Schwab | Straßburg MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: MM-City

Schwab Straßburg MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps.
3. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96685-496-2
Verlag: Michael Müller Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps.

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: MM-City

ISBN: 978-3-96685-496-2
Verlag: Michael Müller Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Reiseführer Straßburg Antje und Gunther Schwab Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Von Mittelalter bis Moderne – tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte Straßburgs. In unserem Straßburg-Reiseführer nehmen Antje und Gunther Schwab Sie mit auf Entdeckungstour: 200 prall gefüllte Seiten mit 136 Farbfotos zeigen die ganze Pracht der Stadt. Sieben detailliert beschriebene Touren führen Sie in jeden Winkel. Ziele jenseits des Zentrums sowie drei Ausflüge in die Umgebung runden den Reiseführer »Straßburg« ab. Geheimtipps weisen auf besonders Sehens- und Erlebenswertes hin. Mit den 30 Karten inklusive Übersichtskarte plus herausnehmbarem Stadtplan im Maßstab 1:12.500 sowie Plan der S-Bahn sind Sie so gut orientiert wie die Einheimischen. Zahlreiche Kurz-Essays vermitteln interessantes Hintergrundwissen . Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles akribisch vor Ort recherchiert und für Sie getestet. Subjektiv, persönlich und wertend – die Michael-Müller-Bücher mit ihren Restaurant- und Einkaufstipps, ihren Hintergrundgeschichten und Service-Infos sind, was sie schon immer waren: mehr als »nur« Reiseführer . Zahlreiche Features machen die Reiseführer übersichtlich und ermöglichen schnelle Orientierung dank Überblicksseiten zu den einzelnen Touren samt deren Besonderheiten. Weitere hilfreiche Informationen bietet ein umfangreiches extra Kapitel »Nachlesen und Nachschlagen« zu Geschichte, Kultur- und Nachtleben, Unterwegs mit Kindern, Übernachten, Essen und Trinken, reisepraktischen Tipps von A-Z und mehr. Die gratis Web-App ergänzt den Reiseführer kongenial und macht die Erkundung der Stadt zu einem Kinderspiel. Straßburg im Überblick Beeindruckend das Straßburger Münster, Meisterwerk der Gotik . Pulsierendes Leben in pittoresken Gassen im Münsterviertel . Fachwerkidylle und einzigartiger Blick vom Barrage Vauban in »La Petite France«. Plätze mit unterschiedlichem Flair ermöglichen kleine Alltagsfluchten im nördlichen Teil der Ill-Insel zwischen Kathedrale und Neustadt. Entlang des Quai des Bateliers führt ein aussichtsreicher Spaziergang, dahinter lockt das Szeneviertel Krutenau . Das wilhelminische Viertel , die Neustadt, mit kerzengeraden Alleen, riesigen Plätzen sowie repräsentativen Monumentalbauten und Villen ist UNESCO-Weltkulturerbe . Repräsentative Architektur findet sich im Europaviertel . Abseits des Zentrums locken unter anderem ein Voodoo-Museum , futuristische Architektur am Bassin d’Austerlitz und der grenzüberschreitende Jardin des deux Rives. Ausflugsziele in der Umgebung Straßburgs sind Obernal, Mont-Ste-Odile und Saverne. Erlebnis Straßburg Vom Münster über Maison Kammerzell und Europaparlament zum Place de la République , Musée Alsacien und Weihnachtsmarkt Straßburgs: Unser Reiseführer »Straßburg« ist kundiger Begleiter , in der pittoresken Altstadt ebenso, wie im modernen Europaviertel. Entdecken Sie Straßburgs Sehenswürdigkeiten, aber auch Highlights abseits der Hotspots , etwa das Musée Tomi Ungerer oder die Haute École des Arts du Rhin. Das Wetter in Straßburg ist mal nicht so gut? Unser Straßburg-Reiseführer kennt 15 Museen, 76 Restaurants und 45 Shopping-Adressen . Mit den lieben Kleinen unterwegs? Bootsausflüge, Spielplätze, Schokoladenmuseum und mehr – einem gelungenen Familienurlaub steht dank der nützlichen Hinweise in unserem Reiseführer »Straßburg« nichts im Weg. Wenn Sie mit kleinem Budget unterwegs sind, hilft unser Straßburg-Reiseführer, die Stadt günstig bis gratis zu erleben. Unterkunft und Übernachtung Ob Appartements, Jugendherberge, Camping oder Hotel – Straßburg bietet für jeden die passende Unterkunft. Dank doppelseitiger Übersichtskarte in unserem Straßburg-Reiseführer mit 31 zentral gelegenen Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie das passende Dach über dem Kopf. 50 Seiten kompakt zusammengefasste Informationen im Straßburg-Reiseführer lassen keine Fragen offen – von Feiertagen, Festen und Veranstaltungen über Straßburger Küche, Kultur- und Nachtleben bis zu reisepraktischen Tipps zur Anreise und öffentlichen Verkehrsmitteln . Unschlagbares Bundle Die mmtravel® App zum City-Guide Straßburg ist gratis mit dabei , denn Buch und App gehören für uns einfach zusammen. Nutzen Sie den inkludierten Freischaltcode zum kostenlosen Download und laden Sie den kompletten Inhalt des Reiseführers mit Online-Karten und GPS-Funktion auf Ihr Smartphone oder Tablet.
