Buch, Deutsch, 157 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 390 g
Identität oder Quatsch mit Soße
Buch, Deutsch, 157 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 390 g
ISBN: 978-3-9815318-0-0
Verlag: Werdewelt Verlags- und Medienhaus
Gesellschaft und Medien kommunizieren uns: „Pass’ dich an. Sei so, wie es andere von Dir erwarten. Steh’ ja nicht zu dir, es könnte einen Nachteil für dich haben. Schließ’ dich der Meinung der anderen an, sonst könntest du allein dastehen…!“ Aber was passiert dabei mit unserer Identität? Sie wird unterdrückt – und bietet freie Bahn, den Herausforderungen des Alltags nicht mehr gewachsen zu sein. Schon eine leichte Brise kann schnell der Beginn eines ausgewachsenen Wirbelsturms sein.
Was hat Identität überhaupt mit alltäglichen Heraus-forderungen und deren Bewältigung zu tun? Herausforderungen im Job, mit dem Partner, den Kindern, den Eltern und den Freunden? Was kann jeder selbst tun, um aus einer eingefahrenen Situation herauszukommen?
Mit diesem Buch möchte ich allen Menschen die Augen öffnen: über sich selbst, ihren Alltag und ihren Job. Jeder soll am Ende dieses Buchs sagen können: „Ich bin der, der ich bin. Ich darf auch sein, wer ich bin. Ich muss mich nicht verbiegen!“
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zu Beginn
Identität oder Quatsch mit Soße
Mut zur Identität
Was macht Identität aus?
Persönlichkeit und Charakter
Wertesystem
Sinn und Lebenszweck
Weltanschauung
Regisseur und Held meines Alltags
Wer sitzt auf dem Regiestuhl?
Der Ruf des Helden
Zum Ende
Zu Beginn: Ich verspu¨rte eine unglaubliche Motivation als mir bewusst wurde,wie wichtig das Thema Identität ist. Ich wollte ein Buch herausbringen,das nicht in irgendwelchen Sphären schwebt, sondern den Menschendie Augen öffnet u¨ber sich selbst, ihren Alltag und ihren Job. Immer wenn ich mit Menschen zusammenarbeite, merke ich, dass dieses Wort der Schlu¨sselfaktor ist. Alles baut darauf auf und bestimmt die weiteren Schritte. Leider wissen viele Leute gar nicht, worum es dabei u¨berhaupt geht. Man spricht das so leicht aus – man sagt „das ist meine Identität“ – man ist echt, zum Anfassen, authentisch. Aber was heißt das nun konkret? Auf der einen Seite ist der Begriffso elementar, und auf der anderen Seite ist das Ganze dahinter soschwierig zu verstehen. Ich finde, das Thema Identität wird völlig unterschätzt. Diese Fragen: „Wer bin ich?“, „Was macht mich eigentlichaus?“, „Wer bin ich, auch wenn mich keiner sieht?“ Es geht darum, auch dieses Besondere zu sehen: Was hat Identitätu¨berhaupt mit alltäglichen Herausforderungen und deren Bewältigung zu tun? Herausforderungen im Job, mit dem Partner, den Kindern, den Eltern, den Freunden. Wie hängt das zusammen? Und auch da zu merken, wie elementar das Thema Identität ist. Herausforderungen des Lebens und Alltagsstu¨rme, in denen man vielleicht gerade hängt, lassen sich u¨berhaupt nicht mit schlauen oder kognitiven Ideen bewältigen. Man fu¨hlt sich manchmal emotional wie in einer völligen Sackgasse. Mit dem Ru¨cken so dermaßen ander Wand, dass du zwar hörst: „Du musst im Hier und Jetzt leben“. Oder dass du hörst: „Du musst die Dinge aus der Vergangenheit seinlassen“. Vom Sein ins Tun. Aber was nu¨tzt das eigentlich, wenn manin so einer Situation festhängt? Als wir geplant haben, den Zeitpunkt zu finden, das Buch zu schreiben,habe ich nicht geahnt, dass ich in diesem Moment selbst so mit diesem Thema konfrontiert werde.