Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: zeitpunkt musik
Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Behandlung gestörter Sinnes- und Körperwahrnehmung (mit DVD zum EBQ-Instrument)
Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 363 g
Reihe: zeitpunkt musik
ISBN: 978-3-95490-229-3
Verlag: Reichert Verlag
Das Thema „Autismus-Spektrum-Störung“ wird zwar in der Fachwelt ausgiebig behandelt, es überwiegen jedoch verhaltensmodifizierende Therapien, die eine Integration in die soziale Welt und ein möglichst selbständiges Leben zum Ziel haben. Neben diesen zweifellos wichtigen Zielen ist aber die Behandlung des Störungsbildes selbst ein anderer Ansatz.
In diesem Buch wird ein Therapieverlauf dargestellt, der die eigentliche sozio-emotionale Störung behandelt, die vermutlich auf einer Wahrnehmungsverabeitungs - und Körpergefühlstörung beruht.
Die Kinder, um die es hier geht, sind auch mental eingeschränkt und haben meist keine Sprache entwickelt. Das Medium Musik bietet eine Mitteilungsmöglichkeit, die ihre sozio-emotionale Isolation aufhebt und das Leid dieser Ausdrucksnot mildert. Die Filmausschnitte auf der beigefügten DVD zeigen die Entwicklung des Jungen Max.
Ganz vom Kind aus entwickelte Musik-Bewegung-und Sprachspiele zeigen, dass ohne die Aufforderung, etwas mit-oder nachmachen zu müssen, Emotionen als Motor jeglicher Entwicklung geweckt werden können. Körperliche, instrumentale sowie stimmlich-vorsprachliche Äußerungen als Voraussetzung für eine kommunikative Sprache werden evoziert und führen spielerisch zur zwischenmenschlichen Verständigung.
Die hier genau beschriebenen musiktherapeutischen Interventionen bei tiefgreifend entwicklungsgestörten Kindern mit Autismus zeigen, wie lebendig und entwicklungsfähig diese Kinder sind.
Diese Interventionen müssen allerdings ganz vom Körper des Kindes ausgehend aus der jeweiligen Situation entwickelt werden.
Nur dann helfen sie, die Sinneseindrücke als Einheit zu verarbeiten und führen zum Erleben synchroner Momente. Neurobiologische Forschungsergebnisse bestätigen die Notwendigkeit, Wahrnehmung, Erleben, Handlung und Sprache in Verbindung zu bringen. Und genau dieses Vorgehen wird hier beschrieben. Die Analyse des videographierten Therapieverlaufs mit Hilfe des sogenannten „EBQ-instrumentes“ stellt die Entwicklung des Kindes in der Musiktherapie dar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Autismus und Asperger-Syndrom