Schwab Straßburg MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Das Wahrzeichen der Stadt Wege durch Straßburg Tour 1 Das majestätische Münster, die Cathédrale Notre-Dame, ist das weithin sichtbare, alles überragende Wahrzeichen der Stadt. Das trotz seiner gewaltigen Ausmaße überaus filigrane Gotteshaus mit seiner berühmten Rosette zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Gotik in Europa und ist ein Muss bei einem Straßburgbesuch. Astronomische Uhr, ein Wunderwerk der Technik Hochgotische Westfassade, ein spätmittelalterliches Bilderbuch Glasmalereien aus der Romanik, Gotik und Moderne Meisterwerk der Gotik Das Straßburger Münster 1772 feiert der junge Goethe in seinem Hymnus „Von deutscher Baukunst“ die Symmetrie, die „tausend harmonierenden Einzelnheiten“ des Straßburger Münsters und schwärmt weiter: „wie das festgegründete, ungeheure Gebäude sich leicht in die Luft hebt, wie durchbrochen alles und doch für die Ewigkeit.“ In Erwin von Steinbach, einem der Baumeister, sieht er einen fast gottgleichen Genius, der mit seinem Werk „mehr als Prometheus ... die Seligkeit der Götter auf die Erde“ nach Straßburg gebracht hat. Doch nicht nur Goethe preist das Münster überschwänglich. Für einen der bedeutendsten französischen Schriftsteller, Victor Hugo, ist es „ein Wunder - so unermeßlich und zierlich doch zugleich.“ Und in der Tat: Steht man vor dem gigantischen Bauwerk, ist man mehr als nur beeindruckt. Geschichte des Münsters Schon zur Karolingerzeit stand irgendwo auf der Illinsel eine der Jungfrau Maria geweihte Basilika. Nachdem sie vom Heer des Herzogs Hermann von Schwaben bei einem Rachefeldzug gegen Straßburg zerstört worden war, ließ der Bischof Wernher von Habsburg im Jahre 1015 an dem Platz der heutigen Kathedrale ein größeres Gotteshaus errichten. Aber auch dieses wurde im Laufe der folgenden 150 Jahre durch zahlreiche Blitzeinschläge und Brände so sehr beschädigt, dass man es ab 1176 über seinen Grundmauern von Grund auf neu baute. Im spätromanischen Stil errichtete man zunächst Apsis, Vierung und nördliches Querschiff. Nachdem gegen 1230 auch das südliche Querschiff vollendet war, begann man, nun im gotischen Stil, das Langhaus zu bauen und bereits 1277 nahm man die Westfassade mit der berühmten Münsterrosette in Angriff. Um diese Zeit löste nach einem Zerwürfnis zwischen dem Bischof und der Reichsstadt Straßburg Letztere das Hochstift der katholischen Kirche als Trägerin des Kathedralbaus ab. Die Stiftung „Unser Lieben Frauen Werk“ („Fondation de l’Œuvre Notre-Dame“) verwaltete nun die Münsterbauhütte, die die unterschiedlichsten Handwerker umfasste. Fast drei Jahrhunderte lang war das Münster eine Baustelle, in vollem Glanz erstrahlte es erst mit der Fertigstellung des Turms im Jahre 1439. Damit war die Kathedrale mit 142 m bis zum 19. Jh. das höchste Gebäude Europas. Der Plan, einen zweiten Turm, den sog. Südturm, zu errichten, wurde nicht in die Tat umgesetzt. Von der einstigen Wernher-Basilika ist nur noch die Krypta erhalten. 1529 wurden Stadt und Münster protestantisch und ca. 40 Altäre aus der Kathedrale entfernt. Nachdem der Sonnenkönig Ludwig XIV. Straßburg etwa 150 Jahre später für Frankreich erobert hatte, gab er die Kirche den Katholiken zurück. Schwer gelitten hat sie in der Zeit der Französischen Revolution. Der Pariser Konventskommissar gab das Motto aus: „Abattre toutes les statues!