Schwägerl-Melchior | Sprachenpluralität und -autorisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 524 Seiten

Reihe: ISSN

Schwägerl-Melchior Sprachenpluralität und -autorisierung

Die Verwaltungskommunikation des spanischen Regno di Napoli im 16. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 524 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-034309-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die vorliegende Studie analysiert anhand von Zeugnissen der Verwaltungskommunikation im spanischen Regno di Napoli regionale historische Mehrsprachigkeit auf der Basis pragmatischer Texte und widmet sich somit der Untersuchung eines hochgradig durch Sprachenpluralität gekennzeichneten Kommunikationsraums. Die anhand von überwiegend aus dem 16. Jahrhundert stammenden Beispielen erfolgende Darstellung der Sprachenwahl innerhalb der Verwaltungskommunikation wird mit Blick auf die diese prägenden Autorisierungsprozesse vorgenommen. Auf der Grundlage von zum Großteil dem Archivo General de Simancas entstammenden Materialien wird die sprachliche Gestaltung der Verwaltungskommunikation dreifach perspektiviert, wobei aus der Mehrsprachigkeit der Texte und der Kommunikationsvorgänge Erkenntnisse zur Mehrsprachigkeit der beteiligten Personen gewonnen werden, die wiederum in enger Verbindung mit den für die Sprachenpluralität feststellbaren Autorisierungsprozessen stehen.
Schwägerl-Melchior Sprachenpluralität und -autorisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Romanisten, Historiker, Bibliotheken, Institute / Academics (Romance Studies, History), Libraries, Institutes

