Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 780 Seiten, eBook
Schwab / Schellinger / Werner NeuroIntensiv
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-540-68317-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 780 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-68317-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Organisation.- Aufgaben und Organisation neurologischer und neurochirurgischer Intensivstationen.- Intensivpflege: Ablauf und Organisation.- Frührehabilitation.- Ethische und rechtliche Grundlagen.- Diagnostik.- Neuroradiologie.- Liquordiagnostik.- Neurophysiologische Diagnostik.- Allgemeine Therapieprinzipien.- Basisversorgung des Patienten.- Sedierung und Analgesie.- Hämodynamisches Monitoring, kardiologische Diagnostik, Herzrhythmusstörungen und Herzkreislauftherapie.- Beatmung, Atemregulation und Weaning, ARDS.- Heim- und Langzeitbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen.- Erhöhter intrakranieller Druck.- Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt.- Ernährung des Intensivpatienten.- Stressulkusprophylaxe und Therapie.- Hypothermie als Therapiekonzept.- Akute Niereninsuffizienz und Nierenersatzverfahren.- Sepsis und Multiorganversagen.- Thromboembolieprophylaxe.- Immunmodulatorische Therapie und Plasmaaustausch.- Nosokomiale Pneumonie — Antibiotikatherapie und krankenhaushygienische Interventionsstrategien.- Vergiftungen.- Diagnose des Hirntodes und Therapiebeendigung.- Spenderkonditio und Organprotektion.- Reanimation.- Besonderheiten der perioperativen Phase und der interventionellen Therapie.- Perioperatives Vorgehen.- Interventionelle neuroradiologische Techniken.- Intrathekale Therapie, Pumpen, Pumpenversagen.- Spezielle Krankheitsbilder.- Mediainfarkt.- Basilaristhrombose — Ischämie des hinteren Kreislaufs — Hirnstammsyndrome.- Blutungen.- Sinusthrombose.- Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie.- Infektionen.- Autoimmunerkrankungen.- Hirntumoren.- Anfallsleiden.- Metabolische Störungen.- Neuromuskuläre Erkrankungen.- Trauma.- Hydrozephalus.