Deutschland, Polen und Frankreich im Vergleich
Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 669 g
ISBN: 978-3-531-14555-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
Deutschland.- Der Grünwalder Kreis.- Befreiung als Prozess. Die kollektiv-offizielle Erinnerung an den 8. Mai 1945 in der Bundesrepublik, der DDR und im vereinten Deutschland.- Demokratisierung im Verlauf von drei Generationen? Zu Wandel und Kontinuität in der Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit bei Familien aus Ost- und Westdeutschland.- Polen.- ZNAK („Zeichen“) — eine pluralistische Bewegung in einem nicht-demokratischen System.- Begriffe und Daten des Zweiten Weltkriegs in Polen — 8./9. Mai. Die offizielle Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Polen. Konstitution der kollektiven demokratischen Identität auf der Makro-Ebene. Rolle der pluralistischen Institutionen und der Generationsabfolge.- Erinnerung und demokratische Identität in polnischen Familien. Intergenerationelle Vermittlung und der Umbruch von 1989 als Faktoren des Wandels.- Frankreich.- „Erinnerung der Opfer“ und demokratische Identität — zwischen nationaler Geschichte und individueller Erzählung.- Die Entwicklung der offiziellen Erinnerung in Frankreich — Ursachen und Folgen.- Demokratische Identität und Erinnerung. Mikrosoziologie der intergenerationellen Vermittlung.- Schlussfolgerungen.