Buch, Deutsch, Band 8, 320 Seiten, Leinen, Format (B × H): 240 mm x 165 mm, Gewicht: 624 g
Zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben der technischen Erzeugung von Verwaltungsentscheidungen
Buch, Deutsch, Band 8, 320 Seiten, Leinen, Format (B × H): 240 mm x 165 mm, Gewicht: 624 g
Reihe: Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft
ISBN: 978-3-16-161511-5
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem von der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg gestifteten Universitätspreis 2022 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Erstes Kapitel: Digitalisierung der öffentlichen Hand
A. Phänomenologie der Digitalisierung der öffentlichen Hand
B. Informationstechnologische Vergewisserung
C. Elektronische Datenverarbeitung bei der Verwaltung und technische Erzeugung von Verwaltungsentscheidungen
Zweites Kapitel: Chancen und Risiken der technischen Erzeugung von Verwaltungsentscheidungen
A. Chancen der technischen Erzeugung von Verwaltungsentscheidungen
B. Strukturelle Unterschiede zwischen Mensch und Informationstechnik
C. Weitere Risiken durch die technische Erzeugung von Verwaltungsentscheidungen
Drittes Kapitel: Das Recht auf menschliche Entscheidung im Grundgesetz
A. Bisherige Schutzbestrebungen im positiven Recht
B. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf die Informationstechnologie
C. Vorgaben des Grundgesetzes für die technische Erzeugung von Verwaltungsentscheidungen
Viertes Kapitel: Kategorien technisch erzeugbarer Verwaltungsentscheidungen
A. Vollständig technisch erzeugbare Entscheidung unter Ausschluss des Menschen
B. Automationsgeleitete menschliche Entscheidung und automationsgestützte menschliche Entscheidung
C. Vollständig menschliche Entscheidung unter Ausschluss der Technik
D. Zwischenfazit
Zusammenfassung