Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 247 mm x 300 mm, Gewicht: 1527 g
Architektur in Bewegung - Dynamische Komponenten und Bauteile
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 247 mm x 300 mm, Gewicht: 1527 g
ISBN: 978-3-7643-9985-6
Verlag: Springer
Dass dynamische Bauteile und adaptive Bauelemente in der aktuellen Architektur an Bedeutung gewinnen, geschieht nicht nur des visuellen Effekts wegen. Wenn Architekten und Ingenieure sich immer mehr mit dem Thema Bewegung – sei es beispielsweise als nachgeführte Solarzelle, als versenkbare Wand oder als intelligent programmierter Aufzug - auseinandersetzen, dann erkunden sie Lösungen für drei Herausforderungen: Wie können wir den Energiebedarf von Gebäuden kontrollieren und reduzieren? Wie können wir die Nutzungsmöglicheiten erweitern? Und wir können wir dynamische Bewegungen in Gebäuden abbilden, aufnehmen und lenken? Entwerfer und Konstrukteure finden sich durch kinetische Bauteile vor neue technische und gestalterische Herausforderungen gestellt, die in der traditionellen Baukonstruktionslehre nicht behandelt werden. Für diese Anwender zeigt das Buch, mit welchen technischen Mitteln und konstruktiven Lösungen die Bewegungen konkret umgesetzt und in den Bereichen „Energie", „Nutzungsänderung" und „Interaktion" funktional eingesetzt werden können. Zuvor werden die Grundlagen und Gestaltungsprinzipien der Kinetik in Architektur, Technik, Kunst und Natur strukturiert aufbereitet. In einem dritten Teil werden auf jeweils einer Doppelseite vierzig bewegliche Bauelemente an ausgeführten Bauten in Aktion gezeigt – mit eigens erstellten Phasenzeichnungen und gegliedert nach Bewegungstypen wie Drehen, Schieben, Falten und Verformen. Die internationalen Beispiele namhafter Architekten reichen von Fenstermechanismen über Sonnenschutz- und Lichtlenkungssysteme und bewegliche Wände und Dächer bis hin zu beweglichen Ingenieurbauwerken.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A Theorie und Planung Konzepte von Bewegung am Objekt und im Raum Erkunden – Entwerfen – Vertanzen Die Dynamik der Natur Bewegung in Fotografie und Film Über das Verhältnis von Roboter und Raum Grundlagen von Bewegung und Konstruktion Grundlagen der Gestaltung von Bewegung Grundlagen aus der Mechanik Systemgröße und –komplexität Typologie der Bewegung Aspekte zur Materialwahl Hochfeste und flexible Werkstoffe Bewegliche Tragwerke Bewegliche Verbindungen Aktuatoren Messen, steuern, regeln Planungsrichtlinien und rechtlicher Rahmen Zukünftige Bewegungsstrategien Nutzung wechselnder Aggregatzustände Form-, Farb- und Eigenschaftsveränderungen Smart Structures Wachstum
B Anwendungen und Fuktionen Nutzungen ändern und erweiternWandelbare Wände Wandelbare Raumelemente Hülle öffnen Bewegliche Raumhülle Energie sparen und gewinnen Architektur, Bewegung und Energie Das Prinzip der Effizienz Rahmenbedingungen solarer Nutzungen Solare Gewinne – Faktor 1,4 durch Bewegung Tageslichtführung durch bewegliche Bauteile Interaktion: Bewegung aufnehmen, lenken und abbilden Beförderungsanlagen Bewegung erfassen und abbilden C Gebäude und Bauteile Drehen RotierenKlappen Schieben Falten Verketten Raffen und rollen Pneumatisch