Buch, Deutsch, Band 236, 448 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
Formen, Funktionen, Traditionen
Buch, Deutsch, Band 236, 448 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
Reihe: Philologische Studien und Quellen
ISBN: 978-3-503-13709-1
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen.
Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozialen oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.
Zielgruppe
Linguisten; Sprachwissenschaftler; Kulturwissenschaftler; Bibliotheken