Schwabe / Paffrath | Arzneiverordnungs-Report 2005 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1220 Seiten, eBook

Schwabe / Paffrath Arzneiverordnungs-Report 2005

Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare
2006
ISBN: 978-3-540-30505-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare

E-Book, Deutsch, 1220 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-30505-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit 1985 wird der deutsche Arzneimittelmarkt im Arzneiverordnungs-Report analysiert. Datengrundlage ist die Vollerfassung von 400 Millionen Rezepten für die Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Arzneimittelausgaben nahmen 2004 erstmals seit 12 Jahren um 2,5 Mrd. € auf 21,7 Mrd. € durch das GKV-Modernisierungsgesetz ab. Wesentliche Elemente der Kostensenkung waren der Ausschluss rezeptfreier Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung, erhöhte Rabatte der Arzneimittelhersteller an die Krankenkassen, erhöhte Patientenzuzahlungen und die Einführung einer Praxisgebühr. Aktuelle Verordnungstrends werden an 3000 Arzneimitteln in 46 Indikationsgruppen dargestellt. Besonders eingegangen wird auf: Bewertung von 33 Neueinführungen des Jahres 2004, Einsparerfolge bei Generika und umstrittenen Arzneimitteln, Verordnungsprofil rezeptfreier Arzneimittel. Als Schwerpunkthema werden die Arzneiverordnungen pharmazeutischer Hersteller und ihr Produktsortiment im Kindesalter dargestellt. Immer noch problematisch ist hier die Anwendung von Arzneimitteln außerhalb der Zulassung (Off label). Noch häufiger werden bei Kindern Arzneimittel mit umstrittener Wirkung verordnet.Presseecho zum Arzneiverordnungs-Report 2004:"Bei Medikamenten droht neue Kostenlawine"Süddeutsche Zeitung 16.10.2004"Medikamente werden 2005 teurer"Tagesspiegel 16.10.2004"Rezeptfrei oft billiger als verordnet"Stuttgarter Nachrichten 16.10.2004"Kosten sinken - vorübergehend"Deutsches Ärzteblatt 22.10.2004
Schwabe / Paffrath Arzneiverordnungs-Report 2005 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Arzneiverordnungen 2004 im Überblick.- Neue Arzneimittel.- Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel.- Ökonomische Aspekte des deutschen Arzneimittelmarktes 2004.- ACE-Hemmer und Angiotensinrezeptorantagonisten.- Analgetika.- Antiallergika.- Antianämika.- Antiarrhythmika.- Antibiotika und Chemotherapeutika.- Antidementiva.- Antidiabetika.- Antiemetika und Antivertiginosa.- Antiepileptika.- Antihypertonika.- Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer.- Antimykotika.- Antirheumatika und Antiphlogistika.- Antitussiva und Expektorantien.- Betarezeptorenblocker.- Bronchospasmolytika und Antiasthmatika.- Calciumantagonisten.- Corticosteroide.- Dermatika und Wundbehandlungsmittel.- Diuretika.- Durchblutungsfördernde Mittel.- Gichtmittel.- Gynäkologika.- Hämorrhoidenmittel.- Hypnotika und Sedativa.- Hypophysen- und Hypothalamushormone.- Immuntherapeutika und Zytostatika.- Kardiaka.- Koronarmittel.- Lipidsenkende Mittel.- Magen-Darm-Mittel und Laxantien.- Migränemittel.- Mineralstoffpräparate und Osteoporosemittel Ulrich Schwabe und Reinhard Ziegler.- Mund- und Rachentherapeutika.- Muskelrelaxantien.- Ophthalmika.- Parkinsonmittel.- Psychopharmaka.- Rhinologika und Otologika.- Schilddrüsentherapeutika.- Sexualhormone.- Spasmolytika.- Urologika.- Venenmittel.- Vitamine und Neuropathiepräparate.- Überblick über die Arzneiverordnungen nach Arztgruppen.- Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht.- Arzneiverordnungen im Kindesalter.- Ergänzende statistische Übersicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.