Schulze | Justus Henning Böhmer und die Dissertationen seiner Schüler | Buch | 978-3-16-149962-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 90, 213 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 237 mm x 165 mm, Gewicht: 479 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

Schulze

Justus Henning Böhmer und die Dissertationen seiner Schüler

Bausteine des Ius Ecclesiasticum Protestantium

Buch, Deutsch, Band 90, 213 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 237 mm x 165 mm, Gewicht: 479 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

ISBN: 978-3-16-149962-3
Verlag: Mohr Siebeck


In der Geschichte des protestantischen Kirchenrechts bedeutet das fünfbändige Ius Ecclesiasticum Protestantium des Hallenser Professors Justus Henning Böhmer (1674-1749) Grundlegung und Höhepunkt zugleich. Immer wieder rühmte man es dafür, dass es einerseits der Ordnung des Liber Extra Raimunds von Peñafort folgte, also in der Traditionslinie des katholischen Kirchenrechts blieb, andererseits aber durch gründliche historische und dogmatische Überlegungen das spezifisch Protestantische herausarbeitete. Wie jedoch verhalten sich die Dissertationen, über die Justus Henning Böhmers Schüler zwischen 1699 und 1747 disputierten, zum Ius Ecclesiasticum Protestantium? Ließ Böhmer gewisse Inhalte erst disputieren, um die Reaktion der akademischen Welt zu testen, bevor er die jeweilige Thematik für sein Hauptwerk bearbeitete? Ausgehend von den Dissertationen widmet sich Renate Schulze dem kirchenrechtlichen Werk des wohl bedeutendsten protestantischen Kirchenrechtlers des 18. Jahrhunderts. Angelpunkt vieler Diskussionen ist die Frage der Legitimation der weltlichen Aufsicht über die Kirche. Hinzu tritt die grundsätzliche Frage, was aus der katholischen kanonistischen Tradition in den protestantischen Kirchen mit Blick auf deren Bekenntnisschriften weiter Bestand haben kann. Daneben werden die Bedeutung der Dissertationen für Böhmers Werk sowie Kriterien dafür, was zu Böhmers Zeit und speziell in seinen Augen als "gute Dissertation" gelten konnte, herausgearbeitet und ein gutes Stück Hallenser Wissenschaftsgeschichte des Kirchenrechts in der ersten Blütezeit der Universität erschlossen.
Schulze Justus Henning Böhmer und die Dissertationen seiner Schüler jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schulze, Renate
Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft in Passau und Prag; 2008 Promotion; derzeit juristische Referentin in der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Renate Schulze, geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft in Passau und Prag; 2008 Promotion; derzeit juristische Referentin in der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.