Buch, Französisch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: ISSN
Akten des deutsch-französischen Kolloquiums anläßlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages, Strasbourg 1993
Buch, Französisch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-30348-5
Verlag: De Gruyter
Das Straßburger Kolloquium "Strukturale Syntax und mentale Prozesse" führte vom 22.-25. September 1993 deutsche und französische Germanisten und Romanisten zusammen, die direkt oder indirekt in der Nachfolge von Lucien Tesnière (1893-1954) stehen. Die Akten umfassen 27 Originalbeiträge über Leben, Werk und Wirkungsgeschichte dieses Sprachwissenschaftlers und dokumentieren die ungebrochene Aktualität der Gedanken und die Vielseitigkeit des Lebenswerks von Tesnière. Der Sammelband zeigt auf, daß sich dieses Werk nicht länger allein auf die Konzepte der Valenz und Dependenz reduzieren läßt, sondern eine umfassende theoretische Basis für die mentale Rekonstruktion sprachlicher Fakten bildet, die erst in jüngster Zeit in ihrem vollen Umfang rezipiert und weiterentwickelt wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: I: J. Fourquet, Ce que je dois à Lucien Tesnière. - M.-H. Tesnière, Le fonds Lucien Tesnière à la Bibliothèque Nationale de France. - C. Muller, Lucien Tesnière et la Faculté des Lettres de Strasbourg (1924-1937). - F. Madray-Lesigne/J. Richard-Zappella, Intérêt heuristique de la correspondance Tesnière - Pichon. - V. Pogacnik, Signes précurseur annonçant la syntaxe structurale. - II: G. Helbig, Zur Rezeption und Weiterentwicklung des Tesnièreschen Valenzkonzepts. - U. Engel, Tesnière mißverstanden. - H.J. Heringer, Empirie und Intuition bei Tesnière. - J.O. Askedal, Valenz- und Dependenzdiagramme bei Charles S. Peirce und Lucien Tesnière. - III: A. Lemaréchal, Connexion, Dépendance et Translation: 'boite noire' et Théorie Tesnièrenne de la Relation Syntaxique. - G. Wotjak, Actants und circonstants. Tesnières Pionierleistungen in semantischer Sicht: Zu Funktoren, Argumenten und Modifikatoren. - C. Gansel, Valenz als Resultat mentaler Operationen. - J. Feuillet, Les types de fonctions. - P. Kirtchuk, Deixis et actance: du cognitif au syntaxique en linguistique générale. - IV: G. Gréciano, 'Le Conglomérat verbal' et 'la Cathédrale de Strasbourg'. - F. Daviet-Taylor, La syntaxe du temps chez Lucien Tesnière et ses prolongements chez Jean-Marie Zemb. - H. Vater, VP-Struktur und Verbvalenz im Deutschen. - G. Serbat, Préverbation et émergence d'un Datif postverbal en Latin. - A. Stein, Zur Valenz komplexer Prädikate am Beispiel deutscher und französischer Verb-Substantiv-Verbindungen. - V: K. Heger, Zum Problem der Gegenüberstellung von actants und circonstants. - P. Koch, La métataxe actantielle. De Tesnière à Busse/Dubost. - A. Storrer, Wie notwendig sind obligatorische Valenzstellen? Faktoren der Weglaßbarkeit von Valenzstellen im Text. - U. Brauße, Uneingeleitete Ergänzungssätze kommunikativer Verben. - H.J. Weber, Translation, Rekursivität und Valenz bei Lucien Tesnière. - VI: P. Blumenthal, Polysemie im italienischen Valenzlexikon. - H. Schumacher, Satzbaupläne und Belegungsregeln im Valenzwörterbuch deutscher Verben. - J. Kubczak/S. Constantino, Un dictionnaire syntaxique allemand-français/français-allemand des noms prédicatifs: description d'un projet.