“ Revolutionsfanatiker folgten diesem Aufruf und zerstörten neben vielen anderen Kostbarkeiten etwa 250 Statuen, nur einige wenige konnten von mutigen Straßburgern gerettet werden. Auch den Turm wollte man abreißen. Letztlich setzte man ihm nur eine riesige rote Jakobinermütze aus Blech auf. Das Münster selbst wandelte man in einen „Tempel der Vernunft“ um. Als man im 19. und 20. Jh. die Schäden behob, wurden die meisten der geretteten Statuen ins Musée de l’Œuvre Notre-Dame gebracht und durch Kopien ersetzt. Wenn Sie eine Vorstellung haben möchten, wie die Kathedrale zwischen 1794 und 1802 mit Jakobinermütze auf dem Turm ausgesehen hat, gehen Sie wenige Meter auf dem Platz in Richtung Nordportal. Schräg gegenüber von diesem, am Haus Nr. 24, ist ein Schild angebracht, das sie genau so zeigt. Und die Büste darüber ist die des Straßburger Mannes, der die geniale Idee dazu hatte - und den Turm somit rettete: Jean-Michel Sultzer. Aber nicht nur blinde Zerstörungswut ist dafür verantwortlich, dass am Münster seit seiner Vollendung nahezu ständig restauriert wurde und weiter restauriert wird. Blitzeinschläge, Brände, Artillerie-Treffer während des Deutsch-Französischen Krieges im Jahre 1870, Probleme mit den Fundamenten aufgrund des absinkenden Grundwasserspiegels nach der Rheinbegradigung 1909, Bombeneinschläge im Zweiten Weltkrieg und nicht zuletzt Umweltgifte machten und machen immer wieder Ausbesserungsarbeiten notwendig. Das Äußere des Münsters Die 66 m hohe, dreiteilige Westfassade aus rosafarbenem Vogesensandstein wurde von mehreren Baumeistern, darunter der berühmte Erwin von Steinbach und sein Sohn Johann, zwischen 1277 und 1399 gestaltet. Mit ihren zahlreichen Strebepfeilern, Türmchen, Nischen, Reliefs, Skulpturen und vor allem der berühmten großen Rosette aus 16 Blütenpaaren gilt sie als ein Musterbeispiel der Hochgotik. Unmittelbar über der Rosette stehen die Statuen der zwölf Apostel, die gebannt auf den von Engeln umgebenen, in den Himmel auffahrenden Christus über ihnen schauen. Überragt wird alles vom Turm, der bis in eine Höhe von 142 m in den Himmel hinaufstrebt. Prachtvolle Westfassade Besonders sehenswert sind die Reliefs und Skulpturen, welche die drei hochgotischen Eingangsportale der Westfassade schmücken. Im Bogenfeld des nördlichen Portals (vom Betrachter aus gesehen dem linken) sind Szenen aus der Jugend Jesu dargestellt. Bemerkenswert sind auch die Standbilder der Tugenden, die die fratzenhaften Laster zertreten, nachdem sie sie mit ihren Lanzen niedergestochen haben. Am Mittelportal stehen Maria mit dem Kind im Mittelpfeiler sowie links und rechts von ihnen Statuen verschiedener Propheten des Alten Testaments, im Bogenfeld erkennt man Szenen aus der Leidensgeschichte Christi. Darüber sitzt König Salomon auf seinem Thron. Und am südlichen Portal sieht man im Bogenfeld das Jüngste Gericht sowie rechts die Statuen der klugen und links die der törichten Jungfrauen. Erstere folgen Christus nach, Letztere einem einen Apfel in der Hand haltenden weltlichen Verführer, einem jungen