E-Book, Deutsch, 346 Seiten, eBook
Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung zu Nutzenwirkungen und Nutzenmessung
E-Book, Deutsch, 346 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement
ISBN: 978-3-8349-8522-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ulrich Schulze promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;5
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;1Einführung ;22
7.1;1.1 Ausgangspunkt der Arbeit und Relevanz der Themenstellung;22
7.2;1.2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragen;30
7.3;1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit;33
8;2 Supply Chain Management und Informationstechnologie;37
8.1;2.1 Entwicklungsstand der Logistik;37
8.1.1;2.1.1 Logistik als funktionale Spezialisierung;41
8.1.2;2.1.2 Logistik als .ussbezogene Koordinationsfunktion;43
8.1.3;2.1.3 Logistik als flussorientierte Unternehmensführung;46
8.1.4;2.1.4 Logistik als Supply Chain Management;50
8.2;2.2 Supply Chain Management;52
8.2.1;2.2.1 Bestehende Supply Chain Management-Definitionen;52
8.2.2;2.2.2 Problemfelder bestehender Supply Chain Management-Definitionen;55
8.2.2.1;2.2.2.1 Berücksichtigung des Koordinationsmechanismus;57
8.2.2.2;2.2.2.2 Berücksichtigung der Akteurseigenschaften;59
8.2.3;2.2.3 Veränderung der Koordinationsaufgabe auf den Stufen der Logistikentwicklung;62
8.2.4;2.2.4 Koordinationsorientiertes Supply Chain Management-Verständnis;64
8.2.5;2.2.5Erklärungspotentiale der Koordinationsorientierung;69
8.2.5.1;2.2.5.1 Koordination der Supply Chain-Prozesse;69
8.2.5.2;2.2.5.2 Zielgröße des Supply Chain Managements und Ausrichtung der Handlungen der beteiligten Akteure;71
8.2.5.3;2.2.5.3Trägerschaft des Supply Chain Managements;72
8.2.5.4;2.2.5.4 Aufteilung der Effizienzgewinne auf die Supply Chain-Glieder;73
8.3;2.3 Einordnung des Electronic Business als Ausprägung der Informationstechnologie;74
8.3.1;2.3.1 Zusammenhang zwischen Electronic Business und der Informationsgesellschaft;75
8.3.1.1;2.3.1.1 Wirtschaftsinformatik als Grundlage des Electronic Business;75
8.3.1.2;2.3.1.2 Die Entwicklung der Informationsgesellschaft durch Electronic Business;77
8.3.1.3;2.3.1.3 Entwicklungsphasen des Electronic Business;80
8.3.2;2.3.2 Definition und Charakterisierung des Electronic Business;83
8.3.2.1;2.3.2.1 Electronic Business-Definitionen;83
8.3.2.2;2.3.2.2 Wesen und Prinzipien des Electronic Business;87
8.3.3;2.3.3 Electronic Business-Entwicklungslinien in der Informationstechnologie;91
8.4;2.4 Wirkungen der Informationstechnologie auf Supply Chain Management;93
8.4.1;2.4.1 Electronic Business-Technologien als Enabler und Treib er für Supply Chain Management;94
8.4.1.1;Spezifika von IT-Systemen in der Logistik;96
8.4.2;2.4.2 Supply Chain Management-Anwendungsfelder;97
8.4.2.1;2.4.2.1 Evolution der Supply Chain Management-Systeme;98
8.4.2.2;2.4.2.2 Supply Chain Planning in hierarchischen Supply Chains;100
8.4.2.3;2.4.2.3 Supply Chain Planning in kooperativen Supply Chains;101
8.4.2.4;2.4.2.4 Supply Chain Execution;104
8.4.2.5;2.4.2.5 Supply Chain Integration;106
8.4.2.6;2.4.2.6 Electronic Business Tools;107
9;3 Nutzenwirkungen von Informationstechnologien im Supply Chain Management;111
9.1;3.1 Überblick über Forschungsaktivitäten zum Nutzen der Informationstechnologie;112
9.1.1;3.1.1 Das Produktivitätsparadoxon der IT;112
9.1.2;3.1.2 Strategieorientierter Ansatz;116
9.1.3;3.1.3 Prozessorientierter Ansatz;120
9.1.4;3.1.4 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz;121
9.2;3.2 Defizite des Technologieeinsatzes im Supply Chain Management;122
9.2.1;3.2.1 Problemfelder des unternehmensübergreifenden IT-Einsatzes;122
9.2.2;3.2.2 Ursachen für das Scheitern des IT-Einsatzes im Supply Chain Management;124
9.3;3.3 Wirkungszusammenhang zwischen Informationstechnologieeinsatz und Nutzenwirkung;127
9.3.1;3.3.1 Einordnung des betriebswirtschaftlichen Nutzenbegriffs;127
9.3.2;3.3.2 Nutzenpotentiale des Informationstechnologieeinsatzes und erforderliche Akteurseigenschaften;131
9.3.3;3.3.3 Konkretisierung des Wirkungszusammenhangs zwischen IT-Einsatz und Nutzenwirkung;134
9.3.4;3.3.4 Operationalisierung des Modells;137
9.4;3.4 Nutzenpotentiale des Informationstechnologieeinsatzes im Supply Chain Management;142
9.4.1;3.4.1 Nutzenwirkungen der IT auf Supply Chain Management-Prozesse;143
9.4.1.1;3.4.1.1 Direkte und indirekte Kosten der IT-Investition;143
9.4.1.2;3.4.1.2 Prozessuale Nutzenwirkungen;146
9.4.2;3.4.2 Nutzenwirkungen der IT auf die Ressourcennutzung;155
9.4.3;3.4.3 Nutzenwirkungen der IT auf Leistungsangebote;156
9.4.4;3.4.4 Nutzenwirkungen der IT auf Koordinationseffizienz;157
9.4.5;3.4.5 Nutzenwirkungen der IT auf Akteure;158
9.4.5.1;3.4.5.1 Auswirkungen des IT-Einsatzes auf das ”Können “;159
9.4.5.2;3.4.5.2 Auswirkungen des IT-Einsatzes auf das ”Wollen“;159
9.4.6;3.4.6 Strategische Nutzenwirkungen der Informationstechnologie im Supply Chain Management;161
9.4.6.1;3.4.6.1 Nutzenwirkungen der IT auf Markt und Wettbewerb;161
9.4.6.2;3.4.6.2 Nutzenwirkungen der IT auf strategische Fähigkeiten;163
10;4Ansätze zur Bewertung des Informationstechnologieeinsatzes;167
10.1;4.1 Problemfelder der Nutzenermittlung in der IT;167
10.1.1;4.1.1 Gegenstand der Nutzenermittlung im Rahmen der Investitionsbewertung;167
10.1.2;4.1.2 Spezifika von IT-Investitionen;168
10.1.3;4.1.3 Probleme in der Anwendung der Bewertungsmethoden;174
10.2;4.2 Existierende Modelle und Ansätze zur Bewertung der IT;177
10.2.1;4.2.1 Klassische Methoden der Investitionsrechnung;178
10.2.1.1;Total Cost of Ownership;181
10.2.2;4.2.2 Klassische mehrstu.ge und mehrdimensionale Modelle;183
10.2.2.1;Argumentenbilanzen;183
10.2.2.2;Checklisten;184
10.2.2.3;Nutzenanalyse;184
10.2.2.4;Nutzwertanalyse;186
10.2.3;4.2.3 Modelle zur strategischen Bewertung der IT;187
10.2.3.1;Einfluss der IT auf die Wettbewerbsstrategie;187
10.2.3.2;Prozessorientierte Modelle;188
10.2.3.3;Modell kritischer Erfolgsfaktoren;189
10.2.3.4;Mehr-Ebenen-Modell;191
10.2.3.5;Portfolioanalysen;192
10.2.4;4.2.4 Integrierte Vorgehensmodelle;194
10.2.4.1;System zur Realisierung und Bewertung von Wettbewerbsvorteilen durchInformationssysteme von Nagel;194
10.2.4.2;Integriertes IV-Controlling-Instrumentarium von Baumöl/Frie;196
10.2.4.3;Der IT21-Bezugsrahmen von Teubner/Rentmeister/Klein;197
10.2.4.4;IT Infrastructure Library (ITIL);199
10.2.5;4.2.5 Innovative Ansätze;201
10.2.5.1;Informationssystem-Wertmanagement;201
10.2.5.2;Realoptionen;203
10.2.5.3;Entscheidungsbaumverfahren;205
11;5 Vorgehensmodell zur IT-Nutzenbewertung im Supply Chain Management;209
11.1;5.1 Zielsetzung und Anforderungen an das Vorgehensmodell;210
11.2;5.2 Vorgehensmodell zur Nutzenbewertung;212
11.3;5.3 Phase 1: Supply Chain-Analyse;213
11.3.1;5.3.1 Anforderungen an die Prozessbeschreibung;215
11.3.2;5.3.2 Prozessanalyse;215
11.3.3;5.3.3 Strukturanalyse;222
11.3.3.1;5.3.3.1 Darstellung der Organisationsstruktur;223
11.3.3.2;5.3.3.2 Darstellung der Informations- und Kommunikationsstruktur;223
11.3.4;5.3.4 Strategische Analyse;226
11.3.5;5.3.5 Schwachstellenanalyse und Potentiale des IT-Einsatzes;229
11.4;5.4 Phase 2: Aufstellen der Nutzenkategorien und Werkzeugauswahl;230
11.5;5.5 Phase 3: Alternativenbewertung;232
11.5.1;5.5.1 Monetäre Investitionsbewertung nach dem Total Cost of Ownership-Ansatz;232
11.5.2;5.5.2 Quantitative operative Bewertung über Kennzahlen;237
11.5.3;5.5.3 Qualitative operative Bewertung über die Nutzwertanalyse;243
11.5.4;5.5.4 Strategische Bewertung über den Realoptionsansatz;247
11.5.5;5.5.5 Integration der vier Bewertungssichten und unternehmensübergreifende Bewertung;258
11.6;5.6 Phase 4: Implikationen der Nutzenbewertung für die Umsetzung und den laufenden Betrieb;259
12;6 Empirische Studie;266
12.1;6.1 Empirische Forschungsmethode und Ablauf der Untersuchung;266
12.1.1;6.1.1 Definitionsphase;267
12.1.2;6.1.2 Designphase;267
12.1.2.1;6.1.2.1 Bestimmung der Untersuchungsobjekte;267
12.1.2.2;6.1.2.2 Konzeption des Forschungsaufbaus;267
12.1.2.3;6.1.2.3 Erhebungsmethodik;271
12.1.2.4;6.1.2.4 Struktur der Untersuchung und Konzeption des Interviewleitfadens;273
12.1.2.5;6.1.2.5 Definition der Informanten;275
12.1.2.6;6.1.2.6 Pretest;275
12.1.3;6.1.3 Feldphase;276
12.1.4;6.1.4 Analysephase;278
12.1.4.1;6.1.4.1 Dokumentation und Aufbereitung der Datenbasis;278
12.1.4.2;6.1.4.2 Auswertung der Datenbasis;279
12.1.5;6.1.5 Kommunikationsphase;281
12.2;6.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;282
12.2.1;6.2.1 Logistikverständnis und Rolle der IT;282
12.2.2;6.2.2 IT-Nutzenwirkungen im Supply Chain Management;290
12.2.3;6.2.3 IT-Nutzenbewertung im Supply Chain Management;296
12.2.4;6.2.4 Vorgehensmodell zur IT-Nutzenbewertung;304
12.2.5;6.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung;309
13;7 Fazit und Ausblick;312
13.1;7.1 Zusammenfassung;312
13.2;7.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis;315
13.3;7.3 Weiterer Forschungsbedarf;316
14;Anhang;319
15;GESPRÄCHSLEITFADEN;320
16;Literaturverzeichnis;326
Einführung.- Supply Chain Management und Informationstechnologie.- Nutzenwirkungen von Informationstechnologien im Supply Chain Management.- Ansätze zur Bewertung des Informationstechnologieeinsatzes.- Vorgehensmodell zur IT-Nutzenbewertung im Supply Chain Management.- Empirische Studie.- Fazit und Ausblick.