Weitere Infos & Material


1;1. Die Italia spagnola;13
1.1;1.1 Zeiten und Territorien;13
1.2;1.2 Die Italia spagnola aus romanistischer Sicht: Sprachen und Varietäten in Kontakt;15
2;2. Sprachenpluralität und -autorisierung im Regno di Napoli: Eine theoretische Modellierung;29
2.1;2.1 Sprachen in Europa in der Frühen Neuzeit: Pluralität und Autorisierung;29
2.1.1;2.1.1 Pluralität und Pluralisierung;30
2.1.2;2.1.2 Autorität und Autorisierung: Macht, Prestige, (Diskurs-)Tradition;36
2.2;2.2 Die Räumlichkeit der sprachlichen Kommunikation;49
2.2.1;2.2.1 Der Begriff des Kommunikationsraums auf der aktuellen und der historischen Ebene;49
2.2.2;2.2.2 Die räumlichen Dimensionen der sprachlichen Kommunikation;53
2.2.3;2.2.3 Die Dimensionen des kommunikativen Raums: eine Anpassung in die Diachronie;57
2.3;2.3 Sprachliche Pluralität und Mehrsprachigkeit in der Verwaltungskommunikation;59
2.3.1;2.3.1 Sprachliche Pluralität und Mehrsprachigkeit;59
2.3.2;2.3.2 Manifestationen von Sprachenpluralität: Mehrsprachigkeit der Texte, Mehrsprachigkeit der Kommunikation, Mehrsprachigkeit der Personen;61
2.3.3;2.3.3 Verwaltungskommunikation und Verwaltungsschriftlichkeit;76
3;3. Die Verwaltung des spanischen Regno di Napoli;82
3.1;3.1 Verwaltungspersonal;83
3.1.1;3.1.1 Frühneuzeitliche Personalpolitik: Die Prammatica „De officiorum provisione“;83
3.1.2;3.1.2 Togati und Milites;95
3.2;3.2 Verwaltungsebenen und -institutionen;97
3.2.1;3.2.1 Die Verwaltung der italienischen Gebiete im spanischen Polysynodalsystem: Der Italienrat und die Visitationen;97
3.2.2;3.2.2 Die Zentralverwaltung in Neapel;110
3.2.3;3.2.3 Die Verwaltung der Provinzen und der Stadt Neapel;125
3.2.4;3.2.4 Repräsentationsorgane der Stadt Neapel und des Regno di Napoli;128
4;4. Manifestationen der Sprachenpluralität in der Verwaltungskommunikation des Vizekönigreichs Neapel;137
4.1;4.1 Transkriptionskriterien;137
4.2;4.2 Mehrsprachigkeit der Texte: Briefe von Sigismondo de Loffredo an Kaiser Karl V;139
4.2.1;4.2.1 Historisch-kommunikativer Kontext;139
4.2.2;4.2.2 Graphie und Phonetik;142
4.2.3;4.2.3 Morphologie und Morphosyntax;162
4.2.4;4.2.4 Syntax;201
4.2.5;4.2.5 Lexikon;209
4.2.6;4.2.6 Mehrsprachigkeit der Texte – Mehrsprachigkeit der Personen: Sigismondo de Loffredo;219
4.3;4.3 Mehrsprachigkeit der Kommunikation 1: Die Protokolle der Visitationsbefragungen im Regno di Napoli;224
4.3.1;4.3.1 Prozesse des Protokollierens (Medienwechsel I);225
4.3.2;4.3.2 Die Visitationsprotokolle: Struktur und Sprachverteilung;235
4.3.3;4.3.3 Mehrsprachigkeit der Kommunikation – Mehrsprachigkeit der Personen: Die Visitationsprotokolle als Rekonstruktionsbasis;302
4.4;4.4 Mehrsprachigkeit der Kommunikation 2: Der Segretario del Regno und die Kommunikation im Kollateralrat;314
4.5;4.5 Mehrsprachige Kommunikation 3: Weitergabe von Inhalten und ihre sprachlichen und textuellen Folgen;342
4.5.1;4.5.1 Kopieren und Elaborieren;343
4.5.2;4.5.2 Zitieren;352
4.5.3;4.5.3 Resümieren und Übertragen;376
4.5.4;4.5.4 Vorlesen (Medienwechsel II);407
5;5. Autorität und Autorisierung der Sprachenpluralität im Regno di Napoli;420
6;6. Transkriptionen ausgewählter Quellen;432
6.1;6.1 Brief von Sigismondo de Loffredo an Kaiser Karl V. (10. 01.1532) (AGS ESTADO 1012 –1);432
6.2;6.2 Brief von Sigismondo de Loffredo an Kaiser Karl V. (11. 02.1532) (AGS ESTADO 1012 –16);436
6.3;6.3 Brief von Sigismondo de Loffredo an Kaiser Karl V. (08. 03.1532) (AGS ESTADO 1012 –15);445
6.4;6.4 Brief von Sigismondo de Loffredo an Kaiser Karl V. (12. 04.1532) (AGS ESTADO 1012 –21);449
6.5;6.5 Brief von Sigismondo de Loffredo an Kaiser Karl V. (17. 04.1532) (AGS ESTADO 1012 –24);452
6.6;6.6 Brief von Sigismondo de Loffredo an Kaiser Karl V. (23. 04.1532) (AGS ESTADO 1012 –25);454
6.7;6.7 Brief von Sigismondo de Loffredo an Kaiser Karl V. (24. 05.1532) (AGS ESTADO 1012 –27);457
6.8;6.8 Interrogatorio per visitare il secretario del Regno (AGS V.I.1–1, s.f.);459
6.9;6.9 Auszug aus dem Visitationsprozess gegen den Segretario del Regno Giovan di Soto (Januar 1560) (AGS V. I. 1– 1);461
6.10;6.10 Consulta der Regia Camera della Sommaria (10. 01. 1572) (AGS ESTADO 1061 –167);486
6.11;6.11 Voto des Statthalters der Sommaria Hernando d’Avalos (s.d.) (Copia) (AGS ESTADO 1061 –169);490
6.12;6.12 Voto des Präsidenten der Sommaria Francisco Alvarez de Ribera (12. 01. 1572) (AGS ESTADO 1061 –170);491
6.13;6.13 Brief des Vizekönigs und der Reggenti des Kollateralrats an Philipp II. (25. 01. 1572) (AGS ESTADO 1061 –171);492
7;Bibliographie;495
7.1;Quellen;495
7.2;Forschungsliteratur;497
7.3;Internetquellen;512
8;Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen;513
8.1;Abbildungen;513
8.2;Tabellen;514
9;Stichwortregister;515
10;Personenregister;521
11;Ortsregister;523


Verena Schwägerl-Melchior, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.