Buch, Deutsch, 228 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g
Buch, Deutsch, 228 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g
ISBN: 978-3-7323-3471-1
Verlag: tredition
In seiner Jugend kam es in Basel anlässlich einer Darbietung afrikanischer Kultur zu einer Begegnung mit einem Marabut, die sein ganzes Leben prägen sollte. Im Laufe des Gesprächs zeichnete der ehrwürdige alte Mann einen Kreis mit Radien auf den Boden und erklärte: 'Gott ist der Mittelpunkt; alle Wege führen zu ihm.' Bis in seine späten Lebensjahre hinein unternahm Schuon Reisen in den Nahen Osten, nach Indien und nach Nordamerika, wo er überlieferungstreue Kulturen erlebte und lebenslange Freundschaften mit führenden Vertretern aus allen Weltreligionen und dem nordamerikanischen Indianertum schloss.
Schuon war ein Philosoph in der Tradition von Platon, von Shankara und von Meister Eckhart, und er schrieb über zwei Dutzend Bücher über Religion, Metaphysik, heilige Kunst und den geistigen Weg. Über Schuons erstes Buch 'Von der inneren Einheit der Religionen' schrieb der Nobelpreisträger T. S. Eliot: 'Ich kenne kein beeindruckenderes Werk über den Vergleich östlicher und westlicher Religionen', und der weltberühmte Religionswissenschaftler Huston Smith sagte von Schuon: 'Der Mann ist ein lebendes Wunder; in Bezug auf die Religion ist er geistig sowohl in der Tiefe als auch in der Breite das Musterbeispiel unserer Zeit.' Schuons Bücher sind in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt worden und genießen das Ansehen maßgeblicher Persönlichkeiten aus dem akademischen und religiösen Bereich.
Über seine Leistungen als Autor hinaus war Frithjof Schuon ein geistiger Meister für Suchende aus aller Welt. Er starb 1998.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Alternative Glaubensformen Gnosis, Gnostizismus