisierung angesehen werden. Die Frage, wie sich Organisationen als eigenlogische Sozialform konkret ausdifferenziert haben, ist bislang weitgehend unklar geblieben. Das Buch zeigt auf, dass sich bereits in der „unorganisierten Gesellschaft“ der Vormoderne formale Organisationen ausbildeten, die eine Struktur aufweisen, wie sie heute in Krankenhäusern, Landesrundfunkanstalten, Gerichten, Schulen und Kirchen prägend ist. Dieser Organisationstypus ist dadurch gekennzeichnet, dass er neben einer „politischen Spitze“ und der damit verbundenen Rechtsbindung aus zwei übergreifenden Einheiten mit unterschiedlichen Rationalitäten besteht: Der eigentliche Kern der (medizinischen, journalistischen, rechtlichen, pädagogischen, theologischen, usw.) Leistungen wird durch professionelle Standards, Entscheidungsverfahren und Rituale zusammengehalten. Demgegenüber kümmert sich der Verwaltungsteil bei einem spezifischen Publikum um die Abnahme der im Kern erbrachten Arbeit.

Schwarting Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Forschungsstand.- Theoretische Grundlagen: Der Beitrag der soziologischen Systemtheorie.- Methodischer Zugang.- Zwischen Organisation und Verfahren: Rechtskommunikation in der vormodernen Gesellschaft.- Organisationvon Rechtsprechung am Reichskammergericht.- Schluss.- Literatur.


Dr. Rena Schwarting forscht an der Universität St. Gallen (Schweiz) mit dem Schwerpunkt Plattform-Organisationen und digitale Marktplätze. Zudem ist sie Gastwissenschaftlerin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Bereich Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.