Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Empirische Ergebnisse aus Luxemburg
Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
ISBN: 978-3-96665-053-3
Verlag: Budrich Academic Press
Wie zufrieden sind Eltern mit der pädagogischen Qualität der Kleinkind- und Kindertagesbetreuung? Wie bewerten Fachkräfte ihre eigene Arbeit? Und inwiefern erfahren Kinder und Jugendliche Wohlbefinden und Anerkennung in non-formalen Bildungseinrichtungen?
Diese Publikation präsentiert drei sozialwissenschaftliche Studien zur non-formalen Bildung in Luxemburg mit Fokus auf Kleinkind- und Kindertagesbetreuung sowie Jugendarbeit. Analysiert werden die Dimensionen Zufriedenheit, Wohlbefinden und Anerkennung aus der Perspektive von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (0–30 Jahre) sowie aus Sicht von Fachkräften, Eltern und politischen Entscheidungsträger*innen. Die Ergebnisse liefern fundierte Erkenntnisse zur Qualität non-formaler Bildungsangebote und bieten Impulse für deren Weiterentwicklung.
Zielgruppe
Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil I – Einführung
1 Einleitung
2 Die drei Studien
3 Thematische Hinführung zum Gegenstand des Buches
3.1 Non-formale Bildung
3.2 Zufriedenheit
3.3 Wohlbefinden
3.4 Soziale Anerkennung
Teil II: Empirische Studien zur non-formalen Bildung in Luxemburg
Studie 1: Die Zufriedenheit mit der institutionellen Betreuung von Kindern im Alter zwischen 0 und 4 Jahren in Luxemburg aus Sicht unterschiedlicher Akteursgruppen
1 Einleitung
2 Strukturen und Qualität der Kindertagesbetreuung: Eine theoretisch-konzeptionelle Rahmung
2.1 Working Family: das Zusammenwirken von Beruf und Privatleben
2.2 Familien- und Erwerbsmodelle, Eltern- und Geschlechterrollen
3 Studiendesign
4 Die Ergebnisse
4.1 Ergebnisse der Elternbefragung
4.1.1 Auswahl der Betreuungsinstitution: Lokale Nähe ist gefragt
4.1.2 Das Betreuungskonzept Kindertagesstätte oder andere Optionen
4.1.3 Eltern haben fachliche und persönliche Erwartungen
4.1.4 Die Förderung der Kinder spielt für die Eltern eine wichtige Rolle
4.1.5 Kommunikation und Kooperation als wichtige Anliegen der Eltern
4.1.6 Räumliche Gegebenheiten: eine wichtige Rahmenbedingung?
4.1.7 Zufriedenheit des Kindes
4.1.8 Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben: Keine einfache Aufgabe
4.2 Die Ergebnisse der Personalbefragung
4.2.1 Die Arbeit mit den Kindern
4.2.2 Kooperation und Kommunikation mit den Eltern könnten besser sein
4.2.3 Das Personal wünscht sich mehr Wertschätzung
4.2.4 Beruflicher Handlungsspielraum, Arbeitsbedingungen und Aufgabenfeld als wichtige Determinanten der Arbeitszufriedenheit
4.2.5 Die Qualität der Kitas aus der Sicht des Personals
4.2.6 Professionelle Identität – Vorstellung und Realität
4.2.7 Teilweise Verhaftung in traditionellen Familien- und Erwerbsmodellen und konservativem Rollenverständnis
4.2.8 Wie sieht es mit der Zufriedenheit des Personals aus?
5 Zusammenfassung und Herausforderungen
Studie 2: Das Wohlbefinden von Kindern im Alter von 4–12 Jahren in der Kindertagesbetreuung (Maison Relais pour Enfants)
1 Einleitung
2 Die Entwicklung der Kinderbetreuungsstrukturen in Luxemburg: eine Übersicht
2.1 Stakeholder im non-formalen Bildungsprozess. Wer macht was?
2.2 Non-formale Bildung im Bereich Kindererziehung und -betreuung
3 Studiendesign
3.1 Datengrundlage und methodische Vorgehensweise
3.2 Bereiche und Indikatoren für das Wohlbefinden von Kindern
4 Ergebnisse der Studie
4.1 Ergebnisse der Dokumentenanalyse
4.2 Analyse der qualitativen und quantitativen Erhebungen: Die Vorstellung von Wohlbefinden aus Sicht der Befragten
4.2.1 Wie wird Wohlbefinden von den Befragten definiert?
4.2.2 Wie wird kindliches Wohlbefinden von Seiten der Befragten definiert?
4.3 Faktoren, die Einfluss auf das Wohlbefinden nehmen
4.3.1 Organisation und Kommunikation
4.3.2 Aktivitäten, Geräuschpegel und Essenssituation
4.3.3 Bindung und Beziehungen sind wichtig
4.3.4 Das Wohlbefinden der Kinder: Wie gerne gehst du in die Maison Relais?
5 Zusammenfassung und Herausforderungen
Studie 3: Der Einfluss sozialer Anerkennung auf Bildung und Persönlichkeitsentwicklung: Potenziale der Offenen Jugendarbeit für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 30 Jahren
1 Einleitung
2 Offene Jugendarbeit als Bildungsakteur: theoretischkonzeptionelle Rahmung
2.1 Rollen und Funktionen von Jugendarbeit im Gesellschaftsbezug
2.2 Konzepte und Ansätze non-formaler Bildung in der Jugendarbeit
2.3 Strukturen und Angebote der Jugendarbeit in Luxemburg
3 Studiendesign
3.1 Bildungstheoretische Rahmung und Forschungsdimensionen
3.2 Methodisches Design der Studie
4 Ergebnisse der Studie
4.1 Wie Bildung über exemplarische Szenen im Jugendhaus wahrnehmbar und beschreibbar wird
4.2 Bildungsprozesse in der Jugendarbeit: Motive, Themen und Auslöser
4.3 Aneignung von Kompetenzen durch Jugendliche in der Jugendarbeit
4.4 Gelingensbedingungen von Bildungserfahrungen in der Jugendarbeit
5 Zusammenfassung und Herausforderungen
Teil III: Abschluss
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis