E-Book, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Latin, Greek, Ancient (to 1453), Band 3, 407 Seiten
Reihe: Studia Praesocratica
Schwab Thales von Milet
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-024599-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Darstellungen seiner Figur und seiner Ideen in den griechischen und lateinischen Textzeugnissen christlicher Autoren der Kaiserzeit und Spätantike
E-Book, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Latin, Greek, Ancient (to 1453), Band 3, 407 Seiten
Reihe: Studia Praesocratica
ISBN: 978-3-11-024599-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thales von Milet (7.-6. Jh. v. Chr.) gilt als eine der bedeutendsten Figuren der griechischen Philosophie und Wissenschaft. Dennoch sind von seinem Leben nur wenige Anekdoten bekannt und von seinem Werk ist nichts direkt überliefert. Dies ist ein wichtiger Grund für die Untersuchung von Andreas Schwab, der erstmals mehr als einhundert Textzeugnisse frühchristlicher Autoren zu Thales’ Leben und Lehre erschließt, die in der neuen Testimoniensammlung zu Thales (Traditio Praesocratica, Bd. 1, 2009) dokumentiert sind. Erforscht werden insbesondere die literarischen Diskursfelder und argumentativen Kontexte, in denen auf Thales Bezug genommen wird. Ziel des Kommentars ist nicht eine Rekonstruktion von Thales’ Leben und Lehre, vielmehr werden die Darstellungen seiner Figur und seiner Ideen sowie deren Funktion in späterer Zeit am Beispiel des christlichen Textcorpus analysiert und kommentiert. Die lateinischen Texte reichen von Tertullian über Augustinus bis zu Isidor von Sevilla, während sich die griechischen von den ersten Apologeten über Eusebius von Cäsarea bis zur Chronik des Johannes Malalas erstrecken. Diese neuartige, diachrone Geschichte zum ‚Image‘ des Thales dient in ihrer interdisziplinären Ausrichtung sowohl der Erforschung der frühgriechischen Philosophie als auch dem tieferen Verständnis frühchristlicher Literatur und Theologie.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Vorsokratische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;Einleitung;16
4;1. Forschungsstand und Methode;18
4.1;1.1 Die Fragmente der Vorsokratiker (1903);18
4.2;1.2 Die Sammlung Traditio Praesocratica (2009);20
4.3;1.3 Forschungsansatz und Methode;22
4.4;1.4 Hinweise zur Benutzung;27
5;2. Textzeugnisse aus dem 2. und 3. Jahrhundert;30
5.1;2.1 Irenäus von Lyon (Th 145);31
5.2;2.2 Tatian (Th 176);38
5.3;2.3 Athenagoras (Th 186);44
5.4;2.4 Clemens von Alexandrien (Th 197–208);48
5.5;2.5 Hippolytos von Rom (Th 209–215);76
5.6;2.6 Tertullian (Th 216–222);93
5.7;2.7 Minucius Felix (Th 229);120
5.8;2.8 Hermias (Th 230);126
6;3. Textzeugnisse aus dem 4. Jahrhundert;130
6.1;3.1 Laktanz (Th 254–258);131
6.2;3.2 Arnobius (Th 259);149
6.3;3.3 Eusebius von Cäsarea (Th 260–285);156
6.4;3.4 Ps.-Justin (Th 291–292);201
6.5;3.5 Epiphanios von Salamis (Th 293);211
6.6;3.6 Hieronymus (Th 304 308);214
6.7;3.7 Ambrosius (Th 309);220
6.8;3.8 Tyrannios Rufinos (Th 310);224
7;4. Textzeugnisse aus dem 5., 6. und 7. Jahrhundert;230
7.1;4.1 Augustinus (Th 311–316);231
7.2;4.2 Nemesios von Emesa (Th 323–324);254
7.3;4.3 Theodoret (Th 326–337);258
7.4;4.4 Kyrill von Alexandrien (Th 373–378);295
7.5;4.5 Sidonius Apollinaris (Th 385–389);313
7.6;4.6 Aponius (Th 338);328
7.7;4.7 Iohannes Malalas (Th 454–455);334
7.8;4.8 Isidor von Sevilla (Th 473–475);339
8;5. Zusammenfassung;346
8.1;5.1 Vom Kontext zum Diskursfeld;347
8.2;5.2 Faktoren für die Thales-Darstellung;348
8.3;5.3 Homogenität der Thales-Darstellungen?;349
8.4;5.4 Neue Perspektiven auf Thales;351
9;6. Literaturverzeichnis;354
9.1;6.1 Abkürzungen;354
9.2;6.2 Editionen;356
9.3;6.3 Sekundärliteratur;359
10;7. Appendix: Tabelle zu den verwendeten Attributen in den Textzeugnissen;376
11;8. Register;388
11.1;8.1 Stellen;388
11.2;8.2 Namen;401
11.3;8.3 Sachen und Begriffe;404