Schulze | Holzbau | Buch | 978-3-322-92795-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 633 g

Schulze

Holzbau

Wände - Decken - Dächer. Konstruktion Bauphysik Holzschutz
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-322-92795-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Wände - Decken - Dächer. Konstruktion Bauphysik Holzschutz

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 633 g

ISBN: 978-3-322-92795-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Springer Book Archives

Schulze Holzbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Vorbemerkungen.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Leserkreis.- 1.3 Inhalt.- 1.4 Vorschriften.- 1.5 Der Autor.- 2 Stoffe.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Vollholz.- 2.3 Brettschichtholz.- 2.4 Holzwerkstoffe.- 2.5 Gipsbauplatten.- 2.6 Wärmedämmstoffe.- 2.7 Sonstige Materialien.- 3 Anforderungen und Nachweise.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Tragfähigkeit.- 3.3 Wärmeschutz.- 3.4 Tauwasserschutz.- 3.5 Schallschutz.- 3.6 Brandschutz.- 3.7 Vorbeugender Holzschutz; Anforderungen.- 4 Wände in Holztafelbauart.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Anforderungen.- 4.3 Berechnungsgrundlagen.- 4.4 Nachweis der Tragfähigkeit von Wandtafeln.- 4.5 Wandscheiben.- 4.6 Beispiel für Bemessung einer Wandscheibe als Verbundquerschnitt.- 4.7 Beispiel für vereinfachte Bemessung ohne Berücksichtigung des Verbunds.- 4.8 Statische Typenberechnung für Wandtafeln.- 4.9 Wandscheiben mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung.- 4.10 Tragfähigkeits-Tabellen für Wandscheiben.- 4.11 Verankerung von Wandtafeln.- 4.12 Wandscheiben in mehrgeschossigen Gebäuden.- 5 Decken und Dächer in Holztafelbauart.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Mitwirkende Beplankungsbreite.- 5.3 Beplankungsstöße.- 5.4 Rippenabstände.- 5.5 Querschnittswerte von Tafeln.- 5.6 Durchbiegung.- 5.7 Beispiel für Bemessung einer Flachdach-Tafel.- 5.8 Decken- und Dachscheiben.- 6 Dach- und Deckenschalungen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Bemessung.- 6.3 Erforderliche Mindestdicken für Dachschalungen aus Spanplatten.- 6.4 Scheiben aus Holzwerkstoffen.- 7 Außenwände.- 7.1 Konstruktionsprinzipien.- 7.2 Tragfähigkeit.- 7.3 Baulicher und chemischer Holzschutz.- 7.4 Wärmeschutz.- 7.5 Feuchteschutz.- 7.6 Schallschutz.- 7.7 Brandschutz.- 7.8 Gebäudetrennwände.- 8 Geneigte Dächer.- 8.1 Konstruktionsprinzipien.- 8.2 Baulicher und chemischer Holzschutz (Ubersicht).- 8.3 Belüftetesoder nicht belüftetes Dach.- 8.4 Belüftetes Dach.- 8.5 Nicht belüftetes Dach.- 8.6 Wärmeschutz von nicht belüfteten Dächern.- 8.7 Schallschutz.- 8.8 Brandschutz.- 9 Flachdächer.- 9.1 Konstruktionsprinzipien und Merkmale.- 9.2 Belüfteter oder nicht belüfteter Querschnitt.- 9.3 Holzschutz.- 9.4 Wärmeschutz.- 9.5 Feuchteschutz.- 9.6 Schallschutz.- 9.7 Brandschutz.- 10 Innenwände.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Holzschutz.- 10.3 Schallschutz.- 10.4 Resultierende Schalldämmung.- 10.5 Brandschutz.- 11 Geschoßdecken.- 11.1 Anwendungsbereiche.- 11.2 Konstruktionsprinzipien.- 11.3 Wärmeschutz.- 11.4 Feuchteschutz und Holzschutz.- 11.5 Schallschutz, Allgemeines.- 11.6 Schalldämmung von Holzdecken in Holzhäusern.- 11.7 Luftschalldämmung von Holzdecken in Massivgebäuden.- 11.8 Brandschutz.- 11.9 Unterböden mit Fliesenbelag in Naßbereichen.- 12 Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen.- 12.1 Übersicht.- 12.2 Feuchteschutz und Holzschutz.- 12.3 Schallschutz.- 12.4 Brandschutz.- 13 Nichttragende Innenwände.- 13.1 Vorbemerkungen.- 13.2 Standsicherheit.- 13.3 Ausbildung der Wände.- 13.4 Konstruktionen mit nachgewiesener Standsicherheit.- 13.5 Brandschutz.- 13.6 Freistehende biegeweiche Vorsatzschalen.- 13.7 Trennwände in Naßbereichen von Wohngebäuden.- 14 Nachträglicher Ausbau von Dachgeschossen.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Bauaufsichtliche Anforderungen.- 14.3 Dachkonstruktion und Nachweise.- 14.4 Holzbalkendecken unter Dachgeschossen und Nachweise.- 15 Feuchtebedingte Schäden an Holzbauteilen, Abhilfe und Vermeidung.- 15.1 Vorbemerkung.- 15.2 Auswirkungen unzulässiger Feuchte auf die Baustoffe.- 15.3 Geneigte Dächer.- 15.4 Flachdächer.- 15.5 Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen.- 15.6 Geschoßdecken.- 15.7 Außenwände.- 15.8 Außen- undInnenwände.- 16 Lebensdauer von Holzhäusern.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Erstellung der Gebäude, Voraussetzungen.- 16.3 Nutzung der Gebäude.- 16.4 Spätere Änderungen der Konstruktion oder der Gebäudetechnik.- 16.5 Grundlagen für die Beurteilung der Konstruktion.- 16.6 Bauteile.- 16.7 Lebensdauer von Holzhäusern.- Literatur.- Zitierte Vorschriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.