Buch, Deutsch, Band Band 070, 327 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 600 g
Das wissenschaftliche Selbstverständnis im Eisenacher »Entjudungsinstitut«
Buch, Deutsch, Band Band 070, 327 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Kirche - Konfession - Religion
ISBN: 978-3-8471-0716-3
Verlag: V&R unipress
Am 6. Mai 1939 wurde durch den Beschluss mehrerer protestantischer Landeskirchen das 'Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben' gegründet. Ihm gehörten weit über 150 Mitarbeiter an, die eine 'Entjudung' des Christentums anstrebten. Das Institut wird als Teil der umfangreichen antisemitischen 'Judenforschung' im Dritten Reich verstanden. Die beteiligten Mitarbeiter nutzten eine religionsvergleichende Methode, die man als Religionswissenschaft bezeichnete, um nachzuweisen, dass Jesus 'arischer' Herkunft gewesen und dass deswegen eine 'Entjudung' des Christentums nötig sei. Anhand der Arbeiten von sieben Universitätsmitarbeitern für das Institut zeigt Dirk Schuster, dass diese Forschungen als Teil der religionswissenschaftlichen Fachgeschichte zu sehen sind. The Institute for the Study and Eradication of Jewish Influence on German Religious Life, which was found on the 6th of May 1939 by the decision of several Protestant national churches, had more than 150 contributors, who strived for the Dejudaisation of Christianity. The existing research firstly proves that the idea of Dejudaisation has its origin in the religious worldview of the Protestant German Christian Church Movement. For the evidence that Jesus was an Aryan and the necessity of a Dejudaisation of Christianity, participating contributors used a religion comparative method of working, which was called the science of religion. This book provides therefore an input for the refurbishment of religion scientific history for the Third Reich and stresses at the same time that the term science of religion has different interpretations. Furthermore this church institution was understood as a part of the complex anti-Semitic „Judenforschung“ in the Third Reich and not only as a ecclesiastical research institution without a connection to the development of science in Nazi Germany.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Intoleranz, Verfolgung, Religionskonflikte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah