Schulz | Sprachliche Aspekte des Reisens in Mittelalter und Früher Neuzeit | Buch | 978-3-447-10050-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 364 g

Reihe: Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart

Schulz

Sprachliche Aspekte des Reisens in Mittelalter und Früher Neuzeit


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-447-10050-2
Verlag: Harrassowitz Verlag

Buch, Deutsch, Band 13, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 364 g

Reihe: Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart

ISBN: 978-3-447-10050-2
Verlag: Harrassowitz Verlag


Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit waren Angehörige ganz verschiedener Gruppen auch über längere Distanzen hinweg unterwegs: Mönche, Händler, Adelige, Gelehrte sowie Frauen, Männer und Kinder des einfachen Volkes waren ebenso mobil wie Handwerker, Studenten, Spielleute oder Abenteurer. Auf den Straßen des Hoch- und Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit begegneten sich Fernhandelskaufleute, Missionare, Pilger, Ritter, Kreuzfahrer, Handwerker, Söldner und Boten. Doch welche Rolle spielten die fremden Sprachen, mit denen die Reisenden in Kontakt kamen? Welche Schwierigkeiten bereiteten sprachliche Grenzen? Wie konnte man sich sprachlich auf Reisen vorbereiten? Wie wurden Sprachbücher und Grammatiken eingesetzt? Wie wird in Quellen über Sprachkontaktsituationen und über gelungene und gescheiterte Verständigung berichtet? Und nicht zuletzt: Wie beeinflussen Reisen das Wissen über fremde Sprachen?
Der von Matthias Schulz herausgegebene Sammelband vereint die Beiträge zur gleichnamigen Tagung im November 2011 an der Universität Bamberg. Die Untersuchungen fragen, ausgehend von unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln und Bezugspunkten, nach Aspekten des Fremdsprachenlernens und -gebrauchs für und auf Reisen und nehmen spezifische Sprachkontaktsituationen in den Blick. Dabei werden sprachliche Bedingungen einzelner Reisetypen wie der Kavalierstour, der Bildungsreise oder der Missionsfahrt analysiert, Strukturen und Bedingungen von Sprachlehrwerken erörtert, der Wortschatz der Reiseberichte untersucht und die Rolle reisender Setzer und Drucker für den Variantenabbau im Buchdruck diskutiert. Zudem wird der Band durch den Eröffnungsvortrag der zugehörigen Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg ergänzt.

Schulz Sprachliche Aspekte des Reisens in Mittelalter und Früher Neuzeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kulturhistoriker, Mediävisten, Buchwissenschaftler, Germanisten


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.