Schulze-Bergmann | „Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich? | Buch | 978-3-339-13676-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 120, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Didaktik in Forschung und Praxis

Schulze-Bergmann

„Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich?

Literaturdidaktische Optionen fachübergreifenden Unterrichts im Entwicklungsaspekt (Primarstufe bis Sekundarstufe II)
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-339-13676-3
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Literaturdidaktische Optionen fachübergreifenden Unterrichts im Entwicklungsaspekt (Primarstufe bis Sekundarstufe II)

Buch, Deutsch, Band 120, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Didaktik in Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-339-13676-3
Verlag: Verlag Dr. Kovac


‚Glaube, Liebe, Hoffnung‘ dieser Spruch aus dem Korinther-Brief soll Trost spenden. Trost in existentiellen Bedrohungen, bei Krankheit und Sterben. Noch wird in fast allen Bundesländern Religionsunterricht an der Schule erteilt. Aber unter den Bedingungen von kultureller Vielfalt, religiöser Diversität und technischer Entwicklung erodiert sowohl der Auftrag als auch die Wirkung des Faches Religion. Es befindet sich in einer Legitimationskrise. Der Text plädiert deshalb für die generelle Einführung der Religionskunde.

Der Literaturunterricht als Teil des Deutschunterrichts befindet sich in einer vergleichbaren Krise. Das deutschnationale Selbstverständnis, das auch über den literarischen Kanon vermittelt wurde, zählt nicht mehr. Eltern und Heranwachsende fordern von dem Fach die Entwicklung anderer Kompetenzen. Und dennoch: Die jugendlichen Lesenden rezipieren literarische Narrative immer noch genussvoll. Die ethischen Werte, nach denen die literarischen Figuren handeln, provozieren ihre Zustimmung oder Ablehnung. Sie sprechen Glauben, Liebe und Hoffnung an oder enttäuschen die Erwartungen ihrer Leserschaft. An diesem Punkt treffen sich religiöse mit moralischen Orientierungen und ihren Begründungen.

Der literarische Unterricht kann mit Hilfe einer alters- und entwicklungsangemessen Textauswahl seinen Einfluss auf normative Einstellungen beisteuern. Seine Wirkung liegt in der Klärung individueller Positionen gegenüber den normativen Aussagen des Textes. Diese unterrichtlichen Erfahrungen können zur Grundlage einer biografischen Narration werden. Denn das ist das Medium, in dem Glaube, Liebe und Hoffnung eine individuelle begriffliche und emotionale Verankerung erhalten.

Schulze-Bergmann „Glaube, Liebe, Hoffnung“ – Wertebildung: religiös-moralisch oder religionskundlich? jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.