Mann. Schaut man jedoch seinen Rücken an, erkennt man dort Schlangen, Kröten und anderes Getier, die verdeutlichen, dass es sich um den Teufel handelt. Besondere Aufmerksamkeit an der Südfront des Münsters - man passiert zunächst die hochgotische Fassade des Langhauses, vor die im 18. Jh. eine niedrige Galerie gebaut wurde - verdient das älteste Eingangsportal, das wegen der darüber angebrachten Sonnenuhr auch Uhrenportal genannt wird. Dieser zweitürige Eingang in das Querhaus wurde zu Beginn des 13. Jh. noch im spätromanischen Stil mit charakteristischem Doppelbogen gestaltet. Die Skulpturen und Reliefs sind aber bereits frühgotisch. In den Bogenfeldern werden Tod und Krönung der Gottesmutter dargestellt. Berühmt sind auch die allegorischen Frauenfiguren der um die Wahrheit streitenden christlichen und jüdischen Kirchen, der Ecclesia mit Kreuzbanner und Kelch und der offensichtlich unterlegenen blinden Synagoge, zwischen denen der König Salomon gleichsam als Schiedsrichter fungiert. Es handelt sich jeweils um Kopien, die Originale können Sie im Musée de l’Œuvre Notre-Dame bewundern. Die Ostseite des Münsters ist von außen nicht zugänglich. An der Nordfront, die baulich im Wesentlichen der südlichen entspricht, lohnt noch das von einem Baldachin gekrönte spätgotische Laurentiusportal. Sehenswert sind v. a. die Anfang des 16. Jh. gefertigten, fast schon barocken Figuren, z. B. die Heiligen Drei Könige, die der Gottesmutter und dem Kind huldigen, auf der linken Seite. Das Innere des Münsters Nachdem man das Münster durch das linke Portal an der Westfassade betreten hat (Taschen etc. werden kontrolliert), ist man überwältigt von der Ausgewogenheit der Proportionen. Das dreischiffige, siebenjochige gotische Langhaus mit seinen sog. Bündelpfeilern mit Pflanzendekorkapitellen und einem Kreuzrippengewölbe wirkt leicht und elegant. Es ist von unten nach oben in drei Zonen unterteilt, in die Arkaden, das Triforium (ein Wandelgang) und den Obergaden, auch als Fenstergaden bezeichnet. Eine ganz besondere Note verleihen dem Langhaus die herrlichen bunten Scheiben der großen Rosette hoch über dem Eingang sowie die Lanzettfenster im Obergaden. Die meisten der Glasmalereien stammen aus dem 13. und 14. Jh., viele wurden aber im 19. Jh. restauriert. Diejenigen im nördlichen (linken) Seitenschiff - die beiden, vom Eingang aus gesehen, ersten Scheiben sind noch...


Schwab, Antje
Jahrgang 1961, geboren in Karlsruhe. Die Beschäftigung mit fremden Kulturen fasziniert sie seit langem. Ausgedehnte Reisen führten sie gemeinsam mit Gunther Schwab nach Südostasien, Afrika, Mittel- und Südamerika, kreuz- und quer durch Europa, aber vor allem immer wieder nach Griechenland. Fremdsprachen sind ihr ganz besonderes Hobby, außerdem kocht sie leidenschaftlich gern. Unterrichtet an einer Grundschule bei Pforzheim.

Schwab, Gunther
Jahrgang 1951, geboren in Schwetzigen. In der Referendarzeit verschlug es ihn nach Karlsruhe. Geograf aus Leidenschaft, Vulkane, Regenwälder und Wüsten ziehen ihn vollkommen in seinen Bann. Reichhaltige Mineralien- und Fotosammlungen können das beweisen. Unterrichtet Deutsch und Geographie an einem Karlsruher Gymnasium.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.