Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 224 mm, Gewicht: 339 g
Reihe: ISSN
Eine Inspektion des Feldes in historischer, internationaler und wirtschaftlicher Perspektive
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 224 mm, Gewicht: 339 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-486-66642-7
Verlag: De Gruyter
Viele Historikerinnen und Historiker hegen Illusionen darüber, wie leicht ihr Werk zu publizieren sei, als würden die Verlage nur darauf warten, es auflagenstark auf den Buchmarkt zu werfen. Andere beklagen eine verheerende Krise von Buchhandel und Geisteswissenschaften. Es kann scheinen, als würden bald aufgrund schrumpfender Bibliotheksetats und wegen des Internets überhaupt kaum noch wissenschaftliche Bücher veröffentlicht. Wie ist die Lage tatsächlich? Es war längst überfällig, dass zur Verständigung über den Wandel von Geschichtswissenschaften und Buchmarkt erstmals auf einer Tagung Vertreter beider Seiten zusammentrafen: Historiker und Verleger bedeutender Geschichtsverlage. Hier wurde offen und durchaus nicht konfliktscheu miteinander geredet. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Buchhandel
Weitere Infos & Material
Hagen Schulze: Vorwort Olaf Blaschke: Einleitung: Schlechte Zeiten für Geschichtsbücher? I. Historische Perspektiven Alexandra Fritzsch: Wissenschaft, Verlage und Buchhandel im Deutschen Kaiserreich. Der Bücher-Streit um 1903 Florian Triebel: Krisenmanagement in der "Bücherkrise". Der Eugen Diederichs Verlag 1930–1933 Christoph Cornelißen: Ein wissenschaftlicher "Erfolgsautor" und seine Verlage. Gerhard Ritter 1923–1967 Hans Altenhein: Die Krisis im deutschen Buchhandel Wulf D. von Lucius: Verlagstypen und Verleger gestern, heute und morgen II. Internationale Perspektiven Olaf Blaschke: Geschichtspublikationen in Deutschland und England seit 1945. Probleme des Vergleichs, Tendenzen und offene Fragen Lutz Raphael: Die nouvelle histoire und der Buchmarkt in Frankreich Nicole Reinhardt: Zwischen Blockade und Voluntarismus. Der französische Übersetzungsmarkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften III. Marktperspektiven Dietrich Kerlen: Die Allgegenwart des Rechenstiftes. Zur Ökonomie von Wissenschaftsbüchern Andreas Fahrmeir: Wissenschaft und Markt. Probleme des historischen Buchs in der Gegenwart Walter H. Pehle: Zwei Buchreihen: Die "Europäische Geschichte" und die "Schwarze Reihe". Erfahrungsbericht, zwei Beobachtungen und ein Vorschlag Detlef Felken: Die Geschichtskultur und das "mittlere Buch". Anmerkungen zur Lage historischer Literatur Gangolf Hübinger: Das historische Wissen in der Macht der Bücher. Ein Ausblick