Schumacher-Mohr | Die vorzeitige Beendbarkeit des Anstellverhältnisses eines AG-Vorstandmitglieds gegen seinen Willen | Buch | 978-3-8255-0473-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Forum Arbeits- und Sozialrecht

Schumacher-Mohr

Die vorzeitige Beendbarkeit des Anstellverhältnisses eines AG-Vorstandmitglieds gegen seinen Willen

Buch, Deutsch, Band 19, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Forum Arbeits- und Sozialrecht

ISBN: 978-3-8255-0473-1
Verlag: Centaurus Verlag & Media


Obwohl das Schicksal von Organ- und Anstellungsverhältnis in rechtlicher Hinsicht grundsätzlich unabhängig voneinander zu beurteilen ist, hat die besondere Bedeutung des Vorstandsamts dennoch weitreichende Auswirkungen auf die Frage nach der Beendbarkeit des Anstellungsverhältnisses eines AG-Vorstandsmitglieds gegen den Willen des Betroffenen. Aus Sicht der Gesellschaft führen die klassischen dienstvertragsrechtlichen Beendigungsmöglichkeiten in den seltensten Fällen zum Erfolg. Aufgrund dieses Befundes empfiehlt es sich, bereits bei Abschluss des Anstellungsvertrages Vorsorge zur Entschärfung der Beendigungsproblematik zu treffen. Im Fall der Nichtbeendbarkeit stellt sich häufig die Frage, mit welchem Inhalt das Anstellungsverhältnis eines abberufenen Vorstandsmitglieds fortbesteht. Hier untersucht die Arbeit zum einen, ob dem Abberufenen ein Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung zusteht und zum anderen, auf welcher Hierarchieebene der Gesellschaft ein abberufenes Vorstandsmitglied auch gegen seinen Willen beschäftigt werden kann.
Die Erörterung der Beendigungsproblematik erfolgt unter Einbeziehung der in der Praxis höchst unterschiedlichen Ausgestaltungsmodalitäten des Anstellungsverhältnisses. Besondere Berücksichtigung findet die Frage, ob ein Vorstandsmitglied bei im Einzelfall vorliegender sozialer Schutzbedürftigkeit in direkter oder entsprechender Anwendung arbeitsrechtlichen Sonderkündigungsschutz für sich in Anspruch nehmen kann. Zudem wird die Frage erörtert, wie die Beendbarkeit im Fall des Aufstiegs eines Arbeitnehmers zum Vorstandsmitglieds zu beurteilen ist bzw. welche Auswirkungen eine Fortbeschäftigung nach Beendigung der Organstellung entfaltet. Die Arbeit schließt mit einer Untersuchung der Besonderheiten im Konzernverbund.
Schumacher-Mohr Die vorzeitige Beendbarkeit des Anstellverhältnisses eines AG-Vorstandmitglieds gegen seinen Willen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Juristen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Marion Schumacher-Mohr, geb. 1973, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und promovierte dort 2003 zum Dr. jur. Sie ist derzeit als Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Universität Bonn tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.