Schuster / Wick | Schlaf in der Literatur | Buch | 978-3-11-109037-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

Schuster / Wick

Schlaf in der Literatur

Zu Narratologie und Ästhetik einer alltäglichen Extremerfahrung von der Antike bis zur Gegenwart
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-11-109037-5
Verlag: De Gruyter

Zu Narratologie und Ästhetik einer alltäglichen Extremerfahrung von der Antike bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-109037-5
Verlag: De Gruyter


Als alltägliche Extremsituation impliziert der Schlaf irritierend-paradoxe Momente: Er ist eine Naturnotwendigkeit und doch zugleich eine dezidiert gesellschaftlich-kulturelle Praktik, ebenso wie er zwischen Kontrollverlust und therapeutisch-regenerativer Wirkung changiert (während Schlaflosigkeit gleichermaßen störend wie stimulierend wirkt). Auch die Literatur stößt hier an die Grenzen der Darstellbarkeit, weshalb Schlaf einen poetologisch-ästhetischen Test- und Grenzfall bildet.

Im Gegensatz zum Traum ist Schlaf von der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang kaum beachtet worden; ein Desiderat, dem der Band in der literaturgeschichtlichen Breite vom 12. bis ins 21. Jhd. mit germanistischer und interdisziplinärer Perspektive begegnet. Es gilt, auch im jeweiligen Rückbezug auf die Antike, nach den genauen Unterschieden zwischen Darstellungen des kulturellen Phänomens ‚Schlaf` im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit sowie im Hinblick auf den Modernisierungsschub innerhalb des 19. Jahrhunderts zu fragen – ebenso wie danach, welchen Status er im öffentlichen Diskurs heute besitzt.

Schuster / Wick Schlaf in der Literatur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Scholars in the fields of literary studies, the history of scienc / Literaturwissenschaftler/-innen, Wissenschaftshistoriker/-innen,

Weitere Infos & Material


Jörg Schuster, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Maximilian Wick, Ruhr-Universität Bochum.

Apl. Prof. Dr. Jörg Schuster, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Dr. Maximilian Wick, Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.